Selbstverwaltung , Selbstgesetzgebung , s. Autonomie .
Selbstvergiftung , s. Autointoxikation .
Selbstansteckung , s. Autoinfektion .
Automobil. I. Straßenlokomotive , eine Lokomotive , deren Räder nicht ... ... erste Lokomotive überhaupt, der 1769 von Cugnot konstruierte Dampfwagen [Tafel: Automobil I, 1]. Die jetzigen S. dienen zu landw. (bei der ...
Graphische Künste , alle Reproduktionsverfahren, durch welche nach Schrift , ... ... Kupferstechkunst ; in neuerer Zeit Galvanographie , Photolitographie, Lichtdruck , Zinkographie , Autotypie etc. – Vgl. Waldow (1884), Wessely (1891), Kampmann (2 ...
Kopiertelegraphen , autographische Telegraphen, solche elektr. Telegraphen, bei denen in dem Empfangsapparat eine genaue Kopie einer dem Sender übergebenen Schrift , Zeichnung u. dgl. erscheint.
Automobil. I. Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um ... ... Strassenbahnen. II. Elektrischer Wagen , elektromotorisch angetriebenes Automobil (s.d. nebst Tafel I, 7 u. 10), auch die elektromotorisch ...
Photostigmographīe (grch.), amerik. Druckverfahren für Buch - und Steindruck von der Wirkung autotypischer Bilder.
Zwangsvollstreckung , Hilfsvollstreckung, Exekution , im Prozeß die unter Autorität und durch Organe des Staates erfolgende zwangsweise Verwirklichung des Rechtsspruchs. Die Z. erfordert allemal einen Vollstreckungstitel (Schuldtitel). Den Haupttitel bilden rechtskräftige oder für vorläufig vollstreckbar erklärte Endurteile. Die ...
Selbstverstümmelung , s. Verstümmelung . Bei Tieren ist S. (Autotomie) eine Schutzeinrichtung, bestehend im scheinbar freiwilligen Abwerfen eines Körperteils zum Zweck der Erhaltung des Lebens . So lassen Eidechsen und Blindschleichen dem Angreifer das Ende des Schwanzes in der ...
Erkenne dich selbst , s. Gnothi seauton .
Plastische Chirurgie , plastische Operationen , Anaplastik oder Autoplastik , die chirurg. Operationen , die den Ersatz verloren gegangener oder verunstalteter Körperteile bezwecken; bestehen in der Loslösung benachbarter Hautstückchen (auch von Teilen eines andern Individuums), ihrer Umformung zu dem ...
Elektrische Droschke , s. Tafel: Automobil I, 7.
Basedowsche Krankheit , eine vom Merseburger Arzt Basedow 1848 ... ... starkes Hervortreten der Augäpfel ( Glotzauge ); eine von der Schilddrüse ausgehende Autointoxikation . – Vgl. Möbius (1896), Göbel (1904).
Elektrische Sicherungen bestehen meist aus leicht schmelzbaren Metallstreifen oder automatischen Ausschaltern , welche in die Leitungen eingeschaltet werden, um das Erglühen und Schmelzen derselben infolge zu hoher, durchfließender Stromstärke zu verhüten; die E.S. unterbrechen rechtzeitig die Leitung, z.B. ...
Vervielfältigungsapparate , Vorrichtungen, mittels deren durch Handarbeit oder auf chem. Wege eine Vervielfältigung von Schriftstücken erfolgt. (S. Autographie , Kopieren , Hektograph , Mimeograph , Schapirograph , Tachograph .)
Eisenbahnwesen Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. ... ... Valtellinabahn (1902). 4. Elektrischer Schnellbahnwagen (1903; 200 km stündlich) 5. Daimlersches Benzinautomobil (1904). 6. Hochbahn zu Boston. 7. Behrsche Einschienenbahn zwischen Listowel und ...
Homo sum, humāni nihil a me aliēnum puto , (lat.), Ich bin ein Mensch , nichts Menschliches schätze ich mir fremd; Zitat aus Terenz' »Heautontimorumenos« (I, 1).
Photomechanische Vervielfältigungsverfahren gründen sich auf Druckformen, die mit Hilfe der Photographie ... ... des Zeichners ausschalten. Zu den P. V. gehören die Photozinkographie , die Autotypie , die Dreifarbenätzung, die Heliogravüre, die Photolithographie u.a. m.
... der Berge gut bewässerte (Hauptfluß Rio Cauto) und mit üppiger Vegetation bedeckte Ebenen ; ca. 15 Proz. ... ... aus, den die Spanier vergebens zu unterdrücken suchten. Auch die 1897 gewährte Autonomie brachte keine Beruhigung; es kam vielmehr infolge der Einmischung der Ver. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro