Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aspasia

Aspasia [Brockhaus-1911]

Aspasĭa , berühmte Frau des griech. Altertums , geb. um 470 v. Chr. zu Milet , genoß, ausgezeichnet durch feine Bildung und Anmut, in Athen den Umgang der geistvollsten Männer, ward Geliebte und 2. Gemahlin des Perikles , heiratete nach ...

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Cremona

Cremona [Brockhaus-1911]

Cremōna , Hauptstadt der ital. Prov. C. (1756 qkm, ... ... (1901) 37.693 E.; Dom mit 121 m hohem Glockenturm ; im Altertum berühmt durch sein Amphitheater , später durch die Cremoneser Geigen ( ...

Lexikoneintrag zu »Cremona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Buchará [2]

Buchará [2] [Brockhaus-1911]

Buchará , Hauptstadt des Chanats B., in einer Oase des ... ... km) der Zentralasiat. Eisenbahn , 60.000 E.; prächtige Moscheen ; von alters her Mittelpunkt der mittelasiat. Kultur und Bildung; Seiden -und Baumwollmanufaktur ...

Lexikoneintrag zu »Buchará [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Creuzer

Creuzer [Brockhaus-1911]

Creuzer , Friedr., Philolog und Altertumsforscher, geb. 10. März 1771 zu Marburg , 1807-45 Prof. in Heidelberg , gest. das. 16. Febr. 1858. Hauptwerk: » Symbolik und Mythologie der alten Völker« (3. Aufl. 1836-43); ...

Lexikoneintrag zu »Creuzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Brescia

Brescia [Brockhaus-1911]

Brescia (spr. brescha oder breschĭa), das alte Brixĭa , Hauptstadt ... ... 1904: 549.966 E.; östl. Lombardei ), (1901) 70.612 E., alter (7. Jahrh.) und neuer (1604-1825) Dom, Museum (Herkulestempel); ...

Lexikoneintrag zu »Brescia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Derbent

Derbent [Brockhaus-1911]

Derbent (Derbend), Hafenstadt im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , ... ... In der Nähe beginnt die Derbentsche oder Kaukasische Mauer , im Altertum zum Schutz gegen vom N. einfallende Völker gebaut.

Lexikoneintrag zu »Derbent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Arsinoë

Arsinoë [Brockhaus-1911]

Arsinoë , Name einer Anzahl, meist nach der Königin A. II . von Ägypten , der Schwester und Gemahlin Ptolemäus ' II., benannter alter Städte. Die berühmteste, an der Stelle von Krokodilopolis am See Möris ; ...

Lexikoneintrag zu »Arsinoë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Ecnomus

Ecnomus [Brockhaus-1911]

Ecnomus (grch. Eknomos ), jetzt Monte Sant' Angelo , im Altertum ein Berg und Vorgebirge an der Südküste Siziliens östl. von Akragas . Hier erfochten 256 v. Chr. die Römer einen glänzenden Seesieg über die ...

Lexikoneintrag zu »Ecnomus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Cockney

Cockney [Brockhaus-1911]

Cockney (spr. -nĭ), alter Spitzname der Londoner, wahrscheinlich nach dem Land of Cockeign ( Pays de Cocagne , s. Cuccagna ), mit welchem London wegen seines Luxus verglichen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Drumann

Drumann [Brockhaus-1911]

Drumann , Wilh., Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Dannstedt, seit 1817 Prof. in Königsberg , gest. das. 29. Juli 1861; Hauptwerk: » Geschichte Roms in seinem Übergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung « (6 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Drumann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Cholula

Cholula [Brockhaus-1911]

Cholūla (spr. tscho-), Stadt im mexik. Staate Puebla , ... ... Städte des Aztekenreichs mit 150.000 E. und Hauptsitz des mexik. Religionskultus; zahlreiche Altertümer, darunter die berühmte abgestumpfte Tempelpyramide ( Teocalli ) des Gottes Quetzalcoatl, 49 m ...

Lexikoneintrag zu »Cholula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Berufen

Berufen [Brockhaus-1911]

Berufen , Beschreien , alter Ausdruck für das Herbeirufen geisterhafter Wesen ; im jetzigen Aberglauben : mit Worten (bes. durch zu großes Lob) schädigen.

Lexikoneintrag zu »Berufen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Fiesole

Fiesole [Brockhaus-1911]

Fiēsole , das alte Fäsulä, Stadt in der ital. Prov. ... ... nordöstl. von Florenz , (1901) 17.176 E.; etrusk. und röm. Altertümer; hier 405 n. Chr. Sieg des Stilicho über die Vandalen ...

Lexikoneintrag zu »Fiesole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Essedum

Essedum [Brockhaus-1911]

Essĕdum (lat.), im Altertum ein von den Kelten übernommenes zweirädriges Fuhrwerk, als Streit-, Reise -und Lastwagen benutzt. Danach benannt waren die Essedarĭi , Gladiatoren , die vom E. herab kämpften.

Lexikoneintrag zu »Essedum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Almeria

Almeria [Brockhaus-1911]

Almerīa , im Altertum Urci , Hauptstadt der span. Küstenprov. A. (8704 qkm, 1900: 359.013 E.), an der Mündung des Flusses A. ins Mittelmeer , 47.326 E.; fester Hafenplatz, maur. Kastell (Alcazaba).

Lexikoneintrag zu »Almeria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Bouquin

Bouquin [Brockhaus-1911]

Bouquin (frz., spr. bŭkäng), alter Bock (Schimpfwort); altes Buch (Schwarte, Schmöker); Bouquinerie (spr. bukin'rih), Büchertrödel; Bouquineur (spr. -nöhr), Liebhaber von alten Büchern, Bücherwurm; Bouquiniste (spr. -níst), Büchertrödler, Antiquar ...

Lexikoneintrag zu »Bouquin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Chalkis

Chalkis [Brockhaus-1911]

Chalkis , Hauptstadt der griech. Insel ( Nomos ) Euböa , (1896) 15.989 E.; Drehbrücke über den Euripos zum Festlande. Im Altertum mächtige Handelsstadt, 506 v. Chr. von den Athenern unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Chalkis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Gätuler

Gätuler [Brockhaus-1911]

Gätūler (Gaetuli), im Altertum libysches Volk im westl. Binnenlande von Nordafrika, südl. von Mauretanien und vom Atlas , die Vorfahren der heutigen Tuâreg .

Lexikoneintrag zu »Gätuler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Bengali [2]

Bengali [2] [Brockhaus-1911]

Bengāli (Bengalisten), ältere Bezeichnung für einige Prachtfinken (s.d.) der Gattg. Habropyga.

Lexikoneintrag zu »Bengali [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Bottiäa

Bottiäa [Brockhaus-1911]

Bottiäa , im Altertum Landschaft im südl. Mazedonien ( Emathia ). Später siedelten sich die Bottiäer, von den Mazedoniern vertrieben, auf der Chalzidischen Halbinsel an.

Lexikoneintrag zu »Bottiäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon