Briançon (spr. -angßóng), im Altertum Brigantĭum , Stadt im franz. Dep. Hautes-Alpes , 1321 m ü.d.M., am Mont Genèvre ( Straße nach Turin ) und an der Durance , (1901) 7426 E.; starke Festung ...
Faustīna , Mutter und Tochter; die ältere starb 141 n. Chr. als Gemahlin des röm. Kaisers Antoninus Pius , die jüngere 175 als Gattin von dessen Nachfolger Marcus Aurelius ; beide waren wegen ihrer freien Sitten bekannt.
Bertrand (spr. -tráng), Alexandre, franz. Archäolog , geb. ... ... Juni 1820 zu Paris , bes. auf dem Gebiete der prähistor. und kelt. Altertümer tätig, gest. 9. Dez. 1902 in Saint-Germain ; schrieb unter ...
Anabăsis (grch., d.h. das Hinaufsteigen), Feldzug von der Meeresküste ins Binnenland, Name zweier histor. Werke des Altertums : die A. des jüngern Cyrus , von Xenophon , und die Alexanders d. Gr., von Arrian .
Epizýkel (grch.), eine Kurve , die entsteht, wenn ein ... ... Mittelpunkt einen zweiten Kreis (den deferierenden Kreis ) beschreibt. Die ältern Astronomen, welche die Erde als ruhend annahmen, erklärten die Planetenbewegung durch E ...
Baroskop (grch. »Druckanzeiger«), ältere Bezeichnung für Barometer ; auch eine zugeschmolzene Glasröhre mit weingeistiger Lösung von Salmiak , Salpeter und Kampfer , deren Zustand (Flockenbildung) jedoch von der Temperatur , aber nicht vom Luftdruck abhängt.
Cornelĭa , »die Mutter der Gracchen«, edle Römerin, Tochter des ältern Publius Cornelius Scipio Africanus , Gemahlin des Tiberius Sempronius Gracchus , überlebte den Tod ihrer berühmten Söhne Tiberius und Gajus Gracchus . – Vgl. Sörgel ( ...
Eburōnen , im Altertum german. Volksstamm zu beiden Seiten der Maas , mit dem Hauptort Aduatuca, dem spätern Tongern , rieben 54. v. Chr. unter ihren Häuptlingen Ambiorix und Cativolcus eine röm. Legion auf, dafür von Cäsar der Vernichtung ...
Explĭcit (lat., abgekürzt aus Volūmen explicĭtum est, die Bücherrolle ist abgewickelt), das Buch ist zu Ende, gewöhnlich am Ende alter Drucke und Handschriften .
Alqueire (spr. alkëire), älteres Getreidemaß in Portugal = 13,84 ( Lissabon ) bis 17,46 l ( Oporto ); in Rio de Janeiro = 40 l, in Bahia = 30 l; Flüssigkeitsmaß ( Pote ) in Portugal = ...
Dardaner , im Altertum illyr. Volk am obern Margus (jetzt Morawa). 297 n. Chr. machte Diocletianus ihr Gebiet zu einer besondern Prov. Dardanĭa mit der Hauptstadt Naissus (jetzt Nisch ). (S. auch Dardanos .)
Borghēsi , Batolommeo, Graf , ital. Altertumsforscher, geb. 11. Juli 1781 zu Savignano bei Rimini , gest. 16. April 1860 zu San Marino , bes. um die röm. Epigraphik verdient. »Œuvres« (10 Bde., 1862-97).
Bubastis (Bubastus), im Altertum Stadt im ägypt. Delta , am östl. Hauptarm des Nils, mit Tempel der Göttin Bast oder B., der die Katze geheiligt war; Ausgrabungen (Katzenfriedhof).
Esdrēlon , Ebene Jesreel , im Altertum fruchtbarer Landstrich im südl. Galiläa ; hier 17. April 1799 Sieg Napoleons I. über die Türken .
Bedemund , auch Bauermiete , Bumede , Bunzengroschen , Schürzengeld , im ältern deutschen Recht die Buße für außereheliche Schwängerung einer Leibeigenen; auch Erlaubnisgebühr für die Verheiratung Leibeigener.
Ganerben , s.v.w. Miterben . Ganerbschaft , im ältern Recht eine besondere Art der Gemeinschaft, die indessen nicht von einer Miterbschaft auszugehen brauchte, sondern auch durch Vertrag ( Burgfriede ) errichtet werden konnte.
Ahlwardt , Wilh., Orientalist , geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald , seit 1861 Prof. das., bes. um die altarab. Poesie verdient (»Sammlungen alter arab. Dichter«, 1902-3).
Ekbatăna ( Agbatana ), im Altertum Hauptstadt Mediens , später Sommerresidenz der pers. und parthischen Könige ; jetzt Hamadân .
Aërophōr (grch.), Apparat zum Atmen unter Wasser und in nicht atembarer Luft , ein Behälter mit komprimierter Luft , die durch Ventile dem Atmenden zugeführt wird.
Altkirch , Kreisstadt im Bez. Oberelsaß , an der Ill, (1900) 3298 E., Amtsgericht, Gymnasium , Altertumsmuseum; Ziegeleien, Tonwaren - und Baumwollindustrie .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro