Carpaccio (spr. -pattscho), Vittore, Maler der ältern venet. Schule, blühte 1470-1519; dramat. Vorgänge aus der Heiligengeschichte (heil. Ursula , heil. Stephanus ), Darstellung, Christi , Christus zu Emmaus ( Venedig ), Pietà ( Berlin ). ...
Bithynĭen , im Altertum Landschaft im nordwestl. Kleinasien , durch die Propontis und den Thrazischen Bosporus von Europa getrennt, im N. vom Pontus Euxinus bespült, 297-274 v.Chr. selbständiges Königreich, mit der Hauptstadt Nikomedia , dann ...
Andernach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , l. ... ... 7873 E., Amtsgericht, Genovevakirche mit 4 Türmen (13. Jahrh.), Rathaus mit röm. Altertümern, Irrenanstalten . Sieg Ludwigs II. über Karl den Kahlen ...
Defterdār (pers., »Buchhalter«), in der Türkei früher der Titel des Großschatzmeisters, jetzt des Generalfinanzdirektors des Wilajets und des Ministers der Archive .
Aspravūna , im Altertum Leuka Ore , d.i. Weiße Berge , auch Madaras oder Sphakiotische Berge , Gebirge im westl. Kreta , 2470 m.
Esplanāde (frz.), in Festungen der unbebaute Raum zwischen Stadt und Zitadelle ; auch Platz oder Promenade , durch Abtragung alter Festungswerke etc. entstanden.
Arginūsen , im Altertum drei kleine Inseln an der äol. Küste gegenüber der Südostspitze von Lesbos ; hier 406 v. Chr. Sieg der Athener über die Spartaner.
Brabeuten (grch.), im Altertum Anordner bei Kampfspielen und Austeiler der Preise ; auf Universitäten früher die Vorsitzenden bei Disputationen .
Corsinĭum , im Altertum Hauptstadt der Päligner, am Aternus in Samnium , während des Bundesgenossenkrieges Mittelpunkt des Ital. Bundes .
Felleisen (vom mittellat. valisĭa), Reisesack, bes. der Handwerksburschen; früher Behälter für Postsachen.
Biturĭger , im Altertum kelt. Volk im aquitan. Gallien ; Hauptstadt Avarĭcum, später Biturĭcum (jetzt Bourges ).
Autotypen (grch.), bei Lebzeiten eines frühern Autors im Druck erschienene Schriften; auch Faksimiledrucke älterer Bücher oder Handschriften .
Colonnāto , Colunario , Säulenpiaster , Name des ältern span. Silberpiasters in der Levante .
Calahorra , im Altertum Calagurris (Nassĭca), Stadt in der span. Prov. Logroño , (1897) 9527 E.
Echināden , im Altertum Inselgruppe an der Südwestküste von Akarnanien ; jetzt Kurtsolari .
Archäolōg (grch.), Erforscher des Altertums , insbes. der bildenden Kunst des klassischen Altertums .
Gasomēter , ein das frischbereitete Leuchtgas aufnehmender Behälter; auch s.v.w. Gasmesser (s.d.).
Bernardon , komische Figur der ältern Wiener Volksbühne, vom Schauspieler J. von Kurz (1715-86) erfunden.
Centinaio (Centinājo), älterer ital. Name des Zentners von ungefähr 100 Pfund .
Affoltern , Dorf und Bezirksort im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 2779 E., röm. Altertümer.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro