Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heves

Heves [Brockhaus-1911]

Heves (spr. hewwĕsch). 1) Ungar. Komitat , 3761 qkm, 255.345 E., bewässert von Theiß mit Zagyva und Erlau , meist eben und fruchtbar; Hauptstadt Erlau . – 2) Großgemeinde im Komitat H., (1900) 7989 E. ...

Lexikoneintrag zu »Heves«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Héviz

Héviz [Brockhaus-1911]

Héviz (spr. hehwis; d.i. Warmwasser), Bad im ungar. Komitat Zala , am Plattensee , mit indifferenten heißen Quellen .

Lexikoneintrag zu »Héviz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Heven

Heven [Brockhaus-1911]

Heven , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , nahe der Ruhr , (1900) 6159 E.; Steinkohlenbergbau.

Lexikoneintrag zu »Heven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Hevesi

Hevesi [Brockhaus-1911]

Hevesi (spr. héwweschi), Ludw., deutsch-ungar. Schriftsteller ( Pseudonym Onkel Tom ), geb. 20. Dez. 1843 in Heves ( Ungarn ), Redakteur des Wiener »Fremdenblattes«, schreib Novellen , ...

Lexikoneintrag zu »Hevesi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Chevron

Chevron [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Chevron (frz., spr. schĕwróng), ein Sparren im Wappen [Tafel: Wappenkunde I]; bei der franz. Heeresuniform winkelförmige Tressenstreifen auf den Ärmeln, deren Anzahl Rang und Dienstalter angibt; seit 1889 auch bei der ...

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Cheviot

Cheviot [Brockhaus-1911]

Cheviot (engl., spr. tschéwjött), geköperter Kammgarnstoff mit gezwirnten Fäden .

Lexikoneintrag zu »Cheviot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Chevreul

Chevreul [Brockhaus-1911]

Chevreul (spr. schĕwröhl), Eugène , franz. Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 in Angers , 1824-30 Direktor der Färberei in der Manufaktur der Gobelins zu Paris , dann bis 1879 Prof. am Naturhistor. Museum , gest ...

Lexikoneintrag zu »Chevreul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Cheville

Cheville [Brockhaus-1911]

Cheville , Pas de (spr. pad'schwíj), Paß der Freiburger Alpen an der Grenze der schweiz. Kantone Waadt und Wallis , bis 2049 m hoch, südl. von den Diablerets .

Lexikoneintrag zu »Cheville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Heveller

Heveller [Brockhaus-1911]

Heveller , slav. Volksstamm an der mittlern Havel ; König Heinrich I . eroberte 928 ihre Hauptstadt Brennabor ( Brandenburg ), sie wurden im 12. Jahrh. durch Albrecht den Bären unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Heveller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Hevelius

Hevelius [Brockhaus-1911]

Hevelĭus , Johs., eigentlich Hewel oder Hewelke, Astronom, geb. 28. Jan. 1611 zu Danzig , Ratsherr das., gest. 28. Jan. 1687. Hauptwerk: »Selenographia« (1647). – Vgl. Westphal (1820), Seidemann (1864).

Lexikoneintrag zu »Hevelius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Chevreau

Chevreau [Brockhaus-1911]

Chevreau (frz., spr. schĕwroh), Zicklein; Ziegenleder .

Lexikoneintrag zu »Chevreau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Theveste

Theveste [Brockhaus-1911]

Theveste , s. Timgad .

Lexikoneintrag zu »Theveste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Chevalier [2]

Chevalier [2] [Brockhaus-1911]

Chevalier (spr. schwallĭeh), Michel , franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges , 1841 Oberingenieur des Bergbaues , 1851 Staatsrat , 1860 Senator , Verfechter des Freihandels , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Chevalier

Chevalier [Brockhaus-1911]

Chevalier (frz., spr. schwallĭeh), Ritter , Titel des frühern franz. mittlern Adels ; C. d'industrie (spr. dängdüstrih), Industrie -, Glücksritter, Gauner ; C. sans peur et sans reproche (spr. ßang pör e ßang rĕprosch), ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Asheville

Asheville [Brockhaus-1911]

Asheville (spr. äschwil), Stadt im nordamerik. Staate Nordkarolina , (1900) 14.694 E.

Lexikoneintrag zu »Asheville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Chevalier [3]

Chevalier [3] [Brockhaus-1911]

Chevalier (spr. schwallĭeh), Sulpice, franz. Zeichner, s. Gavarni .

Lexikoneintrag zu »Chevalier [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Echeveria

Echeveria [Brockhaus-1911]

Echeverĭa DC., Pflanzengattg. der Krassulazeen ; viele Arten Zimmer - und Teppichpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Echeveria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477-478.
Ehevertrag

Ehevertrag [Brockhaus-1911]

Ehevertrag , Ehepakten (Pacta dotalĭa), der bei der Eheschließung zwischen den Ehegatten abgeschlossene Vertrag , durch welchen für das eheliche Verhältnis in bestimmten Rücksichten eine vom gesetzlichen Recht abweichende Wirkung festgesetzt wird; meist auf das eheliche Güterrecht , auf das ...

Lexikoneintrag zu »Ehevertrag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484.
Echeverria

Echeverria [Brockhaus-1911]

Echeverrīa (spr. etschew-), Don Estéban, Dichter des span. Amerika , geb. 1809 in Buenos Aires , von Rosas verbannt, gest. Jan. 1851 zu Montevideo .

Lexikoneintrag zu »Echeverria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Flühevogel

Flühevogel [Brockhaus-1911]

Flühevogel ( Flüevogel ), s. Braunelle .

Lexikoneintrag zu »Flühevogel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon