Holz , die feste, unter der Rinde liegende Hauptmasse des ... ... und Holzzellen, die sich alljährlich in konzentrischen Ringen (Jahres-oder Holzringen) nach außen hin ansetzen. Die äußern noch nicht genug verholzten Ringe heißen Splint ...
Wache ( Wacht ), für den Wachtdienst in bestimmten ... ... Sicherheits-, Kasernen -, Garnison -, Feld -, Lager -, Stall-, Innen-, Außen-W. W. innerhalb der Garnisonen heißen Garnison -W. Wachthabender ...
Botanik. II. Pollen , Pollenkörner, Blütenstaub ... ... II, 17-21]. Sie haben eine doppelte Wandung (nach innen die Intine, außen die mannigfach ornamentierte und meist gelb oder violett gefärbte Exine ). Durch den ...
Mammut ( Elĕphas primigenĭus Blum .), ausgestorbene Elefantenart, 3 m hoch, größer als der ind. Elefant , mit bis 4 m langen, nach außen gekrümmten Stoßzähnen und dicht behaarter Haut . Reste häufig in den Diluvialschichten ...
Deutsches Reich. I. (Karten) Alster , ... ... entspringender Fluß , breitet sich bei Hamburg als Große A. oder Außen-A. zum See aus, bildet in Hamburg selbst ein Bassin , ...
Lippen (Labĭa), die fleischigen Ränder der Mundöffnung, aus dem Schließmuskel des Mundes bestehend, außen von der Gesichtshaut, innen von Schleimhaut überzogen und durch das Lippenbändchen mit dem Zahnfleisch verbunden. Krankheiten der L.: die meist angeborene Lippenspalte ...
1408. Plongé. Plongé (frz., spr. plongscheh), Kronenfall , Abdachung der Oberfläche der Brustwehr (Brustwehrkrone) nach außen hin [b c in Abb. 1408]; die Ränder dieser Flächen heißen ...
Hammer , in der Anatomie das größte und am weitesten nach außen liegende der drei Gehörknöchelchen.
Lachen (Risus), lautes, stoßweises Ausatmen mit Zusammenziehungen gewisser Gesichtsmuskeln (Lachmuskeln), die die Mundwinkel nach außen ziehen, auch krankhaft ( Lachkrampf ) bei Hysterie (s.d.).
Entwicklungsgeschichte. I. Botanik. II. ... ... bes. zarte Haut , namentlich die die Tier - und Pflanzenzelle nach außen abschließende Wand ( Zellwand, Zellmembran [Tafeln: Entwicklungsgeschichte I, 1 ...
1453. Pylonen. Pylōnen (grch.), die mächtigen turmartigen Gebäude, die den Haupteingang der altägypt. Tempel bildeten; außen meist mit farbigen Bildwerken bedeckt [Abb. 1453].
Renvers (frz., spr. rangwähr), in der Reitkunst ein Seitengang ... ... mit der Vorhand einen kleinen Schritt in der Bahn steht, nach außen gestellt ist und mit den auswendigen Füßen über die inwendigen tritt; Gegensatz : ...
Vorfall ( Prolapsus ), das Hervortreten eines Eingeweides nach außen infolge Erschlaffung oder Zerreißung seiner natürlichen Befestigungsmittel oder krankhafter Erweiterung natürlicher Öffnungen, bes. Gebärmutter -, Scheiden -, Mastdarm -V.
Kehlkopf ( Larynx ), der Pförtner der Atmung und das Organ der Stimmbildung, wird von außen als harter Körper gefühlt, bei Männern auch gesehen ( Adamsapfel , s.d.), besteht aus den Schild -, Ring - und Gießkannen - oder ...
1388. Judenkirsche. Physălis L., Pflanzengattg. ... ... Früchten , die von dem rotgefärbten, ballonartigen Kelch [Abb. 1388: a von außen, b durchschnitten, die Frucht zeigend] umgeben sind; Zierpflanze. Die Früchte ...
Striktūr (lat.) oder Stenose , krankhafte Verengerung eines ... ... der Muskelfasern , Entzündungen der Wände, Gestalt- und Richtungsfehler, Druck von außen; Behandlung: Erweiterung mittels eingelegter Bougies oder Katheter , Operation mittels ...
Backofen , Ofen zum Backen von Brot - und andern ... ... die Ware eingeschoben. Bei neuern B. geschieht die Anwärmung des Backraums von außen, durch Feuerzüge oder durch Wasserröhren, die in den Backraum hineinragen. Gewisse feine ...
1438. Prognather Menschenschädel. Prognāth (grch.) heißt ... ... d.) diejenige Form der Zahnstellung, bei der die Schneidezähne schräg gegeneinander nach außen geneigt sind [Abb. 1438]. (S. auch Menschenrassen ).
Spannung , in der Physik der Zustand eines elastischen Körpers, dessen Teilchen durch eine von außen wirkende Kraft aus ihrer ursprünglichen Gleichgewichtslage verrückt sind und in diese zurückzukehren streben. Über S., Spannkraft oder Expansivkraft der Gase und Dämpfe s. ...
1471. Ramskopf. 780. Hechtkopf. Ramskopf , ein Pferdekopf mit nach außen gewölbter Nase [Abb. 1471]; Gegensatz : Hechtkopf (s.d. nebst Abb. 780).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro