Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erkenne dich selbst

Erkenne dich selbst [Brockhaus-1911]

Erkenne dich selbst , s. Gnothi seauton .

Lexikoneintrag zu »Erkenne dich selbst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Lab

Lab [Brockhaus-1911]

Lab ( Laab ), Kasleb, Kaslet, Chymosin , Renne ... ... Milch zum Gerinnen bringt, auch der durch Einsalzen und Trocknen präparierte Labmagen selbst, wird in der Süßmilchkäsefabrikation benutzt. Das L. ist jetzt meist durch ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Nuß

Nuß [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Nuß , einsamige, nicht von selbst aufspringende Frucht mit holziger Fruchtschale [Tafel: Botanik I, 49].

Lexikoneintrag zu »Nuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 292.
Cyan

Cyan [Brockhaus-1911]

Cyān (chem. Zeichen Cy oder CN), das aus Kohlenstoff ... ... zusammengesetzte Radikal der Blausäure ; in freiem Zustande verbindet es sich mit sich selbst und bildet das 1815 von Gay-Lussac durch Erhitzen von Quecksilbercyanid gewonnene ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Sinn

Sinn [Brockhaus-1911]

Sinn , ein körperliches Organ , dessen Erregung das Auftreten von Empfindungen ... ... dazu dienenden anatom. Einrichtungen ( Sinnesorgane , s.d.), wie die ausgelösten Empfindungen selbst. Die Sinnesreize sind mechan. und chem. Art; sie werden durch die ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709-710.
Zoll

Zoll [Brockhaus-1911]

Zoll , die von Staats wegen (Zollhoheit, Zollregal ) auf ... ... verpachtet) üblich, im Mittelalter sehr mannigfaltig, auch im Innern des Landes selbst (Binnen-Z.), später und noch jetzt nur von Handelsgütern beim Übergang über ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Asyl

Asyl [Brockhaus-1911]

Asȳl (grch.), Freistätte , wo Verfolgte, selbst Verbrecher, Sicherheit finden. Das Asylrecht hatten bei den Alten die Tempel , später die christl. Kirchen , auch die Wohnungen der Gesandten ; jetzt aufgehoben. Eine besondere Art des A. ist der ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Kane

Kane [Brockhaus-1911]

Kane (spr. kehn), Elisha Kent , Polarreisender, geb. 3 ... ... , begleitete 1850-52 die von Grinnell ausgerüstete Nordpolarexpedition, erreichte auf der von ihm selbst geleiteten Expedition (30. Mai 1853 bis Okt. 1855) 80° 30' n ...

Lexikoneintrag zu »Kane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Juba

Juba [Brockhaus-1911]

Juba , König von Numidien , Sohn Hiempsals II., stand ... ... Legionen unter Quintus Curio und fiel 46 nach der Niederlage bei Thapsus selbst. – Sein Sohn J. II. wurde von Augustus 25. v ...

Lexikoneintrag zu »Juba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
Rüge

Rüge [Brockhaus-1911]

Rüge , im Mittelalter die pflichtmäßige Anzeige begangener Verbrechen ... ... ( Rügezeugen ) oder Schöffen und Bauernmeister, dann die angezeigten Verbrechen selbst, sowie auch geringere Vergehen , deren Aburteilung in Rügegerichten erfolgte. Jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Rüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.
Otho

Otho [Brockhaus-1911]

Otho , Marcus Salvius, röm. Kaiser , geb. 32 n. Chr., nach Galbas Ermordung Jan. 69 von den Prätorianern zum Kaiser ... ... unterlag aber gegen Vitellius bei Cremona 16. April 69 und gab sich selbst den Tod.

Lexikoneintrag zu »Otho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Sati

Sati [Brockhaus-1911]

Satī (meist Satti , auch Sutti ) hieß ... ... Tode ihres Mannes mit verbrennen ließ; von den Europäern irrtümlich auf die Witwenverbrennung selbst übertragen, die in Indien sehr alt, von der engl. Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Sati«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 613.
Kurz [3]

Kurz [3] [Brockhaus-1911]

Kurz , Jos. von, Schauspieler, geb. 1715 in Wien ... ... (Bernardoniaden) mit der ständigen komischen Figur Bernardon (danach K. selbst so genannt). – Vgl. Raab (1898).

Lexikoneintrag zu »Kurz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Aval

Aval [Brockhaus-1911]

Aval (frz., spr. awáll), Wechselbürgschaft , welche auf dem Wechsel selbst dadurch erklärt wird, daß die Unterschrift des Ausstellers, des Akzeptanten oder eines Indossanten mitunterschrieben wird. Der Avalíst , der Mitunterschreibende, haftet aber nicht als Bürge (subsidiär), sondern solidarisch ...

Lexikoneintrag zu »Aval«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Uria [2]

Uria [2] [Brockhaus-1911]

Urīa , Gatte der Bathseba , Feldherr Davids , der ihn durch einen von U. selbst dem Oberfeldherrn Joab überbrachten Brief dem Tode weihte (2 Sam. 11), daher Uriasbrief , ein dem Überbringer verderbliches Schreiben.

Lexikoneintrag zu »Uria [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Küpe

Küpe [Brockhaus-1911]

Küpe (niederd.), großes Hohlgefäß, bes. ein solches zum Färben ; auch die Farbe selbst, namentlich in der Indigofärberei ( Indigo -K., s. Indigo ).

Lexikoneintrag zu »Küpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035.
Reat

Reat [Brockhaus-1911]

Reāt (lat.), Tat, die einen in Anklagezustand versetzt; auch dieser Zustand selbst.

Lexikoneintrag zu »Reat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Drama

Drama [Brockhaus-1911]

Drama (grch., »Handlung«), Dichtungsart, welche Begebenheiten als gegenwärtig geschehend darstellt, indem der Dichter die beteiligten Personen selbst redend und handelnd vorführt. Die dargestellte Handlung soll nicht durch äußere Anlässe, wie beim Epos , bestimmt werden, sondern sich mit Folgerichtigkeit aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 456-457.
Opfer

Opfer [Brockhaus-1911]

Opfer (vom lat. offerre, »darbringen«), Darbringung von Gaben an ... ... um ihr zu danken, sie zu gewinnen oder zu versöhnen, sowie auch diese Gaben selbst. Das O. ist eine Grundform des religiösen Handelns schon in den heidn. ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311-312.
Sioux

Sioux [Brockhaus-1911]

Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). ... ... (spr. ßĭuh), Nadowessier , einst mächtiger nordamerik. Indianerstamm, der sich selbst Dakota oder Lakota nennt, westl. vom obern Mississippi , ...

Lexikoneintrag zu »Sioux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon