Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emmer

Emmer [Brockhaus-1911]

425. Dinkel. Emmer , Weizenart, s. Dinkel [Abb. 425d].

Lexikoneintrag zu »Emmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Emmeram

Emmeram [Brockhaus-1911]

Emmeram (Emmeran), Heiliger, Apostel der Bayern und Märtyrer , Bischof von Poitiers oder von Pettau ( Steiermark ), nach der Legende 22. Sept. 652 auf einen falschen Verdacht von Lantbert, Herzog Theodos I. Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Emmeram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Kemmern

Kemmern [Brockhaus-1911]

Kemmern , Badeort im Kr. Riga des russ. Gouv. Livland , Schwefelquellen. – Vgl. Holst (1880).

Lexikoneintrag zu »Kemmern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Emmerich [2]

Emmerich [2] [Brockhaus-1911]

Emmerich , Anna Katharina , die stigmatisierte Nonne von Dülmen , geb. 1774 zu Flamschen bei Koesfeld , 1803 Augustinernonne in Dülmen , gest. 9. Febr. 1824. Ihre Stigmata (Wundmale) bluteten seit 1812 jeden Freitag , zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Emmerich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 510.
Emmerich

Emmerich [Brockhaus-1911]

Emmerich , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , r. am Rhein , (1900) 10.529 E., schöne Kirchen , Amtsgericht, Gymnasium ; Eisenbahnwerkstätte, Eisengießerei , Fabrikation von Likör , Tabak , Zigarren und Schokolade .

Lexikoneintrag zu »Emmerich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509-510.
Semmering

Semmering [Brockhaus-1911]

Semmering , Gebirgssattel (980 m) an der österr.-steiermärk. Grenze ... ... Mürzzuschlag und der 1854 eröffneten Semmeringbahn (etwa 50 km) mit 15 Tunnels ( Länge 4275 m) und 16 Viadukten , darunter der Große Semmeringtunnel (1424 m lg.), 83 m unter ...

Lexikoneintrag zu »Semmering«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Emmerling

Emmerling [Brockhaus-1911]

Emmerling , s. Ammer .

Lexikoneintrag zu »Emmerling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 510.
Ohrklemmer

Ohrklemmer [Brockhaus-1911]

Ohrklemmer , s. Hörmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Ohrklemmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 302.
Emmertropie

Emmertropie [Brockhaus-1911]

Emmertropīe (grch.), Normalsichtigkeit, s. Ametropie .

Lexikoneintrag zu »Emmertropie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 510.
Temmermetten

Temmermetten [Brockhaus-1911]

Temmermetten , s. Finstermetten .

Lexikoneintrag zu »Temmermetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817-818.
Waldemmerling

Waldemmerling [Brockhaus-1911]

Waldemmerling , die Zaunammer (s. Ammer ).

Lexikoneintrag zu »Waldemmerling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 944.
Ammer [2]

Ammer [2] [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Ammer , Busch -A ... ... ihr gehören: Gold -A. ( Gelbgans , Ämmer - oder Emmerling , E. citrinella L . [Tafel: Singvögel , 33]), ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Bayer [2]

Bayer [2] [Brockhaus-1911]

Bayer , Karl Robert Emmerich von, Novellist, geb. 15. April 1835 zu Bregenz , bis 1862 österr. Offizier , gest. 30. Juni 1902 in Baden bei Wien ; schrieb unter dem Pseudonym Robert Byr ...

Lexikoneintrag zu »Bayer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Nonne

Nonne [Brockhaus-1911]

Nonne (kopt., »Gottgeweihte«), weibliche Klosterinsassin; erste Nonnenklöster um 340 ... ... Pachomius (s.d.) begründet – N. von Dülmen , s. Emmerich , Anna Katharina . – Nonnenorden , s. Orden (geistl ...

Lexikoneintrag zu »Nonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Lügde

Lügde [Brockhaus-1911]

Lügde , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Emmer , (1905) 2703 E.

Lexikoneintrag zu »Lügde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90.
Ammer

Ammer [Brockhaus-1911]

Ammer , Getreideart, s.v.w. Emmer (s. Dinkel ).

Lexikoneintrag zu »Ammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Tököly

Tököly [Brockhaus-1911]

Tököly , Emmerich , Graf von, ungar. Parteigänger serb. Herkunft, geb. 1656 auf Kesmark , drang 1678 als Führer der ungar. Mißvergnügten bis Oberösterreich , 1683 mit den Türken bis Wien vor, wurde von Mohammed IV. 1690 zum ...

Lexikoneintrag zu »Tököly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Bebber

Bebber [Brockhaus-1911]

Bebber , Wilhelm Jakob van, Meteorolog , geb. 10. Juli 1841 zu Grieth bei Emmerich , seit 1879 Abteilungsvorstand an der Seewarte in Hamburg ; schrieb: »Handbuch der ausübenden Witterungskunde « (2 Bde., 1885-86), »Die Wettervorhersage ...

Lexikoneintrag zu »Bebber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Kilian

Kilian [Brockhaus-1911]

Kilĭan , Heiliger, der Apolstel Frankens , ein Schotte , kam nach Bayern , taufte in Würzburg Gosbert, Herzog der Franken ; 689 mit ... ... . [S. auch Beilage: ⇒ Heilige etc.] – Vgl. Emmerich (1896).

Lexikoneintrag zu »Kilian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Engler [2]

Engler [2] [Brockhaus-1911]

Engler , Karl , Chemiker, geb. 5. Jan. 1842 ... ... ), seit 1876 Prof. an der Technischen Hochschule in Karlsruhe , stellte (mit Emmerling ) 1870 zum ersten Male Indigo künstlich dar.

Lexikoneintrag zu »Engler [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon