Eigentum ist Diebstahl (frz. La propriété c'est le vol), Zitat aus einer Schrift Proudhons .
Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.
Noch ist Polen nicht verloren , die Anfangsworte des sog. Dombrowskimarsches.
Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede , s.v.w. Audiatur et altera pars .
... Handelsmarine. B. Entwicklung des Welthandels.*Hierbei ist das Disagio des Silbers mit ... Auflösung: 1. ... ... Handel und Handelsmarine. B. Entwicklung des Welthandels.*Hierbei ist das Disagio des Silbers mit berücksichtigt. ...
... ( Vielweiberei ) oder seltener Polyandrie ( Vielmännerei ) findet, ist in den christl. Staaten die Monogamie (Einehe) gesetzlich geschützt ... ... die aus Gemischten Ehen (s.d.) vielfach hervorgehenden Unzuträglichkeiten zu beseitigen, ist in vielen Staaten die Zivilehe (s.d.) ...
Eis , Wasser im festen Aggregatzustand, welcher gewöhnlich eintritt, wenn das ... ... ., dessen spez. Gewicht 0,916 beträgt und daher auf dem Wasser schwimmt, ist kristallinisch, und zwar hexagonal, erkennbar am Schnee (s.d.) und den ...
Ars (lat.), Kunst . A. amándi oder A. ... ... longa, vita brevis , sprichwörtl. Zitat nach Hippokrates : die Kunst ist lang, das Leben kurz. A. poëtĭca , Titel eines ...
Arzt (vom griech. archiatros; s. Archiater ). Die Ausübung der Heilkunde ist im Deutschen Reiche nach der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 freigegeben, doch darf sich A. nur nennen, wer eine staatliche Approbation erlangt hat; nur approbierte Ärzte ...
... Snorre Sturluson zwischen 1220 und 1230) ist ein Lehrbuch für junge Skalden , enthält eine Darstellung der nordischen Mythologie ... ... fälschlich dem Sœmund zugeschrieben und irrtümlich für die Quelle der jüngern E. gehalten, ist eine zwischen 1240 und 1250 entstandene Sammlung von etwa 30 Liedern aus dem ...
Asȳl (grch.), Freistätte , wo Verfolgte, selbst Verbrecher, Sicherheit ... ... auch die Wohnungen der Gesandten ; jetzt aufgehoben. Eine besondere Art des A. ist der Schutz , den ein Staat den in einem andern Staate aus polit. ...
Diät (grch.), gesundheitsgemäße Lebensweise bes. mit Rücksicht auf Speise und Trank. Diätētik, die Lehre davon. Für den Gesunden ist gemischte Nahrung aus Fleisch und Pflanzenkost am vorteilhaftesten, für Fiebernde eine kräftigende, ...
Botanik. I. Ähre (Spica), Blütenstand ... ... Achse stehen [Tafel: Botanik I, 42.]. Die Ä. unserer Getreidearten ist ein aus kleinen Ährchen zusammengesetzter Blütenstand , meist eine Rispe .
Aloë , Droge, der zu harten Stücken eingekochte bittere Saft gewisser Arten der Aloë (s.d.), Abführmittel . Die A. ist offizinell als 1) Aloeextrakt (1 Teil A. auf 5 Teile Wasser), ...
Bète (frz., spr. bäht), unvernünftiges Tier ; Dummkopf; ... ... Spiel der Einsatz, bes. für ein verlorenes Spiel ; bête (labêt) ist derjenige, welcher verloren hat. B. noire (spr. nŏahr), schwarzes Tier ...
Baum (Seew.) rundes Holz zum Spreizen der Segel ( Besan -, Groß-, Klüver -B.), wenn keine Rahe da ist.
Akte (frz. acte), Urkunde , in welcher das staatsrechtliche Ergebnis diplomat. Konferenzen zusammengefaßt ist (z.B. Wiener Schluß -A., Deutsche Bundes -A.).
Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei ... ... um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.
Dorn ( Spina ), ein in eine stehende Spitze auslaufender verkürzter Ast, während ein Stachel ( Aculĕus ) nur ein Anhangsorgan der Oberhaut , also leicht ablösbar ist.
East (engl., spr. ihst, abgekürzt E), Ost.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro