Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, Temperaturzonen und Nierdeschläge. 3. Pflanzengeographische Übersicht. 4. ... Wald , Waldung , jede mit wild wachsenden Bäumen bestandene größere Fläche . ...
Wald . 1) W. in der Rheinprovinz , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 18.630 (1905: 23.018) E.; Eisen -, Stahlwarenfabrikation, Steinbrüche . – 2) W. ( Kloster -W.), Flecken ...
Wald , Dorf im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 6677 E.; Seiden -, Baumwollindustrie .
Wiener Wald , von den nordöstl. Voralpen ausgehendes bewaldetes Mittelgebirge in Niederösterreich , endet bei Wien mit dem Kahlenberg , im Schöpfl 893 m hoch. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie I, 1].
Bakonyer Wald (spr. báckonjer), Waldgebirge in den ungar. Komitaten Zala und Veszprim ; höchster Punkt der Blaue Berg (Köröshegy) 713 m.
Blansker Wald , Teil des Böhmerwaldes , südwestl. von Budweis , mit dem Schöninger (1080 m).
Solinger Wald , s. Solling .
Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Thüringer Wald , Gebirge in Mitteldeutschland [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz ], von der Werra bei Eisenach südöstl. bis zum Frankenwald , 110 km lg., 10-35 ...
Kaufunger Wald , bewaldete Hochfläche ( Buntsandstein ) zwischen Fulda und Werra , im Bilstein 640 m hoch.
Lippischer Wald , der mittlere Teil des Teutoburger Waldes , im SW. des Fürstent. Lippe , mit der Großen und Kleinen Egge (352 und 333 m), dem Barnacken (454 m) und dem Winfeld (421 m) im W., dem Stemberg ( ...
Bayrischer Wald , s. Böhmerwald .
... Schlacht bei ... Teutoburger Wald , Höhenzug in Westfalen [Karte: Mittleres Westdeutschland I ... ... , bei Rheinprovinz ], zerfällt in die Egge , den Lipischen Wald oder Osning und die Kette der Ravensberger, Osnabrücker ...
Mainhardter Wald , Keupergebirge im nordwestl. Württemberg , in der Schanze 555 m.
Herzȳnischer Wald (lat. Hercynĭa silva), nach Julius Cäsar das zusammenhängende Waldgebirge Mitteldeutschlands vom obern Rhein bis zu den Karpathen , später für einzelne Teile desselben gebraucht. – Herzynisches Bergsystem, gegenwärtig oft von den Geographen als Gesamtbezeichnung gebraucht für die ...
Horn , uraltes Blasinstrument, aus einer kreisförmig gewundenen, nach dem ... ... metallenen Mundstück (sog. Kessel ) bestehend, entweder einfaches Natur- oder Wald -H., bei dem mittels der Lippenstellung und Art des Anblasens nur eine ...
Suhl , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Erfurt , am südl. Thüringer Wald , an der Lauter , (1900) 12.622 (1905: 13.812) E., Amtsgericht, zwei Solquellen , Badeanstalt; Eisenindustrie, Porzellan -, berühmte Gewehrfabrikation.
Naab (Nab), l. Nebenfluß der Donau , entsteht aus der Fichtel-N. (vom Ochsenkopf , Fichtelgebirge ), der Wald - und Haide-N., mündet nach 165 km oberhalb Regensburg .
Hart , Haar , Berg , Höhe , Wald , oft in Gebirgsnamen.
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Donau , Flecken im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , am Bayr. Wald , (1905) 1584 E., Amtsgericht, fürstl. Thurn und Taxissches Schloß ...
Stans ( Stanz ), Flecken und Hauptort des schweiz. Kantons Unterwalden nid dem Wald , am Stanser Horn (1900 m; Drahtseilbahn , 4 km), (1900) 2798 E., Denkmal ( Brunnen ) Arnolds von Winkelried . ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro