1011. Landauer. Landauer , viersitziger Wagen , dessen Verdeck sich in der Mitte teilt und vorn und hinten niederschlagen läßt [Abb. 1011]. Landaulett , Halb-L., auch eine Form der Automobile .
Zivilehe , Ehe, welche ohne Beteiligung der Kirche unter staatlicher Autorität eingegangen wird; obligatorische Z., wenn sie die einzige rechtsgültige Form ist, die der etwaigen kirchlichen Einsegnung notwendig voraufgehen muß; letztere in Deutschland durch das Reichsgesetz vom 6. ...
Schall II. Auflösung: 1.576 x 2.449 Pixel ... ... Monochórd Phonautograph Phonograph ...
Brierley (spr. breirlĭ), Benjamin , engl. Schriftsteller und Dialektdichter, geb. 26. Juni 1826 in Failsworth bei Manchester . Autodidakt , gest. 18. Jan. 1896; verfaßte bes. Erzählungen aus Lancashire und ...
Entremēs (span.), in der span. Literatur seit dem 16. Jahrh. Bezeichnung für Possenspiele, auch Volksschwänke von den Autos und zwischen den einzelnen Akten der Comedias . – Vgl. Rouanet ...
Isochrōn , isochrōnisch (grch.), gleichzeitig, gleiche Zeit hindurch. Isochronismus, gleiche Zeitdauer, bes. die gleiche Dauer der Pendelschwingungen an einem und demselben Orte ... ... Erde . – In der Geometrie ist Isochrōne s.v.w. Tautochrone (s.d.).
Scholong ( Cholon ), autonome Stadt in Kotschinchina , westl. von Saigon , (1901) 122.132 E.
Moßtypīe , autotypisches Ätzverfahren von der Moss Engraving Company in Newyork ausgeübt.
Delitzsch , Franz , luth. Theolog, geb. ... ... Leipzig , gest. das. 4. März 1890; streng luth. alttestamentlicher Exeget, Autorität auf dem Gebiete der rabbinischen Literatur ; schrieb: » System der biblischen ...
Brialmont (spr. -móng), Henri Alexis , belg. ... ... Geniekorps, nahm 1887 seine Entlassung, gest. 21. Juli 1903 in Brüssel , Autorität im Gebiet der Festungsbaukunst, leitete die Befestigung von Antwerpen , Namur ...
Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Vergasung , die Überführung des ... ... . Vergaser , Apparat bei Petroleum - und Benzinmotoren [Tafel: Automobil II, Fig. 5].
Pandékten (grch.), oder Digesten , Hauptbestandteil des Corpus juris ... ... 17 Juristen unter Tribonians Vorsitz verfaßt und 16. Dez. 533 mit gesetzlicher Autorität publiziert; auch Bezeichnung des gesamten röm. Zivilrechts und von Vorlesungen darüber. ...
Urzeugung , Abiogenesis ( Generatĭo aequivŏca oder spontanĕa), die elternlose Entstehung organischer Wesen aus unorganischem ( Autogonie ) oder organischem Bildungsstoffe ( Plasmogonie ), vor der Erfindung des Mikroskops für zahlreiche Tiere angenommen, die sich aus mikroskopischen ...
Zolltarif , Verzeichnis der Ein- und Ausfuhrgegenstände mit Angabe der Zollsätze, ... ... Gewicht ( Gewichtszölle ) oder nach einem andern festen Maß (spezifische Zölle ). Autonomer Z., ein solcher, der von einem Staate mit ausschließlicher Berücksichtigung seiner eigenen ...
Schächten , nach jüd. Ritus (mit Durchschneidung der Luftröhre ) schlachten, wird durch den dazu autorisierten Schächter ( Schochet ) vorgenommen. – Vgl. Simon (1893), Weichmann und Strack (1899), von Schwartz (1905).
Vaucanson (spr. wokangsóng), Jacques de, franz. Mechaniker , geb. 24. Febr. 1709 zu Grenoble , gest. 21. Nov. 1782 zu Paris , Verfertiger berühmter Automaten und einer nach ihm benannten Bandkette.
Variánten (lat. varĭae lectiōnes), abweichende Lesarten in den verschiedenen Handschriften eines Autors .
Chauffeur (frz., spr. schoföhr), Heizer; Führer eines Automobils , der mit dessen Technik vertraut ist.
Schneegans , Karl Aug., elsäss. Schriftsteller und Politiker , geb ... ... , bis 1870 Zeitungsredakteur das., im Deutschen Reichstag 1877-79 Führer der Autonomisten , 1879 Ministerialrat bei der elsaß-lothring. Regierung , 1800 deutscher Konsul ...
Automobil. I. Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Mōtorwagen , s. Automobil und Tafeln: Automobil I u. II.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro