Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mine

Mine [Brockhaus-1911]

Mine (frz.), im Bergwesen unterirdischer Gang, Erzgrube; im Kriegswesen eine in Erde , Gestein, Mauerwerk oder in ein besonders Gehäuse (Seemine, s.d.) eingeschlossene, zum Sprengen bestimmte Ladung von Sprengstoffen , die bei ihrer Entzündung die darüber befindliche Stoffmasse herausschleudert ...

Lexikoneintrag zu »Mine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Mine [2]

Mine [2] [Brockhaus-1911]

Mine (grch. Mna , lat. Mina ), altgriech. Gewicht und Rechnungsmünze zu 1 / 60 Talent oder 100 Drachmen . Die äginetische M. = 617 g, in Gold = 108 M, die euböische M. ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Minne

Minne [Brockhaus-1911]

Minne (altdeutsch), ursprünglich Erinnerung, Andenken; dann s.v.w. Liebe , Frauendienst, als Frau M. im Mittelalter personifiziert.

Lexikoneintrag zu »Minne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Air

Air [Brockhaus-1911]

Air (frz., spr. ähr), Miene, Haltung , Anstand; vornehmes Benehmen; auch s.v.w. Arie .

Lexikoneintrag zu »Air«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Mna

Mna [Brockhaus-1911]

Mna , griech. Gewicht und Münze , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Mna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Bögh

Bögh [Brockhaus-1911]

Bögh , Erik , dän. Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1822 zu Kopenhagen , Publizist das., gest. 17. Aug. 1899; schrieb Theaterstücke, witzige Gedichte (»Erindringer fra mine unge Dage«, 1894) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bögh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Mina

Mina [Brockhaus-1911]

Mina , älteres ital. Hohlmaß, bes. Getreidemaß, von verschiedenem Umfange. (S. auch Emine und Mine .)

Lexikoneintrag zu »Mina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Garbe

Garbe [Brockhaus-1911]

Garbe , Bund der bei der Ernte abgeschnittenen, mit Strohband, Jute - oder Kokosfaserstricken etc. umschlossenen Körnerfrüchte ; in der Ballistik die Ausbreitung (Streuung) der ... ... Flugbahn eines Streugeschosses ( Geschoß - G. ); Minen -G., s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Garbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Emine

Emine [Brockhaus-1911]

Emine (frz., spr. emihn), Hemine , Mine (ital. Emĭna, Mina ), früheres Getreidemaß in der Schweiz (auch Immi genannt) zu 1 / 10 Viertel = 1,5 l; älteres franz. Feldmaß = 5, ...

Lexikoneintrag zu »Emine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Drachme

Drachme [Brockhaus-1911]

Drachme , altgriech. Gewicht und Silbermünze von sehr verschiedenem Werte . 6000 D. = 1 attisches Talent , 100 D. = 1 Mine . Auch die Geldeinheit im jetzigen Griechenland heißt D., geteilt in 100 ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Zolling

Zolling [Brockhaus-1911]

Zolling , Theophil, Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1849 in ... ... das. 23. März 1901; schrieb Romane (»Klatsch«, 1889; » Frau Minne «, 1890; »Kulissengeister«, 1891; »Die Million «, 1892), ein komisches ...

Lexikoneintrag zu »Zolling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Menetekel

Menetekel [Brockhaus-1911]

Menetekel (vollständig meneh, meneh tekēl ūpharsīn), die von Engelshand an ... ... dem Belsazar (s.d.) den Sturz seines Reichs verkündigten; wörtlich: »Eine Mine , eine Mine , ein Sekel (= 1 / 50 Mine ) und Halbminen« (mit pharsin zugleich auf die Perser anspielend) = ...

Lexikoneintrag zu »Menetekel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Heinzelin

Heinzelin [Brockhaus-1911]

Heinzelin von Konstanz , Dichter aus dem Ende des 13. ... ... bekannten Grafen Albrecht von Hohenburg, Verfasser der allegorischen Dichtung »Der Minne Lehre « etc. Gedichte hg. von Pfeiffer (1852). – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Heinzelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Entonnoir

Entonnoir [Brockhaus-1911]

Entonnoir (frz., spr. angtonnŏahr), Trichter; trichterförmige Grube einer gesprungenen Mine ; Schleuse .

Lexikoneintrag zu »Entonnoir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Gegenmine

Gegenmine [Brockhaus-1911]

Gegenmine , Kontermine , im Militärwesen, s. Mine ; im Börsenverkehr, s. Kontermine .

Lexikoneintrag zu »Gegenmine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 654.
Minauderie

Minauderie [Brockhaus-1911]

Minauderie (frz., spr. minod'rih), affektierte Miene, Ziererei.

Lexikoneintrag zu »Minauderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Minnesinger

Minnesinger [Brockhaus-1911]

Minnesinger , die deutschen lyrischen Dichter des 12. und 13. Jahrh., so benannt nach dem hauptsächlichsten Stoffe ihrer Dichtungen , der Minne . Die hauptsächlichsten M. sind: der von Kürenberg , Dietmar von ...

Lexikoneintrag zu »Minnesinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Quetschmine

Quetschmine [Brockhaus-1911]

Quetschmine , Camouflet , schwach geladene Mine , bei deren Entzündung kein Trichter ausgeworfen wird, dient hauptsächlich zur Zerstörung unterirdischer Gänge.

Lexikoneintrag zu »Quetschmine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Trichtermine

Trichtermine [Brockhaus-1911]

Trichtermine , Mine , bei der nach der Zündung ein Trichter (Minentrichter) im Boden zurückbleibt; man unterscheidet gewöhnlich geladene, schwachgeladene ( Quetschminen , s.d.) und überladene T., letztere auch Druckkugeln genannt.

Lexikoneintrag zu »Trichtermine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 862.
Reuter [3]

Reuter [3] [Brockhaus-1911]

Reuter , Fritz, deutscher Dialektdichter, geb. 7. Nov. 1810 ... ... 1859) und die Prosaerzählungen »Olle Kamellen« (darin: »Ut de Franzosentid«, »Ut mine Stromtid«) durch derben trocknen Humor , Plastik und Frische der Gestaltung ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Reuter [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon