Aspasĭa , berühmte Frau des griech. Altertums , geb. um 470 v. Chr. zu Milet , genoß, ausgezeichnet durch feine Bildung und Anmut, in Athen den Umgang der geistvollsten Männer, ward Geliebte und 2. Gemahlin des Perikles , heiratete nach ...
Cremōna , Hauptstadt der ital. Prov. C. (1756 qkm, ... ... (1901) 37.693 E.; Dom mit 121 m hohem Glockenturm ; im Altertum berühmt durch sein Amphitheater , später durch die Cremoneser Geigen ( ...
Buchará , Hauptstadt des Chanats B., in einer Oase des ... ... km) der Zentralasiat. Eisenbahn , 60.000 E.; prächtige Moscheen ; von alters her Mittelpunkt der mittelasiat. Kultur und Bildung; Seiden -und Baumwollmanufaktur ...
Creuzer , Friedr., Philolog und Altertumsforscher, geb. 10. März 1771 zu Marburg , 1807-45 Prof. in Heidelberg , gest. das. 16. Febr. 1858. Hauptwerk: » Symbolik und Mythologie der alten Völker« (3. Aufl. 1836-43); ...
Brescia (spr. brescha oder breschĭa), das alte Brixĭa , Hauptstadt ... ... 1904: 549.966 E.; östl. Lombardei ), (1901) 70.612 E., alter (7. Jahrh.) und neuer (1604-1825) Dom, Museum (Herkulestempel); ...
Derbent (Derbend), Hafenstadt im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , ... ... In der Nähe beginnt die Derbentsche oder Kaukasische Mauer , im Altertum zum Schutz gegen vom N. einfallende Völker gebaut.
Arsinoë , Name einer Anzahl, meist nach der Königin A. II . von Ägypten , der Schwester und Gemahlin Ptolemäus ' II., benannter alter Städte. Die berühmteste, an der Stelle von Krokodilopolis am See Möris ; ...
Ecnomus (grch. Eknomos ), jetzt Monte Sant' Angelo , im Altertum ein Berg und Vorgebirge an der Südküste Siziliens östl. von Akragas . Hier erfochten 256 v. Chr. die Römer einen glänzenden Seesieg über die ...
Cockney (spr. -nĭ), alter Spitzname der Londoner, wahrscheinlich nach dem Land of Cockeign ( Pays de Cocagne , s. Cuccagna ), mit welchem London wegen seines Luxus verglichen wurde.
Drumann , Wilh., Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Dannstedt, seit 1817 Prof. in Königsberg , gest. das. 29. Juli 1861; Hauptwerk: » Geschichte Roms in seinem Übergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung « (6 Bde., ...
Cholūla (spr. tscho-), Stadt im mexik. Staate Puebla , ... ... Städte des Aztekenreichs mit 150.000 E. und Hauptsitz des mexik. Religionskultus; zahlreiche Altertümer, darunter die berühmte abgestumpfte Tempelpyramide ( Teocalli ) des Gottes Quetzalcoatl, 49 m ...
Berufen , Beschreien , alter Ausdruck für das Herbeirufen geisterhafter Wesen ; im jetzigen Aberglauben : mit Worten (bes. durch zu großes Lob) schädigen.
Fiēsole , das alte Fäsulä, Stadt in der ital. Prov. ... ... nordöstl. von Florenz , (1901) 17.176 E.; etrusk. und röm. Altertümer; hier 405 n. Chr. Sieg des Stilicho über die Vandalen ...
Essĕdum (lat.), im Altertum ein von den Kelten übernommenes zweirädriges Fuhrwerk, als Streit-, Reise -und Lastwagen benutzt. Danach benannt waren die Essedarĭi , Gladiatoren , die vom E. herab kämpften.
Almerīa , im Altertum Urci , Hauptstadt der span. Küstenprov. A. (8704 qkm, 1900: 359.013 E.), an der Mündung des Flusses A. ins Mittelmeer , 47.326 E.; fester Hafenplatz, maur. Kastell (Alcazaba).
Bouquin (frz., spr. bŭkäng), alter Bock (Schimpfwort); altes Buch (Schwarte, Schmöker); Bouquinerie (spr. bukin'rih), Büchertrödel; Bouquineur (spr. -nöhr), Liebhaber von alten Büchern, Bücherwurm; Bouquiniste (spr. -níst), Büchertrödler, Antiquar ...
Chalkis , Hauptstadt der griech. Insel ( Nomos ) Euböa , (1896) 15.989 E.; Drehbrücke über den Euripos zum Festlande. Im Altertum mächtige Handelsstadt, 506 v. Chr. von den Athenern unterworfen.
Gätūler (Gaetuli), im Altertum libysches Volk im westl. Binnenlande von Nordafrika, südl. von Mauretanien und vom Atlas , die Vorfahren der heutigen Tuâreg .
Bengāli (Bengalisten), ältere Bezeichnung für einige Prachtfinken (s.d.) der Gattg. Habropyga.
Bottiäa , im Altertum Landschaft im südl. Mazedonien ( Emathia ). Später siedelten sich die Bottiäer, von den Mazedoniern vertrieben, auf der Chalzidischen Halbinsel an.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro