Europa. VI. Die Großstädte (von 100.000 und mehr Einwohnern). ... ... .840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Europa. VI. Die Großstädte (von 100.000 und mehr ...
Kriminalistik. Verurteilte der strafmündigen Bevölkerung auf 10.000 i. J. 1901 ... ... x 404 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Kriminalistik. Verurteilte der strafmündigen Bevölkerung auf 10.000 i. J. 1901 ...
... auf 10.000 Personen mit 15 Jahren und darüber. ... ... Bevölkerung. Familienstand auf 10.000 Personen mit 15 Jahren und darüber. ...
Bevölkerung. Altersklassen im Deutschen Reich i. J. 1900 von 10.000 Personen. ... ... 704 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reich i. J. 1900 von 10.000 Personen. ...
Deutschland. 7. Städte über 50 000 E. ... ... : 1.011 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Deutschland. 7. Städte über 50 000 E. ...
Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903). ... ... x 925 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903). ...
... Japan. VI. Die wichtigsten Waren des Handels mit ... ... von 17 bis 28 Jahren, die eine gewisse Bildung besitzen oder ein betreffendes Examen bestehen und sich ...
... Hauptausfuhrwaren und Haupthäfen (nach Gebieten und dem Wert der Ausfuhr in 1000 M geordnet). ... ... .099), Pferde (18.544), Häute und Felle (9899), Fleisch ... ... (22.935), Drogen und Farben (21.162), Mahlprodukte (20 ...
... diesem auf Veranlassung des Kaisers angeordneten Mobilmachung tritt es unter den ... ... , bildet einen besondern Ersatzbezirk, der den Ersatz für das Armeekorps liefert. In ...
... der Theiß , in sandiger aber fruchtbarer Ebene ( Debrecziner ... ... . Jan. bis 30. Mai 1849 Sitz der revolutionären ungar. Regierung und ... ... Landtags ; 3. Juli 1849 von den Russen eingenommen.
... von C; in der Physik die Thermometerskala nach Fahrenheit ; ... ... für Fellow ; auf deutschen Reichsmünzen: der Münzort Stuttgart , ... ... ff = fortissimo, sehr stark (daher die Redensart: aus dem ff); f im ...
... unsers Alphabets , der weiche Kehllaut. G als röm. Zahlzeichen = ... ... Kurszetteln = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe ; auf ältern ...
Fu , chines. Verwaltungsbezirk, zwischen Provinz und Kreis (Hiēn) stehend, etwa 14.000 qkm groß.
... in Franz .-Indochina, 15 km von der Mündung des Flusses H., in ... ... . Weise befestigt, ca. 30.000 fast nur annamit. E., bedeutendster Waffenplatz Hinterindiens , Sitz des franz. Generalresidenten; Kanonengießerei, Werfte .
Dux , Bezirksstadt in Böhmen , (1900) 12.001 E., Schloß des Grafen Waldstein (Sammlungen); Zucker -, Glas -, Tonwarenfabriken, Braunkohlenlager.
... Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)
... Fes (Fez), eine der beiden Hauptstädte von Marokko , an einem Nebenfluß des Sebu , in paradiesischer Ebene , von hohen Mauern umgeben, etwa 140.000 E., arab. ...
... Ibo . 1) Größter der Querimba-Inseln (Portug.- Ostafrika ), zwischen Kap Delgado und dem Hafen Mosambik ; der Ort I. ... ... mit Hafen. – 2) Negerstamm am untern Niger ( Nigeria ); ...
Gap , Hauptstadt des franz. Dep. Hautes-Alpes , (1901) 11.018 E.; Leinwandfabrikation, Handel .
Bam , Handelsstadt der pers. Prov. Kerman , 10.000 E.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro