Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Desor

Desor [Brockhaus-1911]

Desōr , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf ( Hessen-Homburg ), 1847-52 in Nordamerika , seit 1852 Prof. in Neuchâtel , Präsident des Großen Rats, gest. 23. Febr. 1882 in Nizza ; schrieb: »Geolog. Alpenreisen« ...

Lexikoneintrag zu »Desor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Kresol

Kresol [Brockhaus-1911]

Kresōl , Kresylsäure, Kresylalkohol , dem Phenol sehr ... ... Handel ; offizinell ist die Kresolseifenlösung ( Lösung von K. in geschmolzener Kaliseife) und ihre Lösung ... ... ferner zur Herstellung von Farbstoffen . Mit Salpetersäure entstehen Nitrokresole . Dinitrokresol , durch Nitrieren von Kresol entstehend, als Safransurrogat , Viktoriagelb, ...

Lexikoneintrag zu »Kresol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Fiesole [2]

Fiesole [2] [Brockhaus-1911]

Fiēsole , Fra Angelico da, auch nur Fra Angelico genannt, ital. Maler, geb. 1387 zu Vicchio im Mugello, Kapuziner in Fiesole , gest. 1455 in Rom. Malte Fresken im Kloster San Marco zu ...

Lexikoneintrag zu »Fiesole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Jameson [2]

Jameson [2] [Brockhaus-1911]

Jameson (spr. dschehms'n), Leander Starr, engl. Kolonialbeamter, geb. 1853 in Edinburgh , 1878 Arzt in Kimberley , 1888 Beamter der Brit.-Südafrik. Gesellschaft , unternahm 1895 von Mafeking aus einen Einfall in die Südafrik. Republik ...

Lexikoneintrag zu »Jameson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Fiesole

Fiesole [Brockhaus-1911]

Fiēsole , das alte Fäsulä, Stadt in der ital. Prov. Florenz , 7 km nordöstl. von Florenz , (1901) 17.176 E.; etrusk. und röm. Altertümer; hier 405 n. Chr. Sieg des Stilicho über die Vandalen ...

Lexikoneintrag zu »Fiesole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Jameson

Jameson [Brockhaus-1911]

Jameson (spr. dschehms'n), Anna , geborene Murphy, engl. Schriftstellerin, geb. 17. Mai 1794 zu Dublin , gest. 17. März 1860 zu London , verfaßte geistvolle Reiseskizzen, kunsthistor. Schriften etc. – Vgl. Macpherson (1878).

Lexikoneintrag zu »Jameson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Fiesole [3]

Fiesole [3] [Brockhaus-1911]

Fiēsole , Mino da, florent. Bildhauer, geb. 1431, gest. 1484, auch in Rom tätig; Madonnenreliefs, Porträtbüsten, Grabdenkmäler.

Lexikoneintrag zu »Fiesole [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Desolat

Desolat [Brockhaus-1911]

Desolāt (frz.), verwüstet, öde, trostlos; Desolation, Verwüstung, Trostlosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Desolat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Besoden

Besoden [Brockhaus-1911]

Besoden , einen Deich mit Rasenstücken bedecken.

Lexikoneintrag zu »Besoden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Börjeson

Börjeson [Brockhaus-1911]

Börjeson , John , schwed. Bildhauer, geb. 30. Dez. 1835 in Halland , seit 1886 Prof. an der Stockholmer Akademie ; Hauptwerke: Der Kegelspieler, Seejungfern , Jüngling mit der Schildkröte , Standbild Holbergs ( Bergen ), Oxenstjernas ( Stockholm ...

Lexikoneintrag zu »Börjeson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Entresol

Entresol [Brockhaus-1911]

Entresol (frz., spr. angtr'ßóll), s. Halbgeschoß .

Lexikoneintrag zu »Entresol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Desordre

Desordre [Brockhaus-1911]

Desordre (frz., spr. -órdr), Unordnung.

Lexikoneintrag zu »Desordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Hutcheson

Hutcheson [Brockhaus-1911]

Hutcheson (spr. höttschĕs'n), Francis , engl. Philosoph , geb. 8. Aug. 1694 in Irland , gest. 1747 als Prof. zu Glasgow , bedeutendster Vertreter der Schule der schott. Moralphilosophie; schrieb: »Enquiry into the original of our ...

Lexikoneintrag zu »Hutcheson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Beresówsk

Beresówsk [Brockhaus-1911]

Beresówsk , Flecken im russ. Gouv. Perm , im Ural , 10.200 E., Mittelpunkt der Beresowschen Goldbergwerke .

Lexikoneintrag zu »Beresówsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Besömmern

Besömmern [Brockhaus-1911]

Besömmern , das Bebauen eines brachliegenden Ackers mit Brachfrüchten (Hackfrüchten, Futterkräutern).

Lexikoneintrag zu »Besömmern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Halesowen

Halesowen [Brockhaus-1911]

Halesowen (spr. hehlsóen), Ort in der engl. Grafsch. Worcester , (1901) 23.574 E.

Lexikoneintrag zu »Halesowen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Halonesos

Halonesos [Brockhaus-1911]

Halonēsos , griech. Insel, s.v.w. Chelidromia .

Lexikoneintrag zu »Halonesos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Irresolut

Irresolut [Brockhaus-1911]

Irresolūt (lat.), unentschlossen, schwankend.

Lexikoneintrag zu »Irresolut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Esoterisch

Esoterisch [Brockhaus-1911]

Esotērisch (grch.), geheim, verborgen; bloß für die Eingeweihten (Esoterĭker) bestimmt, im Gegensatz zu exoterisch , für die Außenstehenden (Exoterĭker) bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Esoterisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
Friesoythe

Friesoythe [Brockhaus-1911]

Friesoythe , Amtsstadt in Oldenburg , an der Soeste (Barsseler Tief), (1900) 1580 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Friesoythe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon