Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altung

Altung [Brockhaus-1911]

Altung , s.v.w. Alter Mann (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Altung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1911]

... Schachthaus mit Fördergerüst. 2. Seilfahrung. 3. Ältere Förderung durch Pferdegöpel. 4. Wasserrad zum Betrieb einer Fahrkunst. 5. ... ... ... elektr. Beleuchtung . [Tafel: Bergbau I u. II.] – Spuren uralter Bergwerksanlagen findet man bei den meisten asiat. Völkern. Bei den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184-185.
Gallien

Gallien [Brockhaus-1911]

... Gallier , des kelt. Hauptvolks im Altertum [Karte: Die Alte Welt I], umfaßt etwa das heutige ... ... Christentum in G. ein. Innere Zerwürfnisse, der Druck der röm. Statthalter , die Einfälle der Germanen führten den Verfall herbei. Bald ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Dreifuß

Dreifuß [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä ... ... 7. Goldenes ... Dreifuß (grch. trípūs), im griech. Altertum als Kesselgestell, Tisch, Kampfpreis und Weihgeschenk viel gebraucht [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Curtius [2]

Curtius [2] [Brockhaus-1911]

Curtĭus , Ernst , Altertumsforscher, geb. 2. Sept. 1814 zu Lübeck , 1844 Prof. zu Berlin und Erzieher des nachmaligen Kaisers Friedrich III ., 1856 Prof. zu Göttingen , 1863 wieder in Berlin , zugleich seit 1871 Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Curtius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Vulkangebirge. 6. ... Arālsee (d.i. Inselsee), im Altertum See Oxiana , Steppensee in Russ.- Zentralasien , östl. vom Kaspischen ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Chatham [2]

Chatham [2] [Brockhaus-1911]

Chatham (spr. tschättämm), William Pitt , Graf von, Pitt der Ältere genannt, engl. Staatsmann, geb. 15. Nov. 1708 in Boconnock ( Cornwall ), seit 1735 im Parlament , Mitglied der Opposition , seit 1756 Staatssekretär ...

Lexikoneintrag zu »Chatham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Cranach

Cranach [Brockhaus-1911]

Cranach , Lukas , »der Ältere «, Maler, geb. 4. Okt. 1472 in Kronach ( Bayern ), seit 1504 Hofmaler Friedrichs des Weisen, 1537-44 Bürgermeister in Wittenberg , mit dem sächs. Fürstenhause und den Reformatoren befreundet, begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Cranach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Ätolien

Ätolien [Brockhaus-1911]

Ätolĭen , im Altertum größte Landschaft im mittlern Griechenland , an der Nordküste des Meerbusens von Korinth . Die Ätōler schlossen sich früh zu einem Stammbund zusammen, doch erlangte dieser Ätolische Bund erst zu Alexanders d. Gr. Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Ätolien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Apulien

Apulien [Brockhaus-1911]

Apulĭen , im Altertum Landschaft im südöstl. Italien vom Fluß Frento bis zum Capo di Leuca , im 4. und 3. Jahrh. v. Chr. von den Römern erobert. 1043 setzten sich die Normannen unter Robert ...

Lexikoneintrag zu »Apulien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Bartsch [2]

Bartsch [2] [Brockhaus-1911]

Bartsch , Karl , Germanist und Romanist, ... ... in Heidelberg , gest. das. 19. Febr. 1888, verdient durch die Herausgabe älterer deutscher und franz. Dichtungen (» Deutsche Liederdichter des 12. bis 14. ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156-157.
Argolis

Argolis [Brockhaus-1911]

Argŏlis , im Altertum ursprünglich das Gebiet von Argos , die vom Inachos durchflossene Küstenebene des Peloponnes , später die ganze von Lakonien , Arkadien , Achaia , dem Isthmus und dem Meere begrenzte östl. Landschaft mit den Städten ...

Lexikoneintrag zu »Argolis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Avignon

Avignon [Brockhaus-1911]

Avignon (spr. awinjóng), Hauptstadt des franz. Dep. Vaucluse , ... ... Museum , Seidenfabrikation, in der Franziskanerkirche Grabmal von Petrarcas Laura . Im Altertum Avenio; 1348-1797 Hauptort der den Päpsten gehörigen Grafsch. A., ...

Lexikoneintrag zu »Avignon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1911]

Ephĕsus (grch. Ephĕsos ), im Altertum eine der ion. Zwölfstädte an der Westküste Kleinasiens , unweit der Mündung des Kaystros , bedeutende Handelsstadt mit berühmtem Artemistempel (Artemision, von Herostratos 356 angezündet); 431 fand das dritte allgemeine Konzil gegen Nestorius , ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Dnjestr

Dnjestr [Brockhaus-1911]

Dnjestr , im Altertum Tyras oder Danastris, Strom im südöstl. Europa , entspringt auf den Karpathen in Galizien , geht dann nach Rußland über und mündet in einen Busen ( Dnjestr- Liman , 32 km lg., 8-9 ...

Lexikoneintrag zu »Dnjestr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Chevron

Chevron [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Chevron (frz., spr. ... ... ]; bei der franz. Heeresuniform winkelförmige Tressenstreifen auf den Ärmeln, deren Anzahl Rang und Dienstalter angibt; seit 1889 auch bei der deutschen Kavallerie Auszeichnung für die besten ...

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Blümner

Blümner [Brockhaus-1911]

Blümner , Hugo , Archäolog , geb. 9. Aug. 1844 ... ... Künste bei Griechen und Römern « (1875-87), »Das Kunstgewerbe im Altertum « (1884-85), » Leben und Sitten der Griechen« (1887) ...

Lexikoneintrag zu »Blümner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Clemens [3]

Clemens [3] [Brockhaus-1911]

Clemens von Alexandria , Titus Flavius griech. ... ... Kirchenvater , Vorsteher der Katechetenschule zu Alexandria , gest. um 220. Begründer der ältern Alexandrinischen Schule, die zuerst das Christentum mit der philos. Weltbildung in Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Clemens [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 352.
Bloemen

Bloemen [Brockhaus-1911]

Bloemen (spr. blumen), Jan Frans van, genannt Orizzonte , ... ... geb. 1662 zu Antwerpen , gest. 1748 oder 1749 zu Rom. – Sein älterer Bruder Pieter van B., genannt Standaert (Stendardo), geb. 1657 ...

Lexikoneintrag zu »Bloemen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Collier

Collier [Brockhaus-1911]

Collier (spr. kolljer), John Paine , engl. Literarhistoriker, ... ... , gest. 17. Sept. 1883 in Maidenhead ; um die Geschichte der ältern engl. Literatur , bes. um die Erläuterung der Shakespeareschen Dramen verdient. ...

Lexikoneintrag zu »Collier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon