Aurōrafalter , s. Weißlinge .
Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).
Altersschwäche , Marasmus , die durch das Greisenalter verursachte Abnahme der körperlichen und seelischen Verrichtungen, äußert sich durch Hinfälligkeit und Entkräftung, Schwäche der Sinne und der Verdauungsorgane, Atmungsbeschwerden, Schwinden des Gedächtnisses, des Urteilsvermögens und der übrigen geistigen Funktionen .
Brombeerfalter (Thecla rubi L. ), ein zur Familie der Bläulinge gehöriger, europäischer, oben dunkelbrauner, unten schwarzgrüner Tagfalter .
Gerichtshalter , Justitiarius , früher der vom Inhaber der Patrimonialgerichtsbarkeit als Gerichtsherrn zur Ausübung der Gerichtsbarkeit bestellte Beamte.
Alter vom Berge , falsche Übersetzung des arab. Titels Scheich al- Dschebel , d.i. Gebieter des Gebirges , welchen Titel man dem Oberhaupt der syr. Assassinen , Raschid al-dîn Sinân , beilegte.
Dämmerungsfalter , Abendfalter (Crepuscularĭa), Gruppe der Großschmetterlinge , umfassend die Familien der Schwärmer , Widderchen und Weidenbohrerartigen; auch die Schwärmer (s.d.) allein.
Edmund der Ältere , König der Westsachsen und der vereinigten Angelsachsen 940-946, bekriegte die Schotten und Dänen, eroberte die dän. fünf Städte ( Derby , Lincoln , Nottingham , Stamford , Leicester ); 26. Mai 946 ermordet.
Alterssichtigkeit , Presbyopie , der Zustand des Auges , in welchem es die Fähigkeit, in der Nähe (bei einem Abstand von 20 bis 30 cm) scharf zu sehen, verloren hat, beruht auf einer Verringerung des Akkommodationsvermögens (s.d.) in den ...
Alterweibersommer , s. Altweibersommer .
Altersversicherung , ein Zweig der Lebensversicherung (s.d.); in Deutschland für Arbeiter etc. zwangsweise geregelt (s. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung ).
Assyrische Altertümer , s. Babylonisch-assyrische Altertümer .
Alternierende Funktion , in der Mathematik eine Funktion mehrerer veränderlicher Größen, welche bei der Vertauschung zweier derselben ihr Vorzeichen ändert, dem absoluten Werte nach aber unverändert bleibt.
Audiātur et altĕra pars (lat.), man höre auch den andern Teil, d.h. den Beschuldigten, ehe man urteile, alter Rechtsspruch.
Amerikanische Altertümer , aus vorhistor. Zeit sind nach drei getrennten Kulturgebieten zu unterscheiden: die nord ... ... Inkastraße. Auch auf der Hochebene von Tunja in Kolumbien finden sich Reste alter Tempel der Muiscas oder Chibchas , welche zur Zeit der span. Eroberung ...
Biblische Altertumskunde , biblische Archäologie , Hilfswissenschaft der exegetischen Theologie , behandelt die Altertümer ( Verfassung , Lebensweise, Sitten , Künste ) der für die Bibel in Betracht kommenden Völker, insbes. des hebräischen. – Vgl. Riehm (1894).
Pergamēnische Altertümer , Pergamenisches Reich , s. Pergamon .
Babylonisch-assyrische Altertümer , die Reste der assyr.-babylon. Baukunst , Plastik etc., die seit 1843 durch den Franzosen Botta , die Engländer Layard , Smith , Rawlinson , Rassam , die Expedition der deutschen Orientgesellschaft unter Koldewey , die ...
Antiquār (lat.), Altertumsforscher; jetzt Buchhändler, welcher mit ältern und gebrauchten Büchern handelt (Antiquariatsbuchhandel). Das sog. moderne Antiquariāt befaßt sich mit dem Erwerb und billigen Vertrieb von Resten älterer Auflagen und von großen Partien einzelner Werke.
Archäologīe (grch.), Erforschung des Altertums eines Volks , ... ... Sitten und Gebräuche, somit gleichbedeutend mit Altertumskunde, insbes. Erforschung der aus dem Altertum auf uns gekommenen Denkmäler, namentlich der Kunstdenkmäler, so: ... ... Wissenschaft von der bildenden Kunst des klassischen Altertums ; als der eigentliche Begründer der modernen A. ist ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro