Preßburg , ungar. Pozsony [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie III], Hauptstadt des ungar. Komitats P. (4216 qkm, 301.635 E.), königl. Freistadt , I. an der Donau , (1900) 65.867 E., Sitz einer ...
Dux , Adolf , ungar.-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 in Preßburg , gest. 20. Nov. 1881 in Budapest , verdient als Übersetzer ungar. Dichtungen ( Petöfi , Arany , Jokai u.a.), schrieb auch Novellen (» ...
Öser , Adam Friedr., Maler, Bildhauer und Radierer, geb. 17. Febr. 1717 zu Preßburg , Direktor der Zeichenakademie zu Leipzig , gest. das. 18. März 1799. – Biogr. von Dürr (1879). – Sein Sohn Joh. Friedr. ...
Böös (spr. böhsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Preßburg , auf der Großen Schütt , (1900) 2715 E.; hier 16. Juni 1849 Sieg des Generals Reischach über die ungar. Insurgenten.
March (slaw. Morava ), Hauptfluß Mährens , entspringt in ... ... 350 km (129 km schiffbar, von Göding an) bei Theben oberhalb Preßburg in die Donau , empfängt l. die Betschwa , r. die ...
Maria , Königin von Ungarn , geb. 17. Sept ... ... dessen Tode in der Schlacht bei Mohacs (29. Aug. 1526) nach Preßburg , von ihrem Bruder Kaiser Karl V . 1530 zur Regentin der ...
Hummel , Joh. Nepomuk , Klaviervirtuos und Komponist, geb. 14. Nov. 1778 zu Preßburg , 1803-11 Kapellmeister beim Fürsten Esterházy , seit 1820 zu Weimar , gest. das. 17. Okt. 1837; schrieb Klavierkonzerte, Sonaten etc. ...
Höhnel , Ludwig , Ritter von, Forschungsreisender, geb. 6. Aug. 1857 zu Preßburg , stellte auf einer Reise mit dem Grafen Teleki 1887 den Zusammenhang des abessin. Hochlandes mit dem afrik. Randgebirge fest und entdeckte den Rudolf - ...
Schütt , zwei Donauinseln in Ungarn . Große S., ungar. ... ... km lg., 15-30 km br., gehört zu den Komitaten Preßburg und Komorn ; Kleine S., ungar. Sziget -Köz , ...
Lenard , Philipp von, Physiker, geb. 7. Juni 1862 in Preßburg , seit 1896 Prof. in Heidelberg ; bes. verdient durch seine Versuche mit Kathodenstrahlen , erhielt 1905 den Nobelpreis für Physik .
Theben (ungar. Dévény , d.i. Magdeburg ), Großgemeinde im ungar. Komitat Preßburg , am Einfluß der March in die Donau , (1900) 1981 E.; Schiffahrt , Wein -, Obstbau.
Bösing ( Pösing ), ungar. Bazin , Stadt im ungar. Komitat Preßburg , im Waagtale, (1900) 4899 E., Lehrerseminar , Eisensäuerling ; Salpetersiederei.
Tirnau ( Tyrnau ), ungar. Nagyszombat , Stadt im ungar. Komitat Preßburg , an der Trnava, (1900) 13.181 E.; bis 1777 Universität, bis 1876 königl. Freistadt .
Mōdern , ungar. Modor , königl. Freistadt im ungar. Komitat Preßburg , (1900) 5279 E., Lehrerseminar .
... , geb. 14. Juni 1791 zu Preßburg , gest. 2. Mai 1850 als Schulrat und Schulinspektor das.; veröffentlichte ... ... Karl Julius S., Literarhistoriker, geb. 11. Jan. 1825 zu Preßburg , seit 1867 Prof. an der Technischen Schule in Wien , gest ...
Apponyi (spr. áppŏnji), ungar. Grafengeschlecht. Zu nennen sind: ... ... ungar. Staatsmann und Begründer der großen Apponyischen Bibliothek , seit 1827 in Preßburg . Sein Enkel Graf Georg A., geb. 29. Dez. ...
Pázmány (spr. páhsmahnj), Peter , ungar. Kirchenfürst und Schriftsteller, ... ... Günstling Ferdinands II., 1629 Kardinal , gest. 19. März 1637 zu Preßburg ; gründete die Akademie zu Tyrnau ; als Schriftsteller ungar. Klassiker ...
Tilgner , Viktor , Bildhauer, geb. 25. Okt. 1844 in Preßburg , gest. 16. April 1896 in Wien ; Porträtstatuen und -büsten: Franz Joseph , Werndl , Mozart ; Charlotte Wolter , Graf Zichy , ...
Roskoff , Gustav, prot. Theolog, geb. 30. Aug. 1814 zu Preßburg , 1850-84 Prof. an der evang. Fakultät zu Wien , gest. 20. Okt. 1889 in Aussee ; Hauptwerke: » Geschichte des Teufels « (2 Bde., ...
Waxdick (Acipenser Güldenstädtĭi Brandt ), bis 4 m lg. ... ... im Flußgebiete des Schwarzen und Kaspischen Meers , in der Donau bis Preßburg , liefert den vierten Teil des russ. Kaviars und der Hausenblasen . ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro