Korn , s.v.w. Roggen , im weiteren Sinn alle Getreidearten; auch s.v.w. Feingehalt (s. Fein ); ... ... in der Nähe der Mündung liegende Teil der Zieleinrichtung; daher aufs K. nehmen, s.v.w. scharf beobachten.
Vāle (lat.), lebe wohl; valēte , lebt wohl; valedizieren , Abschied nehmen; Valediktion , Abschiedsrede; Valediktionsaktus , feierliche Entlassung der Abiturienten .
Nota (lat.), Kennzeichen, Merkmal; kleine Rechnung, Bescheinigung; in N. geben , einen Auftrag erteilen; in N. nehmen , einen Auftrag vormerken. (S. auch Ad notam .)
Laden , die zahnfreien Ränder zwischen Haken - und Backenzähnen der Kiefer des Pferdes , nehmen bei der Zäumung das Gebiß auf, das durch Druck zu Entzündungen , Verdickungen des Fleisches (Hartmäuligkeit), Verletzungen des Knochens etc. (Ladenkrankheiten ...
Coram (lat.), vor, in Gegenwart von; coram nehmen (koramieren), jemand vornehmen, ausschelten, zur Rede stellen; c. notarĭo et testĭbus, vor Notar und Zeugen .
Tauen , in Tau nehmen , in Tau eines Schiffs sein (s. Bugsieren ).
Notīz (lat.), Bemerkung, Anmerkung; N. nehmen , etwas anmerken, beachten, beherzigen.
Parāde (frz.), feierlicher Aufzug , insbes. Truppen-oder Heerschau, ... ... Wach -P.). Zur Großen P. erscheinen die Truppen im Paradeanzug , nehmen die vorgeschriebene Paradeaufstellung und marschieren im Parademarsch an dem ...
Wucher , im engern Sinne Zins -W., Kredit -W., das Nehmen übermäßiger Zinsen , vielfach durch sog. Wuchergesetze , welche einen Maximalzinsfuß (meist 5 Proz.) gesetzlich feststellten, mit Strafe bedroht; diese wurden in Deutschland durch das Norddeutsche ...
Regréß (lat.), Rückgriff , Rückanspruch auf Schadloshaltung gegen einen Dritten auf Grund besonderer Verpflichtung des leztern; R. nehmen , jemand wegen Schadloshaltung in Anspruch nehmen; kommt bes. im Wechselrecht vor ( Wechsel -R.), wenn ein ...
Kuránt (frz.), Korrent , umlaufend, üblich, gangbar, bes ... ... , die nach dem Hauptmünzfuß geprägt und unbeschränkt mit ihrem Nennwert in Zahlung zu nehmen ist, im Gegensatz zur Scheidemünze ; in Hamburg früher ...
Schutz , in der kaufmännischen Sprache s.v.w. Honorierung, Zahlung eines Wechsels oder einer Anweisung ; daher: einen Wechsel »in S. nehmen«, »schützen«.
Kreling , Aug. von, Maler und Bildhauer, geb. 23. Mai ... ... Krönung Ludwigs des Bayern (Maximilianeum), Die von Tilly belagerten Magdeburger nehmen das heilige Abendmahl ( Nürnberg , Rathaus); plastisches Hauptwerk: Standbild ...
Protegé (frz., spr. -scheh), Schützling, Günstling; protegieren , in Schutz nehmen, begünstigen.
Ignoránt (lat.), Unwissender. Ignorantenbrüder, s.v.w. Ignorantiner (s.d.). Ignoránz, Unwissenheit; ignorieren, nicht wissen; keine Notiz von etwas nehmen.
Visieren (lat.), zielen, aufs Korn nehmen (s. Visier ); den Rauminhalt eines Gefäßes bestimmen; einen Paß mit dem Visum (s.d.) versehen.
Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.
Remorkör (frz. remorqueur), Schleppdampfer; remorkieren , ins Schlepptau nehmen.
Forcieren (frz., spr. forß-), zwingen, erzwingen, erstürmen, mit Gewalt nehmen; etwas aufs äußerste treiben, übertreiben; forcierte Märsche , Eilmärsche; Forciertheit , gezwungenes Wesen .
Saisieren (frz., spr. ßä-), ergreifen, fassen; in Beschlag nehmen; Saisīe , Arrest , Beschlagnahme.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro