Heves (spr. hewwĕsch). 1) Ungar. Komitat , 3761 qkm, 255.345 E., bewässert von Theiß mit Zagyva und Erlau , meist eben und fruchtbar; Hauptstadt Erlau . – 2) Großgemeinde im Komitat H., (1900) 7989 E. ...
Héviz (spr. hehwis; d.i. Warmwasser), Bad im ungar. Komitat Zala , am Plattensee , mit indifferenten heißen Quellen .
Heven , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , nahe der Ruhr , (1900) 6159 E.; Steinkohlenbergbau.
Hevesi (spr. héwweschi), Ludw., deutsch-ungar. Schriftsteller ( Pseudonym Onkel Tom ), geb. 20. Dez. 1843 in Heves ( Ungarn ), Redakteur des Wiener »Fremdenblattes«, schreib Novellen , ...
Wappenkunde. I. Chevron (frz., spr. schĕwróng), ein Sparren im Wappen [Tafel: Wappenkunde I]; bei der franz. Heeresuniform winkelförmige Tressenstreifen auf den Ärmeln, deren Anzahl Rang und Dienstalter angibt; seit 1889 auch bei der ...
Cheviot (engl., spr. tschéwjött), geköperter Kammgarnstoff mit gezwirnten Fäden .
Chevreul (spr. schĕwröhl), Eugène , franz. Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 in Angers , 1824-30 Direktor der Färberei in der Manufaktur der Gobelins zu Paris , dann bis 1879 Prof. am Naturhistor. Museum , gest ...
Cheville , Pas de (spr. pad'schwíj), Paß der Freiburger Alpen an der Grenze der schweiz. Kantone Waadt und Wallis , bis 2049 m hoch, südl. von den Diablerets .
Heveller , slav. Volksstamm an der mittlern Havel ; König Heinrich I . eroberte 928 ihre Hauptstadt Brennabor ( Brandenburg ), sie wurden im 12. Jahrh. durch Albrecht den Bären unterworfen.
Hevelĭus , Johs., eigentlich Hewel oder Hewelke, Astronom, geb. 28. Jan. 1611 zu Danzig , Ratsherr das., gest. 28. Jan. 1687. Hauptwerk: »Selenographia« (1647). – Vgl. Westphal (1820), Seidemann (1864).
Chevreau (frz., spr. schĕwroh), Zicklein; Ziegenleder .
Theveste , s. Timgad .
Chevalier (spr. schwallĭeh), Michel , franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges , 1841 Oberingenieur des Bergbaues , 1851 Staatsrat , 1860 Senator , Verfechter des Freihandels , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , schrieb ...
Chevalier (frz., spr. schwallĭeh), Ritter , Titel des frühern franz. mittlern Adels ; C. d'industrie (spr. dängdüstrih), Industrie -, Glücksritter, Gauner ; C. sans peur et sans reproche (spr. ßang pör e ßang rĕprosch), ...
Asheville (spr. äschwil), Stadt im nordamerik. Staate Nordkarolina , (1900) 14.694 E.
Chevalier (spr. schwallĭeh), Sulpice, franz. Zeichner, s. Gavarni .
Echeverĭa DC., Pflanzengattg. der Krassulazeen ; viele Arten Zimmer - und Teppichpflanzen.
Ehevertrag , Ehepakten (Pacta dotalĭa), der bei der Eheschließung zwischen den Ehegatten abgeschlossene Vertrag , durch welchen für das eheliche Verhältnis in bestimmten Rücksichten eine vom gesetzlichen Recht abweichende Wirkung festgesetzt wird; meist auf das eheliche Güterrecht , auf das ...
Echeverrīa (spr. etschew-), Don Estéban, Dichter des span. Amerika , geb. 1809 in Buenos Aires , von Rosas verbannt, gest. Jan. 1851 zu Montevideo .
Flühevogel ( Flüevogel ), s. Braunelle .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro