Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wehr

Wehr [Brockhaus-1911]

Wehr , Wehrdamm , quer durch einen Fluß gelegter Einbau behufs Aufstauung des Wassers zu landw., industriellen und Schiffahrtszwecken. W. sind entweder fest, dann meist ganz in Stein , aber oft mit Einlage eines beweglichen Einbaus als Sicherheit gegen zu hohe Anschwellung ( ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Wehr [2]

Wehr [2] [Brockhaus-1911]

Wehr in Baden , Dorf im Bad. Kr. Lörrach , an der Wehra, (1905) 3663 E., Burgruine Werrach.

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1911]

Arzt (vom griech. archiatros; s. Archiater ). Die Ausübung ... ... Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 freigegeben, doch darf sich A. nur nennen, wer eine staatliche Approbation erlangt hat; nur approbierte Ärzte können mit amtlichen Verrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Golf [2]

Golf [2] [Brockhaus-1911]

707. Golfschläger. Golf (verwandt mit ... ... kleine Bälle mit keulenartigen Schlägern [Abb. 707] getrieben werden. Gewonnen hat, wer entweder mit möglichst wenigen Schlägen die ganze Runde Löcher nimmt oder die ...

Lexikoneintrag zu »Golf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Micha

Micha [Brockhaus-1911]

Micha (hebr., »Wer ist wie Jahve «), der 6. unter den 12 Kleinen Propheten des A. T., wirkte unter Hiskias im Reiche Juda um 720 v.Chr. Von dem nach ihm genannten Buche gehören ihm sicher nur Kap. ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1911]

Gewehr , die zu Wehr dienende Waffe, unterschieden in Feuer -G. (s. Handfeuerwaffen ) oder kleines G. und Seiten-G., die blanke Waffe.

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Empirie

Empirie [Brockhaus-1911]

Empirīe (grch.), Erfahrung, Erfahrungswissenschaft; Empirismus, ... ... , wonach alle Erkenntnis allein aus der Erfahrung abgeleitet werden soll; Empiríst, wer dem Empirismus huldigt; Empirĭker, im Gegensatz zum Theoretiker, wer seine Tätigkeit nach Regeln der Erfahrung einrichtet; empīrisch, auf Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Empirie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 510.
Theorie

Theorie [Brockhaus-1911]

Theorīe (grch., eigentlich das Anschauen), Darstellung einer Wissenschaft in ihrem systematischen Zusammenhange, Herleitung einer Erscheinung aus dem ihr zugrunde liegenden Gesetz ... ... ), wie zur Praxis ; theorētisch , auf T. beruhend. Theoretiker , wer sich nur theoretisch mit etwas beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Theorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 829.
Michael

Michael [Brockhaus-1911]

Michăel (hebr., »Wer ist wie Gott?«), einer der sog. Erzengel , zugleich Schutzengel Israels , Bezwinger des Drachens (Apokalypse 12, 7), von der kath. Kirche am 8. Mai [s. Beilage: ⇒ Heilige etc.] und am ...

Lexikoneintrag zu »Michael«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Neumark [3]

Neumark [3] [Brockhaus-1911]

Neumark , Georg , Dichter und Komponist, geb. 16. ... ... Juli 1681 als Bibliothekar zu Weimar ; bes. bekannt durch geistl. Lieder (»Wer nur den lieben Gott läßt walten« u.a.). – Vgl. Knauth (1881 ...

Lexikoneintrag zu »Neumark [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 261.
Kandidat

Kandidat [Brockhaus-1911]

Kandidāt (lat. candidātus), bei den Römern Bewerber um ein ... ... er trug; jetzt jeder Bewerber um ein Amt, ein Mandat etc.; insbes. wer die erste für die Anwartschaft auf ein Amt vorgeschriebene Prüfung bestanden oder sich wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Kandidat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Philippi [2]

Philippi [2] [Brockhaus-1911]

Philippi , Felix , Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1851 ... ... « (1891), »Wohltäter der Menschheit« (1895), »Der Dornenweg« (1895), »Wer war's?« (1896), »Das Erbe « (1898), »Der goldene Käfig ...

Lexikoneintrag zu »Philippi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Parentel

Parentel [Brockhaus-1911]

Parentēl (lat.), die Gesamtheit der von einem gemeinschaftlichen Ahn abstammenden Personen , Sippschaft. Parentelordnung , Erbfolgeordnung, wobei es darauf ankommt, wer den nächsten Stammvater mit dem Verstorbenen gemein hat.

Lexikoneintrag zu »Parentel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354-355.
Qui vive

Qui vive [Brockhaus-1911]

Qui vive (frz., spr. ki wihw), wer da? Anruf der franz. Posten . Auf dem Quivive stehen , auf der Hut, achtsam sein.

Lexikoneintrag zu »Qui vive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raubmord

Raubmord [Brockhaus-1911]

Raubmord , ein Begriff, den das Deutsche Strafgesetzbuch nicht mehr kennt; wer einen andern tötet, um ihn berauben zu können, wird wegen Mordes bestraft.

Lexikoneintrag zu »Raubmord«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Nunziánt

Nunziánt [Brockhaus-1911]

Nunziánt (lat.), wer von etwas Anzeige macht; Nunziāt , der, gegen den eine Anzeige eingereicht ist; Nunziation , Anzeige , Meldung.

Lexikoneintrag zu »Nunziánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.
Intellékt

Intellékt [Brockhaus-1911]

Intellékt (lat.), Vernunft , Verstand . Intellektuéll oder ... ... einem Verbrechen , die mittelbare Mitwirkung durch Rat etc.; intellektueller Urheber , wer durch Befehl, Anweisung , Nötigung , Benutzung eines Irrtums etc. das ...

Lexikoneintrag zu »Intellékt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Gravieren [2]

Gravieren [2] [Brockhaus-1911]

Gravieren (frz.), Zeichnungen erhaben oder vertieft in Holz oder ... ... Edelstein oder Kristall mittels des Schleifrads herstellen. Graveur (spr. -wöhr), wer solche Arbeiten ausführt. In vielen Fällen werden Graviermaschinen (Teil-, Schraffier- ...

Lexikoneintrag zu »Gravieren [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Dilettánt

Dilettánt [Brockhaus-1911]

Dilettánt (ital.), wer eine Kunst oder Wissenschaft nicht berufsmäßig, sondern bloß zum Vergnügen betreibt; Dilettantísmus, Kunstliebhaberei.

Lexikoneintrag zu »Dilettánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Stauwerke

Stauwerke [Brockhaus-1911]

Stauwerke , s. Staudamm und Wehr .

Lexikoneintrag zu »Stauwerke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon