Ritter , Reiter , Krieger zu Pferde ; im alten Rom, s. Eques ; im Mittelalter die Freien , welche das Waffenhandwerk zu Pferde berufsmäßig übten, sonderten sich allmählich als Genossenschaft ab, welche die Ritterwürde an waffenfähige Jünglinge nur nach ...
Ritter , Karl , Geograph, geb. 7. Aug. 1779 zu Quedlinburg , 1820 Prof. an der Universität und Kriegsschule und Studiendirektor der Kadettenschule zu Berlin , gest. das. 28. Sept. 1859; neben Humboldt der Schöpfer der allgemeinen vergleichenden Erdkunde ...
Ritter , Lorenz , Architekturmaler und Radierer, geb. 27. Nov. 1832 zu Nürnberg ; bes. Architekturen aus seiner Vaterstadt. – Sein Bruder Paul R., geb. 4. März 1829 zu Nürnberg , taubstumm, seit 1888 Prof., lieferte ...
Ritter , Moritz , Historiker, geb. 16. Jan. 1840 zu Bonn , seit 1873 Prof. das.; schrieb: » Geschichte der deutschen Union « (2 Bde., 1867-73), » Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjähr. Krieges ...
Ritter , Hermann , Violinist, geb. 16. Sept. 1849 in Wismar , seit 1879 Lehrer an der königl. Musikschule zu Würzburg , bekannt durch sein Werk »Die Viola alta oder Altgeige « (3. Aufl. 1885), schrieb auch eine ...
Ritter , Anna , Dichterin, geb. 23. Febr. 1865 in Coburg , lebte als Witwe eines Regierungsrats in Frankenhausen , seit 1901 in Berlin - Wilmersdorf ; veröffentlichte: »Gedichte« (1898), »Befreiung. Neue Gedichte« (1900).
Ritter , Heinr., Philosoph , geb. 21. Nov. 1791 zu Zerbst , seit 1837 Prof. zu Göttingen , gest. das. 3. Febr. 1869; Hauptwerk: » Geschichte der Philosophie « (12 Bde., 1829-53; 2. Aufl., 1 ...
Ritter , Henry , Genremaler, geb. 26. Mai 1816 zu Montreal in Kanada , gest. 21 Dez. 1853 zu Düsseldorf ; Stoffe aus dem Seemanns - und Fischerleben.
Ritter , Fisch , s. Saibling .
413. Deutscher Ritterorden. Deutsche Ritter , Deutscher Orden , auch Deutsche Herren , der dritte zur Zeit der Kreuzzüge entstandene christl. Ritterorden , gegründet 1190 zu Akka zur Pflege kranker Deutscher und zum Kampf ...
Ritter der Arbeit , s. Knights of Labor .
Ritter ohne Furcht und Tadel , s. Bayard .
Ritter von der traurigen Gestalt , Beiname des Titelhelden im » Don Quixote « von Cervantes.
Burg , ein befestigter Platz; bes. im Mittelalter die befestigten Wohnsitze der Ritter , meist hoch auf Bergkegeln gelegen und von zinnenbewehrten Mauern und Gräben umschlossen, mit einer Zugbrücke absperrbar. Von den Gebäuden die wichtigsten der Palas (das eigentliche ...
Auer , Aloys, Ritter von Welsbach , geb. 11. Mai 1813 zu Wels , 1841-68. Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien , gest. 10. Juli 1869, Erfinder des Naturselbstdrucks u.a. – Sein Sohn ...
Lang , Karl Heinr., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 7. Juli 1764 zu Balgheim in Schwaben , 1811-15 Direktor des Reichsarchivs in München , dann bis 1817 Kreisdirektor in Ansbach , gest. 26. März 1835 bei Ansbach ...
Lady (engl., spr. lehdi), ehedem Ehrentitel der engl. Königinnen, ... ... - und Familiennamen Titel der Frauen engl. Peers , Baronets , Ritter , der Töchter der Herzöge , Marquis und Grafen ; auch s ...
Page (frz., spr. pahsche), Edelknabe, Junker ; im ... ... erste Stufe (vom 7. bis 14. Jahre) in der Ausbildung zum Ritter , jetzt Kadetten , die bei feierlichen Gelegenheiten Dienst am Hofe verrichten. ...
Otto , Karl , Ritter von, prot. Theolog, geb. 4. Okt. 1816 zu Jena , 1851-87 Prof. der Kirchengeschichte zu Wien , gest. 11. Jan. 1897 in Dresden ; Ausgabe des » Corpus apologetarum christianorum saeculi ...
Hugo , Gust., Ritter von, Rechtslehrer, geb. 23. Nov. 1764 zu Lörrach , seit 1788 Prof. in Göttingen , gest. das. 15. Sept. 1844; bedeutender Romanist, Mitbegründer der histor. Rechtsschule in Deutschland . Hauptwerk: »Lehrbuch eines ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro