Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Division [2]

Division [2] [Brockhaus-1911]

Division , im Frieden Unterabteilung der deutschen Armeekorps , die aus 2-3 fortlaufend numerierten D. bestehen, umfaßt 2-3 Infanterie -, 1 Kavallerie - und 1 Feldartilleriebrigade, während Fußartillerie , Pioniere , Verkehrstruppen , Jäger und Train den ...

Lexikoneintrag zu »Division [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Division

Division [Brockhaus-1911]

Division (lat.), Teilung, eine der vier Grundrechnungen, welche finden lehrt, wie oft eine Zahl ( Divīsor ) in einer andern (Dividendus) enthalten ist. Die gefundene Zahl heißt Quotient . Das Zeichen der D. ist ein Doppelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Oku

Oku [Brockhaus-1911]

Oku , Baron , japan. General , geb. 1844 in Kokura, im Chines .- Japan . Krieg 1894 Führer einer Division , im Kriege gegen Rußland 1904 Kommandeur der 2. Armee. ...

Lexikoneintrag zu »Oku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
Pegu

Pegu [Brockhaus-1911]

Pegu ( Paigu ), früher Mone , Division der indobrit. Prov. Birma , 24.084 qkm, (1891) 1.456.489 E. (Mon oder Talaing, den Birmanen verwandt; Karen ); wichtigste Stadt Rangun ; früher eigenes Königreich, 1754 ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Douay [2]

Douay [2] [Brockhaus-1911]

Douay (spr. dŭäh), Abel , franz. General , geb. 1809 in Besançon , 1870 Kommandeur der 2. Division des 1. Armeekorps ( Mac-Mahon ), fiel 4. Aug. 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Douay [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Georg [6]

Georg [6] [Brockhaus-1911]

Georg , König von Sachsen , geb. 8. Aug ... ... , im Deutsch - Franz . Kriege 1870/71 anfangs die 23. Division , dann das 12. (sächs.) Armeekorps , dessen Generalkommandant er 1873-1900 ...

Lexikoneintrag zu »Georg [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Sindh

Sindh [Brockhaus-1911]

Sindh (engl. Sinde oder Scinde ), Division der brit.-ostind. Präsidentsch. Bombay , im untern Stromgebiete des Indus , 123.768 qkm, (1901) 3.212.808 E.; Hauptstadt Karatschi ; bis 1843 selbständiger Staat. Die Einwohner, ...

Lexikoneintrag zu »Sindh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Gramm

Gramm [Brockhaus-1911]

Gramm , nominelle Einheit des metrischen Gewichtssystems (1 ccm Wasser bei ... ... aus der durch Multiplikation mit 10 die größern (griechisch benannten) und durch Division mit 10 die kleinern (lateinisch benannten) Gewichte gebildet werden: Deka ...

Lexikoneintrag zu »Gramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Dhaka

Dhaka [Brockhaus-1911]

Dhākā , indobrit. Division (Prov. Bengalen ; seit 1905 Ostbengalen und Assam ), 38.965 qkm, (1901) 10.807.825 E. – D., Hauptstadt der Div. D. und der neuen Prov. Ostbengalen und Assam , 90.542 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Dhaka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 428.
Nasik

Nasik [Brockhaus-1911]

Nasīk , Distriktshauptstadt in der Nördl. Division der brit.-ostind. Präsidentsch. Bombay , an der Godawari , (1901) 21.490 E.; Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Nasik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 244.
Ferîk

Ferîk [Brockhaus-1911]

Ferîk (arab., »Abteilung«), in der türk. Armee s.v.w. Division ; F. Pascha , s.v.w. Divisionsgeneral.

Lexikoneintrag zu »Ferîk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Paigu

Paigu [Brockhaus-1911]

Paigu , brit.-ostind. Division , s. Pegu .

Lexikoneintrag zu »Paigu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Firka

Firka [Brockhaus-1911]

Firka , in der türk. Armee s.v.w. Division .

Lexikoneintrag zu »Firka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 582.
Bühler

Bühler [Brockhaus-1911]

Bühler , Joh. Georg , Sanskritforscher, geb. 19. Juli 1837 ... ... Prof. der orient. Sprachen in Bombay , 1868 Schulinspektor der Nördl. Division ( Gudschrat ), 1881 Prof. in Wien , ertrank 8. April 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Bühler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Hünten

Hünten [Brockhaus-1911]

Hünten , Emil, Schlachtenmaler, geb. 19. Jan. 1827 in ... ... 1870 mit; Szenen daraus, Kaiserparaden, auch Kaiserbilder. Hauptbilder: Die hess. Division bei St.- Privat , Die Bremer bei Loigny ( Bremen ), ...

Lexikoneintrag zu »Hünten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Mittel [2]

Mittel [2] [Brockhaus-1911]

... ergibt sich durch Addition derselben und Division der Summe durch ihre Anzahl; das geometr. M. zweier ... ... Produkt derselben; das harmonische M. zweier Zahlen wird erhalten durch Division des doppelten Produktes derselben durch ihre Summe. Zwischen den dreien besteht ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Glümer

Glümer [Brockhaus-1911]

Glümer , Adolf von, preuß. General ... ... ), führte 1866 eine Brigade der Mainarmee, 1870 Kommandant der 13. Division bei Spichern , Colombey , Gravelotte , dann der bad. Division bei Nuits und Montbéliard , 1873-74 Gouverneur von Metz , ...

Lexikoneintrag zu »Glümer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Kummer

Kummer [Brockhaus-1911]

Kummer , Ferd. von, preuß. General , geb. 11. ... ... Mainarmee, 1870 erst der 3. Reservedivision vor Metz , dann der 15. Division der 1. Armee bei Amiens , Bapaume und St.-Quentin, 1873 ...

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Arakan

Arakan [Brockhaus-1911]

Arăkan , nördlichste Division der brit.-ind. Prov. Birma , an Bengal. Meerbusen , 37.622 qkm, (1891) 671.899 E.; Hauptstadt Akjab (s.d.). – Die frühere Hauptstadt A. (jetzt Mro-haung oder Mjo-haung ), ...

Lexikoneintrag zu »Arakan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Napier [4]

Napier [4] [Brockhaus-1911]

Napier (spr. nehpĭer), John , auch Neper , Mathematiker, geb. 1550, gest. 4. April 1617 zu Merchiston; erfand die Logarithmen und die Napierschen (Neperschen) Rechenstäbchen (für Multiplikation und Division ).

Lexikoneintrag zu »Napier [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon