Kan , Flüssigkeitsmaß in Holland = 1 l; auf Java =1,5 l.
Kan. oder Kans ., Abkürzung für Kansas .
Kan-su , nordwestl. Provinz von China , 351.400 qkm, (1894) 10.500.000 E.; Hauptstadt Lan-tschou .
Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen ! Worte Luthers am Schluß seiner Verteidigung auf dem Reichstage zu Worms 18. April 1521; nicht sicher überliefert.
Eid , Eidschwur (lat. jusjurandum, sacramentum), die feierliche ... ... einer Aussage durch Anrufung Gottes als Zeugen der Wahrheit. Die zu bestärkende Erklärung kann sein entweder das Versprechen , etwas zu tun oder lassen zu wollen ( ...
... , in welcher ein König der am Zuge befindlichen Partei nicht ziehen kann, ohne ins Schach zu kommen und ohne daß gleichzeitig ein anderer Stein dieser Partei sich regelrecht bewegen kann [Abb. 1344; Weiß hat mit dem Läufer gezogen, Schwarz ...
Hahn , das männliche Huhn; Symbol der Wachsamkeit und Kampflust ... ... Röhre durch eine Drehbewegung für Flüssigkeit , Dampf oder Gas schließen oder öffnen kann. – H. Schlag -H., am Gewehrschloß der Teil, welcher ( ...
Preis (lat. pretĭum), im volkswirtschaftlichen Sinne der Inbegriff der ... ... in der Regel Geldwert), die der Inhaber der Sache für dieselbe erlangen kann; im engern Sinne s.v.w. der Markt -P., ...
Stamm , in der Botanik das normal blättertragende, mit einem Vegetationspunkt ... ... der krautigen und strauchigen Gewächse heißen Stengel (s.d.). Die Hauptachse kann weitere Nebenachsen oder Stammachsen erster, zweiter etc. Ordnung hervorbringen. Durch ...
Pfand , der Gegenstand, welcher dem Gläubiger ( Pfandgläubiger ) ... ... Forderung haftet. Neben dem freiwilligen Pfandrecht (durch Pfandvertrag oder Testament ) kann auch ein notwendiges platzgreifen durch gerichtliche Vollstreckung eines rechtskräftigen Erkenntnisses im Wege ...
Sirup , gesättigte, dickflüssige Auflösung von Zucker , auch mit fremden Bestandteilen. Kann nach Eindampfen der Lösung noch Zucker durch Auskristallisieren gewonnen werden, so heißt die Lösung S. im eigentlichen Sinne , im andern Falle heißt sie Melasse ...
1487. Remis. Remis (frz., spr. ... ... der bedrohte König ausweichen und beim nächsten Zug immer wieder in die alte Stellung zurückgehen kann (sog. ewiges Schach [Abb. 1487]).
Prise (frz.), Griff, was man mit 2-3 Fingern fassen kann (z.B. Schnupftabak ; Maß im Samenhandel); im Seekriege weggenommene feindliche Schiffe , auch deren Ladung; sie sind in Natur oder wenigstens ihre Papiere in einen Hafen des Nehmestaates ...
Stufe ( Stuffe ), Mineral-S., Erzstück, das so reich ist, daß es ohne Reinigung verschmolzen werden kann; auch Gesteinsstück mit gut erhaltenen Mineralien .
Alĭbi (lat.), anderswo. Alibibeweis , Beweis , daß der Angeschuldigte das Verbrechen nicht verübt haben kann, weil er sich zur Zeit der Tat nicht am Ort der Tat befunden.
Silbe (lat. syllăba), Gesamtheit der Laute , die mit einem einzigen Stimmabsatz ausgesprochen werden kann; kann aus einem Vokal oder aus Vokal mit einem oder mehrern Konsonanten bestehen.
Échec (frz., spr. eschéck), Schach ; Niederlage ; en échec (spr. anneschéck) halten (veraltet), den Feind so beschäftigen, daß er nirgends anders eingreifen kann.
Kansk , Kreisstadt im sibir.-russ. Gouv. Jenisseisk , am Kan (zum Jenissei ), 7043 E.
Arbeit , im weitern Sinne jede Äußerung einer Kraft zur Überwindung eines Widerstandes, kann durch Naturkräfte , Maschinen , Menschen , Tiere geleistet werden; im engern Sinne die bewußte, menschliche, auf Wertschaffung gerichtete Tätigkeit. Man unterscheidet materielle und immaterielle, ...
Klinik (grch.), Unterricht in der praktischen Medizin am Krankenbett; auch Anstalt, wo solcher erteilt wird. Diese kann sein: 1) stationäre oder stehende K., Hospital , dessen Kranke zugleich als Unterrichtsmaterial dienen; 2) städtische K. oder ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro