... Zulu. ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. ... ... und Ethnographie I, 3. u. 5; Karte: Bevölkerung II, 2 u. 3]. – Grammatik von Torrend (engl., 1891), ...
Barock und Rokoko. II. 1. Obere Ecke eines Spiegelrahmens. 2. Oberer Teil eines Bilderrahmens. 3 ... ... sich durch Schmuck bes. aus [Tafel: Barock und Rokoko II, 15]. Die prot. Kirche hat nur einen A., die reformierte ...
Brahe , schwed. Adelsgeschlecht. Per B., geb. 18. Febr. 1602, Gustav II. Adolfs Begleiter in dessen Feldzügen, Gouverneur Finnlands , Begründer der Universität Åbo, Reichsdrost, Mitglied der Vormundschaften für Christine und Karl ...
Casti ,Giambattista, ital. Dichter, geb. 1721 zu Prato , Hofpoet bei Kaiser Joseph II ., nach dessen Tode zu Florenz , seit 1798 zu Paris , gest. das. 6. Febr. 1803. Hauptwerke: die schlüpfrige » Novelle galanti in ...
Agnes von Meran , Tochter des Herzogs Berthold von Meran , heiratete 1196 Philipp II. August von Frankreich , der sie aber wieder aufgeben mußte, da der Papst die Trennung seiner Ehe mit der dän. Prinzessin ...
Anton , König von Sachsen , Sohn des Kurfürsten ... ... August I ., nahm bei den Bewegungen von 1830 seinen Neffen Friedrich August (II .) zum Mitregenten an und gab 1831 eine neue Verfassung ; gest. 6 ...
Schmetterlinge II. Braut , Brauteule, Schmetterling, s. Ordensband und Tafel: Schmetterlinge II, 2.
Boyne (spr. beun), Fluß in Irland , 105 km lg., mündet unterhalb Drogheda in die Irische See , von Navan ab schiffbar. Am B. 1. Juli 1690 Sieg Wilhelms III. von Oranien über Jakob II.
Bomba (il Re B., »König Bombe«), Spottname König Ferdinands II. von Neapel wegen des grausamen Bombardements von Messina (7. bis 9. Sept. 1848).
... (Karte) Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. ... ... der dritte Weltteil der Alten Welt [Karte: Afrika I u. II], benannt nach den im ehemal. Gebiet von Karthago einheimischen Afarikas ( ...
... im ... Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität ... ... Dom (von Raschdorff , 1905 [Tafel: Renaissance II, 4]), dem Alten Museum (von Schinkel ), hinter dem das ... ... mit der Quadriga der Siegesgöttin [Tafel: Brandenburg etc. II, 1], das in den Tiergarten ...
... . I. Chemie. II. Chemie , der Teil der Naturwissenschaften , der ... ... diese betreffenden Änderungen lehrt. [Hierzu die Tafeln: Chemie I. u. II.] Ihre Grundlage bildet die Erkenntnis, daß die Körperwelt aus einer beschränkten ...
Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. Siamesin. 26. Birmanin. 27. Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). ...
... Barock und Rokoko. II. 1. Obere Ecke eines Spiegelrahmens. 2. Oberer Teil eines Bilderrahmens. ... ... zur Geltung gekommen. [Hierzu Tafeln: Barock und Rokoko I und II.] – Vgl. Schumann (1885), Gurlitt (3 Bde., 1887 ...
244. Bombay. Asien. I. (Karten) Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). 2. Männerhaus der ... ... des Schweigens. [Karte: Asien I, 5; Tafel: Ethnographie II, 10.]
Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. 24. Japanerin. 25. ... ... die nomadisierenden Wüstenbewohner, die Beduinen (s.d. und Tafel: Menschenrassen II, 34), auf einer ziemlich primitiven Kulturstufe beharrten. Durch das Vordringen der türk. ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. ... ... Kaiser und Kaiserin Friedrich (1885, Breslau [Tafel: Porträtmalerei II, 7]), Königin Viktoria , Kaiserin Auguste Viktoria .
Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. ... ... , später zu einem männlichen Gott B. umgedeutet. [Tafel: Religionen II.] B. ist auch Name des Priesters , der die Zaubersprüche kennt. ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. ... ... Antigone , 1865) und als Porträtmaler ( Thiers [Tafel: Porträtmalerei II, 5], Victor Hugo , Schauspielerin Pasca); neuerdings realistische Darstellungen.
Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. 2. Das Alte Athen. 3 ... ... ) mit der Hauptstadt Athen [Karte: Die Alte Welt II, 1]. Nach der Sage gründete König Kekrops Athen und ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro