Automobil. I. Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Kraftwagen , s.v.w. Automobil (s.d. nebst Tafel I u. II).
Karosserīe (frz.), beim Automobil der meist hölzerne Oberbau, der den Wagenkasten mit Boden , Sitzen und Verdeck enthält und mit dem Untergestell ( Châssis , s.d.) verschraubt ist.
Curschmann , Heinr., Arzt , geb. 28. Juni 1846 zu Gießen , 1879 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in Hamburg , 1888 Prof. und Direktor der mediz. Klinik in Leipzig , Autorität im Krankenhauswesen; Fachschriften.
Kursōrisch (lat.), fortlaufend, bes. von der ununterbrochenen Lektüre eines Autors ohne eingehende Erklärung, im Gegensatz zur statarischen (stehenden) Lektüre mit solcher.
Cäsarismus , das von Cäsar eingeführte demokrat.-autokratische Staatssystem; absolute Militärherrschaft mit parlamentarischen Formen (2. franz. Kaiserreich).
Vibrogramm , Vibrograph , s. Phonautograph .
Auktorität , s.v.w. Autorität .
Automobil. I. Automobil. II. (Innere Einrichtung.) ... ... der Valtellinabahn ... Benzinwagen , mit Benzinmotor betriebenes Automobil [Tafeln: Automobil I, 2, 3, 4, 9; II, 2 ...
Farbendruck , Buntdruck , die Druckausführung mehrfarbiger Darstellungen vermittelst einzelner ... ... ), sowie von gravierten oder mechanisch angefertigten Metallplatten ( Galvano , Zinkographie und Autotypie ), auf der Steindruckpresse von lithogr. Stein - und Metallplatten ( Chromolithographie ). ...
Feuermelder , Apparate zur Meldung von Bränden , zerfallen in solche ... ... Temperatur selbsttätig eine Alarmglocke zum Ertönen bringen, und in Straßen -F., automatisch wirkende Morseapparate, welche, an einem Gebäude angebracht, durch Umdrehen einer Kurbel ...
Kriegswesen. II. Selbstlader , Selbstspanner , automatische Gewehre , bei denen der Rückstoß das Laden bewirkt, bisher bes. als Selbstladepistolen (Borchardt-, Browning -, Mauser -, Parabellumpistole ) eingeführt [Tafel: Kriegswesen II, 15 ...
Hausgesetze , die autonomen Festsetzungen der souveränen und hochadligen Familien über ihre familien-, güter- und erbrechtlichen Verhältnisse. H. kommen auch in der Form von Haus- oder Familienverträgen vor (s. Familienpakt ). Die H. der mediatisierten Familien müssen dem ...
Metschników , Ilija ( Elias ) Iljitsch, russ. Zoolog , geb ... ... Odessa , seit 1886 in Paris Leiter einer Abteilung des Pasteurschen Instituts, Autorität in der vergleichenden Embryologie und in der Erforschung der niedern Tierwelt; ferner ...
Gil Vicente (spr. schihl wißéngtĭ), portug. Dramatiker, geb. ... ... 1536, Begründer des portug. Dramas , schrieb auch in span. Sprache Autos und Schäferspiele . »Werke« (neue Ausg. 1834; deutsch in Auswahl ...
Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Benzinmōtor , Gaskraftmaschine , bei der ein explodierendes Gemisch aus Benzindampf und Luft die Triebkraft liefert [Tafel: Automobil II, 4].
Dioskurĭdes ( Dioskorides ), Pedanius, griech. Arzt aus Anazarbos in Cilicien im 1. Jahrh. n. Chr., durch seine »Materia medica« (hg. von Sprengel 1829-30) 17 Jahrhunderte hindurch Autorität für Arzneimittellehre.
Ultramontān (lat.), jenseit der Berge , d.h. der Alpen ; daher Ultramontāne , die Anhänger des röm. Autoritätsprinzips (Ultramontanismus), das die unumschränkte Gewalt des Papstes bes. der staatlichen ...
Heteronomīe (grch.), Abhängigkeit von fremden Gesetzen ; Gegensatz Autonomie ; in der Kantischen Philosophie die nicht von den reinen Vernunftgesetzen, sondern von äußerlichen Motiven bestimmte Willensform.
Urheberrecht , Autorrecht , auch Geistiges Eigentum genannt, das Recht , über die Vervielfältigung und Veröffentlichung eines Geistesproduktes (Werkes der Wissenschaft, Literatur und Kunst ) ausschließlich zu verfügen, in Deutschland (s. Nachdruck ) geschützt während der Lebensdauer ...
Skeptizismus (grch.), im allgemeinen die Neigung , die Gewißheit herrschender Vorstellungsweisen und Autoritäten , bes. der religiösen, in Zweifel zu ziehen; in der Philosophie die erkenntnistheoretische Ansicht, daß der Mensch mit seinem Denken eine wahre Erkenntnis der Dinge ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro