Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Ahle

Ahle [Brockhaus-1911]

39. Ahle. Ahle , Stechwerkzeug für Leder -, Metallarbeiter, Buchdrucker (zum Herausheben einzelner Lettern aus dem Schriftsatz) etc. [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Alle

Alle [Brockhaus-1911]

Alle , l. schiffbarer Nebenfluß des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 180 km lg., mündet bei Wehlau .

Lexikoneintrag zu »Alle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Pale Ale

Pale Ale [Brockhaus-1911]

Pale Ale (engl., spr. pehl ehl), helles Ale (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
bk10026a

bk10026a [Brockhaus-1911]

39. Ahle. Auflösung: 117 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ahle 39. Ahle.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10026a.
Ei

Ei [Brockhaus-1911]

Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der durch weitere Entwicklung alle mehrzelligen organischen Wesen hervorgehen. Die einzelligen Urtiere haben kein Ei. Meist vollzieht sich die Entwicklung erst nach Zutritt des befruchtenden männlichen Zeugungsstoffs. Das junge Ei hat im ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484-485.
Erz

Erz [Brockhaus-1911]

Erz , ein Mineral, das eine noch mit Vorteil ausbringbare Menge eines nutzbaren Metalls enthält, im weitern Sinne auch alle Mineralgemenge und Gesteine mit solchem Metallgehalt. Gediegene E., Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Erz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Lie

Lie [Brockhaus-1911]

Lie , Jonas , norweg. Dichter, geb. 6. Nov. ... ... Romanen und Novellen meist die Natur und das Volksleben in Norwegen . Fast alle seine Werke auch deutsch: »Der Lotse und seine Frau « (1870 ...

Lexikoneintrag zu »Lie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Hel

Hel [Brockhaus-1911]

Hel , die nord. Göttin der Unterwelt , Tochter des Loki , nimmt in ihrem Reiche Niflheim alle an Alter und Siechtum Verstorbenen auf.

Lexikoneintrag zu »Hel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Tun

Tun [Brockhaus-1911]

Tun (spr. tönn), engl. Flüssigkeitsmaß = 252, bei Ale = 216 Gallons (zu 4,54 l).

Lexikoneintrag zu »Tun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Harn

Harn [Brockhaus-1911]

Harn , Urin , die von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit , ist bei Gesunden bernsteingelb, enthält, in Wasser gelöst, fast alle Zersetzungsprodukte der stickstoffhaltigen Nahrungsmittel , der Eiweißkörper , bes. den Harnstoff . ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 762.
Klee

Klee [Brockhaus-1911]

Klee , im weitern Sinne alle krautartigen Schmetterlingsblütler, im engern Sinne der Kopf -K. ( Trifolĭum L. ), eine Pflanzengattg. der Leguminosen . Wichtigste Art: Wiesen -K. ( span., Brabanter, steir. oder gemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972-973.
Acta

Acta [Brockhaus-1911]

Acta (lat.), bei den alten Römern alle amtlichen Verhandlungen und Aufzeichnungen, Gesetze , Edikte etc. A. diurna oder A. urbis, A. popŭli Romāni, A. publĭca, A . schlechthin die offiziellen Tagesberichte, welche unter den Kaisern täglich ...

Lexikoneintrag zu »Acta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Yoga

Yoga [Brockhaus-1911]

Yoga , ind. philos. System des Patandschali, eine Fortbildung des Sāmkhya, nimmt einen Urgeist an, aus dem alle Geister stammen und sucht die Vereinigung mit diesem durch angestrengte Meditation und Kasteiung zu erreichen. Yogin , die Anhänger des Y.; dann die ...

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Weiß

Weiß [Brockhaus-1911]

Weiß , die Farbe eines mehr oder weniger undurchsichtigen Körpers, wenn das von seiner nicht polierten Oberfläche zurückgeworfene Licht alle in dem Sonnenlicht (weißes Licht ) vorhandenen farbigen Strahlen in denselben Verhältnissen wie dieses enthält; als Mischfarbe die wichtigste, da es aus ...

Lexikoneintrag zu »Weiß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Wild

Wild [Brockhaus-1911]

Wild , alle jagdbaren Säugetiere ( Haar -W.) und Vögel ( Feder -W.), auch getrennt in edles W. und Raub -W. (S. Hohe Jagd und Beilage: ⇒ Abschußzeiten des Wildes , beim Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983-984.
Korn

Korn [Brockhaus-1911]

Korn , s.v.w. Roggen , im weiteren Sinn alle Getreidearten; auch s.v.w. Feingehalt (s. Fein ); bei Feuerwaffen der in der Nähe der Mündung liegende Teil der Zieleinrichtung; daher aufs K. nehmen, s.v. ...

Lexikoneintrag zu »Korn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Pápa

Pápa [Brockhaus-1911]

Pápa (grch. pappas, Vater), in der griech. Kirche Bezeichnung für alle, bes. höhere Geistliche , in der röm. erst Bezeichnung der Bischöfe , seit 5. Jahrh. vorzugsweise, seit dem 11. Jahrh. ausschließlich der Papst .

Lexikoneintrag zu »Pápa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 348.
Blüte

Blüte [Brockhaus-1911]

... : Botanik I, 31]. Sie alle sitzen an der Blütenachse (dem Blüten - oder Fruchtboden ... ... oberweibig (epigynisch), wenn es am tiefsten liegt, umweibig (perigynisch), wenn alle Blütenteile in gleicher Höhe eingefügt sind. Durch den meist grünen Kelch ...

Lexikoneintrag zu »Blüte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225-226.
Milch

Milch [Brockhaus-1911]

Milch , die von den weiblichen Säugetieren nach dem Gebären während ... ... . Die M. ist das vollkommenste Nahrungsmittel (s.d., Beilage), weil sie alle für den Aufbau des Körpers erforderlichen Nahrungsstoffe enthält. Beim und nach dem Gebären ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184-185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon