Diës (lat.), Tag, bes. Gerichtstag, Termin . D. a quo, Anfangstermin. D. ad quem, Endtermin. D. ater, ein Unglückstag der Römer , an dem sie eine Niederlage erlitten hatten, namentlich Alliénsis D. (s ...
Diest , Stadt in der belg. Prov. Brabant , am Demer , (1904) 8383 E.; Brauerei und Brennerei .
Dièse (frz., spr. dĭähs'), das musikal. Tonerhöhungszeichen (( )).
Dießen , Bayerdießen , Marktflecken in Oberbayern , am Ammersee , (1900) 1444 E., Chorherrenstift (815-1803).
Dieskau , Karl Wilh. von, preuß. Generalleutnant und Generalinspektor der Artillerie , geb. 9. Aug. 1701 zu Dieskau bei Halle a.S., focht mit Auszeichnung im Siebenjähr. Kriege , ...
Paradies (grch., aus dem Altpersischen), eigentlich Park , in der griech. Bibel Bezeichnung des »Garten Eden «, des Wohnsitzes der ersten Menschen , später auch s.v.w. Ort der Seligen. – Vgl. Delitzsch , »Wo lag das ...
Paradies , Dorf und Domäne im preuß. Reg.-Bez. Posen , an der Pachlitz zur Obra , (1900) 351 E., kath. Lehrerseminar nebst Waisenanstalt im ehemal. Zisterzienserkloster.
Meridĭes (lat.), Mittag , Süden ; meridionāl , mittägig, südlich; auf den Meridian bezüglich.
Diesterweg , Adolf , Pädagog , geb. 29. Okt. 1790 zu Siegen , seit 1832 Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin , als Gegner der polit. und kirchlichen Reaktion 1850 in den Ruhestand versetzt, gest. 7. Juli 1866 ...
Radieschen , s. Rettich .
Dieselmotor , ein von Rud. Diesel erfundener Wärmemotor, bei welchem der Brennstoff ( Benzin , Petroleum , Masut ) unter hohem Druck in die vorher durch Kompression über die Entzündungstemperatur gebrachte Verbrennungsluft in seinem Strahl eingeblasen wird.
Bayerdießen , s. Dießen .
Diessenhofen , Bezirkshauptort im schweiz. Kanton Thurgau , am Rhein , (1900) 1876 E.; 757 urkundlich erwähnt.
Paradiesholz , s.v.w. Agallocheholz (s.d.).
Paradiesrabe , s. Paradiesvögel .
Paradiesbaum , s. Elaeagnus .
1330. Paradiesvogel. Paradiesvögel (Paradiseĭdae), Familie der Sperlingsvögel , ... ... , an der Spitze spiralig aufgerollten Schwanzfedern mit goldgrüner Endfahne; 3) Paradieshöpfe (Epimachīnae), mit der Paradieselster (Astrapĭa nigra Vieill .), prachtvoll bunt metallisch schillernd, ...
1051. Liebesapfel (a Frucht halb durchschnitten). Paradiesapfel , s. Liebesapfel [Abb. 1051].
1214. Gemeiner Pisang. Paradiesfeige , s. Musa [Abb. 1214].
Paradieshöpfe , s. Paradiesvögel .
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro