Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platin

Platin [Brockhaus-1911]

Platīn , Platina (chem. Zeichen Pt), edles Metall, ... ... , von schmelzenden Alkalien , Sulfiden , Nitraten und Cyaniden angegriffen, nicht direkt oxydierbar; in fein verteiltem Zustande, als Platinschwamm , der beim Glühen ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419-420.
Kobalt

Kobalt [Brockhaus-1911]

... 58,8. – Kobaltverbindungen werden meist direkt aus den Erzen hergestellt, indem ein bei der Nickelgewinnung abfallendes arsenhaltiges Produkt ... ... zurückbleibende Gemisch von Kobaltoxyden und Kobaltarsenverbindungen ( Zaffer , Saflor , Kobaltsaflor) direkt auf blaue Farben verschmolzen oder durch chem. Operationen in reine ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981-982.
Indigo

Indigo [Brockhaus-1911]

... meisten Lösungsmitteln unlöslich, läßt sich daher nicht direkt auffärben, sondern erst nachdem er durch Reduktion in alkalischer Lösung ... ... Wunderblau) im Handel ist, das auf Wolle und Seide direkt aufzieht (Sächsischblaufärberei); die Färbungen sind nicht so echt wie Küpenfärbungen; ...

Lexikoneintrag zu »Indigo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1911]

Pendel (lat. pendŭlum, »das Hangende«), ein unter dem Einfluß ... ... Die Schwingungsdauer ist unabhängig von der Masse , der Quadratwurzel aus der Pendellänge direkt und der Quadratwurzel aus der Schwerkraft umgekehrt proportional, außerdem ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1911]

Beweis , die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe ... ... ergibt sich aus der Wahrheit der Gründe und der Richtigkeit des Schlusses. Direkt ist der B., wenn er die Gewißheit einer Sache unmittelbar dartut, ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Säuren

Säuren [Brockhaus-1911]

Säuren , chem. Verbindungen , deren Wasserstoffatome in Berührung mit Metallen ... ... schmecken und reagieren sie sauer (blauer Lackmusfarbstoff wird gerötet). Der Wasserstoff ist entweder direkt an ein negatives Element oder Radikal gebunden, wie in den Wasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 615-616.
Tiegel

Tiegel [Brockhaus-1911]

Tiegel , aus feuerfestem Ton und ziemlich grobem Sand (die hess ... ... für chem. Arbeiten aus Porzellan oder Platin hergestellte T. werden direkt in der Leuchtgasflamme erhitzt, T. für metallurgische Zwecke in besondern Tiegelöfen .

Lexikoneintrag zu »Tiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... aus dem Nationalrat (auf je 20.000 E. 1 Mitglied; 1906: 167 direkt gewählte Mitglieder) und dem Ständerat (44 Mitglieder), ist die gesetzgebende, der ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 671-672.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) ... ... Senat (110) und der Kammer der mittels Plural - und Proportionalwahlsystems direkt gewählten Repräsentanten (einer auf 40.000 E.). Dem König steht das ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176-177.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Südamerika. II. ... ... Senat aus 19 auf 6 Jahre indirekt, Abgeordnetenkammer aus 69 auf 3 Jahre direkt gewählten Mitgliedern bestehend; Einteilung in 19 Departamentos; Hauptstadt Montevideo . Universität in ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 896.
Alkóhol

Alkóhol [Brockhaus-1911]

Alkóhol (arab.), Äthyl -A., Weingeist , Spiritus , im wasserfreien Zustand auch absoluter A. genannt, farblose, leicht entzündliche ... ... auf das Nervensystem, in größern berauschend, bei mißbräuchlichem Genuß sehr schädlich, ja direkt giftig (s. Alkoholismus ).

Lexikoneintrag zu »Alkóhol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43-44.
Märchen

Märchen [Brockhaus-1911]

Märchen , Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage ... ... Brentano , Andersen , Hauff , Fouqué u.a. Aufzeichnungen von M. direkt aus dem Volksmunde sind die »Kinder- und Haus-M« der Brüder Grimm ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Spiegel

Spiegel [Brockhaus-1911]

Spiegel , jede glatte Fläche , welche die von einem Gegenstand auf ... ... Medizin Instrumente , mit denen man Licht in die dem Auge direkt nicht zugänglichen Körperhöhlen wirft und sie so der Besichtigung zugänglich macht: Augen -, ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 739.
Zinnerz

Zinnerz [Brockhaus-1911]

1987. Zinnerz. Zinnerz , Zinnstein , ... ... Zinnsand , Barilla ): Insel Banka , Neusüdwales . Seifenzinn kann direkt (durch Reduktion ) auf Zinn verarbeitet werden; Bergzinn muß durch ...

Lexikoneintrag zu »Zinnerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1911]

Schweden, Norwegen und Dänemark I. (Karten) ... ... aus zwei Kammern , von denen die erste 150 indirekt, die zweite 230 direkt gewählte Mitglieder hat. Höchste Rechtsinstanz ist das höchste Tribunal des Königs, ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 666-667.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1911]

394. Danebrogorden. 395. Dänemark. ... ... ernannte, zum Teil indirekt auf acht Jahre gewählte Mitglieder) und Folkething (114 direkt auf drei Jahre gewählte Mitglieder); sieben verantwortliche Minister . Finanzen s. ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 390-391.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... , 90 vom König auf Lebenszeit ernannte Mitglieder) und Abgeordnetenkammer (138 auf drei Jahre direkt gewählte Deputierte, davon 7 für die Kolonien ); 7 verantwortliche Minister ; ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438-439.
Phosphor

Phosphor [Brockhaus-1911]

Phosphor (chem. Zeichen P), chem. Element, kommt in ... ... P. ( Chlor –, Brom - und Jod-P. ) entstehen direkt aus den Elementen und werden durch Wasser sehr leicht zerlegt. Unterphosphorigsaure ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402-403.
Walachei

Walachei [Brockhaus-1911]

... Pforte , indem diese die walachischen Fürsten direkt ernannte, anfangs Rumänen , seit 1716 Griechen aus dem Fanar von ... ... wieder her, verlieh jedoch Rußland das Mitprotektorat. Trotzdem wurde 1834 Ghika direkt von den Schutzmächten zum Fürsten erhoben, 1838 als der stürmischen Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Walachei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Salvador [2]

Salvador [2] [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... von 1864: ein auf 4 Jahre gewählter Präsident und Repräsentantenhaus (42 jährl. direkt gewählte Mitglieder); Budget (1904) 8,81 Mill. Pesos Silber ...

Lexikoneintrag zu »Salvador [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon