Aszēse (grch.), Übung; im christl. Sprachgebrauch die Ertötung des Fleisches durch enthaltsame Lebensweise und fromme Bußübung. Aszēten , Personen , die sich der A. widmen, bes. in der alten christl. Kirche ; aszētisch , entsagend, büßend; beschaulich; ...
Askēse , s. Aszese .
Anglesey ( Anglesea , spr. änglßi), im Altertum Mona , Insel an der Nordwestküste von Wales , getrennt vom Festland durch den Menaikanal (über ihn die Britanniabrücke), 712 qkm, 50.600 E., einst Hauptsitz des Druidenkultus; Mineralreichtum ( ...
Anamnēse (grch., d.i. Erinnerung), die Mitteilungen, die der Kranke dem ... ... Diagnose . Anamnestik , die Kunst , aus obigen Mitteilungen auf Sitz und Wesen der Krankheit zu schließen.
Antithēse (grch.), Entgegensetzung, in der Rhetorik Gegenüberstellung zweier Urteile in paralleler Anordnung der einander entgegengesetzten Begriffe, z. B.: Im Frieden begräbt der Sohn den Vater, im Kriege der Vater den Sohn; antithētisch , gegensätzlich.
Albanēsen , s. Albanien .
Antichrēse (grch.), antichrētischer Vertrag , Pfandnutzung , Vertrag zwischen Pfandgeber und Pfandgläubiger , wonach letzterer die Nutzungen der als Pfand gegebenen Sache als Zinsen bezieht.
Ausschießen , im Buchdruck die gesetzten Kolumnen auf dem Setzbrett (Ausschießbrett) nach der Seitenzahl ordnen.
Ausschließen , im Buchdruck einer Zeile im Winkelhaken die vorgeschriebene Breite geben, indem man durch Bleikörper (Ausschluß) die Räume zwischen den Wörtern vergrößert oder verringert.
Ackergesetze , s. Agrarische Gesetze .
Ausnahmegesetze , Gesetze , durch welche aus Anlaß eines wirklichen oder vorgeblichen Notstandes für eine bestimmte ... ... Klasse von Staatsangehörigen ein vom Gemeinen Rechte abweichender Rechtszustand geschaffen wird, z.B. Jesuitengesetz, Sozialistengesetz .
Agrārgesetzgebung , s. Agrarische Gesetze .
Ansiedelungsgesetz , preuß. Gesetz vom 26. April 1886, das der Regierung 100 Mill. M ( ... ... Bauern zu stärken. Eine königl. Ansiedelungskommission in Posen führt das Gesetz aus.
Abwesenheitsprotest , Platz- oder Windprotest , im Wechselrecht die Feststellung durch den Protestbeamten, daß Geschäftsraum (Wohnung) des Bezogenen nicht zu ermitteln oder dieser dort nicht anzutreffen war.
Arbeiterschutzgesetze , Gesetze , welche den Arbeiter vor Ausbeutung durch den Unternehmer ... ... . Juni 1891, 30. März 1903 ( Kinderschutzgesetz ), in Österreich : Gesetz vom 8. März 1885. Internationale ... ... Arbeiterschutz 1900 in Paris gegründet mit Sektionen ( Gesellschaft für soziale Reform , s.d.; Österr. ...
Absént (lat.), abwesend; absentieren , sich entfernen; Absentĭa , Absénz , Abwesenheit; Absentismus , in Irland das Entferntbleiben der Großgrundbesitzer aus dem Lande .
Präsénz (lat.), Gegenwart, Anwesenheit; Präsenzdienst , im österr.-ungar. Heere der Dienst bei der Fahne ; Präsenzliste , Liste der an einem Ort Anwesenden; Präsenzstärke , Friedensstärke einer Armee.
Exkludieren (lat.), ausschließen, mit der Nebenbedeutung des Schimpflichen; Exklusion , Ausschließung; exklusīv , ausschließend (z.B. eine Gesellschaft , welche nur Ebenbürtige zuläßt); exklusīve , mit Ausschluß von; Exklusivität , ...
Notabilität (lat.), Angesehenheit; Notabilitäten , angesehene Personen einer Stadt etc.
Agrarische Gesetze , Ackergesetze , bezweckten im alten Rom eine gleichmäßigere und gerechtere Verteilung der Staatsländereien (des Ager publicus). In neuerer Zeit betrifft die Agrargesetzgebung alle auf eine bessere Verfassung und Benutzung des ländlichen Grundeigentums gerichteten ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro