1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. 1488. Remontoir. Uhren , Instrumente zum Messen und Einteilen der Zeit. Die Alten kannten ... ... Coventry Hauptsitze der Uhrenindustrie. Bedeutendes leistet auch Nordamerika (S. auch Elektrische Uhren .)
Elektrische Uhren , einerseits Uhren , deren Triebkraft ( Gewicht oder Feder ) durch die Einwirkung eines elektr. Stroms auf das Pendel ersetzt ist (z.B. Hippsche Uhr, deren Pendel immer durch einen Stromstoß beschleunigt wird, wenn die ...
Elze , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Saale , (1900) 2826 E., Amtsgericht; Fabrikation von Uhren , Orgeln , Geldschränken .
1930. Waadt. Waadt , Waadtland , franz ... ... . E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ]; Industrie in Uhren , Musikdosen, Eisenwaren, Schokolade , Zigarren . Universität in Lausanne . ...
Zünder , Geschoßzündung , zur Entzündung der Sprengladungen in ... ... als Doppelzünder (s.d.). Mechan. Zeit-Z. nützen, wie Uhren , die Elastizität einer Feder aus, nachdem deren Spannung durch ...
Moudon (spr. mudóng), deutsch Milden , Bezirksstadt im schweiz. Kanton Waadt , an der Broye , (1888) 2608 E., Taubstummenanstalt; Uhren -, Tabak -, Tuchfabrikation.
Unruhe , Teil der Uhr (s. Uhren ).
785. Grahamsche Ankerhemmung. Hemmung , bei Uhren die Vorrichtung, welche die durch die Gewichte oder Federn eingeleitete Bewegung in kleinen unter sich gleichen Zeitabschnitten unterbricht (hemmt). Je nach dem hemmenden Teil ( Spindel mit Ansätzen, ...
Brenets , Les (spr. lä brĕnäh), Dorf im schweiz. Kanton Neuenburg , im Doubstal, (1900) 1420 E.; Uhren -und Instrumentenfabriken; westl. von B. bildet der Doubs den Lac ...
Ansonĭa , Stadt im nordamerik. Staate Connecticut , (1900) 12.681 E.; Uhren - und Messingindustrie.
Coventry (spr. köww'ntrĭ), Stadt in der engl. Grafsch. Warwick , (1904) 73.904 E.; Fabrikation von Seide . Uhren , Fahrrädern, Wollstoffen, Tuchen . Der Coventrykanal verbindet Themse , ...
Gesperre , Getriebe, die Maschinenteile zeitweise hindern, die ihnen eigentümliche Bewegung zu machen, angewendet bei Winden , Aufzügen , Förderanlagen, Steuerungen , Schlössern , Uhren .
1264. Nürnberger Ei. Auflösung: 308 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 1264. Nürnberger Ei. Uhren
785. Grahamsche Ankerhemmung. Auflösung: 334 x 273 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Steigrad Uhren
1488. Remontoir. Auflösung: 319 x 211 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 1488. Remontoir. Uhren
1488. Remontoir. Remontoir (frz., spr. -mongtŏahr), Aufzug , Vorrichtung an Uhren zum Aufziehen ohne besondere Uhrschlüssel [Abb. 1488; a Aufziehkrone, dreht für gewöhnlich die Aufziehräder; beim Niederdrücken des Knopfes k kommt mittels der Feder ...
1617. Scharnier. Scharnīer (frz. charnière), ... ... mit dem Rahmen oder zur Befestigung der Deckel von Kästen , Dosen , Uhren etc. [Abb. 1617: a von der Seite, b von vorn].
Villingen , Kreis - und Amtsstadt in Baden , an der Brigach , (1905) 9580 E., Amtsgericht, Handelskammer, got. Münster , Realprogymnasium ; Uhren -, Orchestrionfabrikation, Glockengießerei etc.
Normaluhr , die Hauptuhr einer Sternwarte , deren Gang durch regelmäßige Zeitbestimmungen genau kontrolliert wird, auch die in großen Städten auf öffentlichen Plätzen aufgestellten Uhren , deren Gang von einem Mittelpunkte aus geregelt wird.
Lenzkirch , Ober-L., Marktflecken im bad. Kr. Freiburg , (1900) 1254 E.; Hauptsitz der Uhren -, Orchestrion - und Strohhutindustrie des Schwarzwaldes ; klimatischer Kurort.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro