Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hämorrhoiden

Hämorrhoiden [Brockhaus-1911]

Hämorrhoīden (grch.), Goldader, güldene Ader , die Erweiterung der Mastdarmvenen ... ... bohnen- bis walnußgroße Ausstülpungen (Hämorrhoidalknoten), die gelegentlich platzen und ihr Blut ausfließen lassen. Größere Knoten erzeugen Schmerzen (Hämorrhoidalkolik). Zuweilen haben H. ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 754.
Friedrich I. [5]

Friedrich I. [5] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Siegreiche (der böse Fritz), Kurfürst ... ... Pfalz (1451-76), geb. 1425, nahm sich des von dem Papst abgesetzten Erzbischofs von Mainz , Diether von Isenburg , an und behauptete ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Aufbereitung

Aufbereitung [Brockhaus-1911]

Aufbereitung , die Trennung der nutzbaren Mineralien (Erze, Kohlen ) von den nutzlosen Bestandteilen. Sie geschieht durch Handarbeit mit Scheidefäusteln und durch Auslesen (Ausklauben); durch mechan. Zerkleinerung der Mineralien mittels Walzwerken , Pochwerken ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Herzmuscheln

Herzmuscheln [Brockhaus-1911]

792. Eßbare Herzmuschel. Herzmuscheln (Cardiĭdae), artenreiche Familie der Seemuscheln, mit gleichen, vollkommen schließenden, dicken, meist längsgerippten Schalen , die, geschlossen und von vorn oder hinten angesehen, zusammen eine herzähnliche Gestalt haben. Gemeinste Art der europ. Meere Cardĭum ...

Lexikoneintrag zu »Herzmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Diffundieren

Diffundieren [Brockhaus-1911]

Diffundieren (lat.), zerstreuen, ausgießen, vergeuden; diffūs, zerstreut, weitschweifig. Diffuses Licht , das durch Reflexion an rauhen Flächen und an zahllosen in der Luft schwebenden Partikelchen zerstreute direkte Sonnenlicht. Diffusion, Ergießung, Ausbreitung, Weitschweifigkeit in der ...

Lexikoneintrag zu »Diffundieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Mandelsteine

Mandelsteine [Brockhaus-1911]

Mandelsteine , Amygdaloide , vulkanische Gesteine (bes. Diabas , Melaphyr , Basalt ), deren blasenförmige Hohlräume mit später abgesetzter Mineralsubstanz ( Varietäten des Quarzes , Kalkspat , Zeolithen ) erfüllt sind ...

Lexikoneintrag zu »Mandelsteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Kolonisation

Kolonisation [Brockhaus-1911]

Kolonisation (neulat.), Begründung einer Kolonie (s.d ... ... Inland aus sozialpolit. oder nationalen Gründen , z.B. durch das preuß. Ansiedelungsgesetz (s.d.) von 1886. Kolonisieren, durch Anlage von Kolonien der Kultur erschließen; Koloníst, Ansiedler, Koloniebewohner.

Lexikoneintrag zu »Kolonisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Funkenfänger

Funkenfänger [Brockhaus-1911]

Funkenfänger , Vorrichtung zum Auffangen der Funken aus Schornsteinen . Die einfachsten (bei Lokomobilen ) bestehen aus einem aufgesetzten Drahtkorb. Sicherer wirkt der F. bei Lokomotiven , welcher aus einer eingebauten Schraubenfläche besteht, die den Funken und andern schweren Teilen eine Zentrifugalbewegung ...

Lexikoneintrag zu »Funkenfänger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632.
Findelhäuser

Findelhäuser [Brockhaus-1911]

Findelhäuser , Anstalten, in welchen von ihren Eltern verlassene, ausgesetzte und gefundene Kinder ( Findlinge ) auf öffentliche Kosten erzogen werden; das erste ist 787 in Mailand nachzuweisen. F. gibt es bes. in den roman. Ländern , in Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Findelhäuser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Volksschulen

Volksschulen [Brockhaus-1911]

Volksschulen , die niedern Schulen , die eine gewöhnlich mit dem 14. Lebensjahre abschließende allgemeine Vorbildung geben: Land - und Dorfschulen, Armen- oder Freischulen, Gemeinde - oder Bezirksschulen, Bürgerschulen [s. Beilage: ⇒ Schulwesen ].

Lexikoneintrag zu »Volksschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.
Fayencedruck

Fayencedruck [Brockhaus-1911]

Fayencedruck (spr. faĭángß-), Fayenceblau, Englischblau , Zeugdruckverfahren, bei dem das Zeug mit einer Mischung von Indigo und Eisenvitriol bedruckt, dann in ein Kalkbad, darauf durch verdünnte Schwefelsäure genommen und endlich der Luft ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Fayencedruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Buchenberger

Buchenberger [Brockhaus-1911]

Buchenberger , Adolf , bad. Staatsmann, geb. 18. Mai 1848 ... ... des bad. Finanzministeriums, gest. 20. Febr. 1904 in Karlsruhe ; schrieb: »Agrarwesen und Agrarpolitik« (2 Bde., 1892-93), »Grundzüge der deutschen Agrarpolitik« ( ...

Lexikoneintrag zu »Buchenberger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Heinrich II. [2]

Heinrich II. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich II . , der Zänker, Herzog von ... ... vorigen, geb. 951, wegen seiner vielen Aufstände gegen Kaiser Otto II . abgesetzt, bemächtigte sich 985 wieder Bayerns , gest. 28. Aug. 995.

Lexikoneintrag zu »Heinrich II. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Präkludieren

Präkludieren [Brockhaus-1911]

Präkludieren (lat.), ausschließen; Präklusiōn , das gerichtliche Ausschließen von Ansprüchen auf eine Konkursmasse etc. nach versäumter Benutzung der Präklusīv- (peremtorischen) Frist , erfolgt durch einen Präklusivbescheid .

Lexikoneintrag zu »Präkludieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 447.
Dunkelschlag

Dunkelschlag [Brockhaus-1911]

Dunkelschlag , Samen -, Besamungsschlag, in der Forstwirtschaft die erste Lichtung (abgesehen vom Vorbereitungsschlag) eines alten Bestandes zum Zwecke der Verjüngung im Plenterschlag- oder Femelschlagbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Dunkelschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Agrimensoren

Agrimensoren [Brockhaus-1911]

Agrimensoren , im alten Rom die Feldmesser , bildeten in der Kaiserzeit (auch Gromatĭci genannt) eine angesehene Korporation . – Vgl. Cantor (1875).

Lexikoneintrag zu »Agrimensoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Glasgießerei

Glasgießerei [Brockhaus-1911]

Glasgießerei , die Herstellung großer Glasscheiben durch Ausgießen flüssiger Glasmasse auf eine große eiserne Tafel; 1688 von de Néhou in Paris erfunden.

Lexikoneintrag zu »Glasgießerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Kapselbänder

Kapselbänder [Brockhaus-1911]

Kapselbänder , sackartige Bänder , die die Gelenkenden zweier benachbarter Knochen verbinden und die Gelenkhöhle abschließen.

Lexikoneintrag zu »Kapselbänder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Judenviertel

Judenviertel [Brockhaus-1911]

Judenviertel , Judenquartier, Ghetto , der früher den Juden zur Bewohnung angewiesene Stadtteil.

Lexikoneintrag zu »Judenviertel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 907.
Honoratioren

Honoratioren [Brockhaus-1911]

Honoratiōren (lat., »die Geehrten«), in kleinern Orten die angesehensten Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Honoratioren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 825.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon