Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platin

Platin [Brockhaus-1911]

Platīn , Platina (chem. Zeichen Pt), edles Metall, ... ... Das P. dient zu techn. und chem. Apparaten , die durch hohe Temperatur und die meisten chem. Agentien nicht angegriffen werden dürfen (zu Kesseln ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419-420.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1911]

... und Elektrizität schlecht, ist bei mittlerer Temperatur flüssig, erstarrt bei 0° zu Eis und dehnt sich dabei um ... ... Wärme . Die Schmelzwärme des Eises beträgt also 79 Kalorien . Mit steigender Temperatur nimmt das Volumen des W. zu (von 0-100° um ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 954.
Madrid

Madrid [Brockhaus-1911]

1105. Madrid. Spanien und Portugal. I. ... ... 585 E., 655 m ü. d. M., mit kontinentalem Klima und hohen Temperaturunterschieden; über 900 Straßen (Calle de Alcala , Calle Mayor , Calle ...

Lexikoneintrag zu »Madrid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103-104.
Lösung

Lösung [Brockhaus-1911]

Lösung , Auflösung , Solution , gleichförmiges, flüssiges Gemisch ... ... Löslichkeit eines Körpers hat eine Maximalgrenze, gewöhnlich steigt sie bei festen Körpern mit der Temperatur ; eine L., die diese Grenze erreicht hat, heißt gesättigt , die ...

Lexikoneintrag zu »Lösung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1911]

Pendel (lat. pendŭlum, »das Hangende«), ein unter dem Einfluß ... ... Bestimmung der Schwerkraft , als auch zur Zeitmessung, Uhrenregulierung. Um die durch die Temperaturschwankungen veranlaßte Ausdehnung des Pendelstabes unschädlich zu machen, setzt man denselben aus mehrern ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Tellur

Tellur [Brockhaus-1911]

Tellūr (chem. Zeichen Te), dem Selen ähnliches, seltenes ... ... ,26, Atomgewicht 127,6; Schmelzpunkt 500° C. Es destilliert bei hoher Temperatur , löst sich in konzentrierter Schwefelsäure purpurrot, verbrennt, an der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Tellur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1911]

Memnon , Sohn der Eos und des Tithonos , Äthiopierfürst, von Achilleus vor Troja getötet, angeblich Urheber der Memnonsäulen ... ... . Jahrtausend v. Chr., aus denen infolge des Springens des Steins durch den Temperaturwechsel bei Sonnenaufgang zitternde Töne erklangen.

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

... : in Ober-I. schneereiche Winter , mittlere Jahrestemperatur von 13 o ; in Mittel -I. mildere Winter ; mittlere Jahrestemperatur 14-15 o ; in Unter-I. fast schneefreie Winter (nicht unter 3 o ), Jahrestemperatur 16-18 o ; endlich in Sizilien und Malta 18-20 ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1911]

Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610 ... ... Blumen - und Früchtemalerei ( Stilleben ); nach den Herstellungsweisen: Pastell-, Aquarell-, Gouache-, Tempera-, Öl-, Fresko-, Wachs -, Glas -, Emailmalerei . Dem Maler müssen ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Quellen

Quellen [Brockhaus-1911]

... die in meist regelmäßigen Zwischenräumen aussetzen. Die Temperatur der oberflächlichen Q. wechselt mit der Jahreszeit, die der tiefer eingedrungenen ... ... eingedrungen sind; warme Q. ( Thermen ) sind solche, deren Temperatur die mittlere Jahreswärme der Luft an der Ausflußstelle übersteigt; kochend heiße ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Liberia

Liberia [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) 1050. Liberia. ... ... zivilisierte prot. Neger ); das Klima ist das heißeste der Erde (Jahrestemperatur 27,5°C); waldreich, fruchtbar; Handel s. Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Liberia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Madeira

Madeira [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Madeĭra ... ... mächtige Kesseltäler und tief ausgehöhlte Flußtäler, steile Ufer, mildes und gleichmäßiges Klima (Jahrestemperatur an der Südküste 18,8° C.); großer Feuchtigkeitsgehalt der Luft ; daher ...

Lexikoneintrag zu »Madeira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Schweiß

Schweiß [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Schweiß (Sudor), die tropfbar flüssige ... ... leicht und verursachen den übelriechenden S. (Fuß-S.). Beim schnellen Abfallen von Fiebertemperaturen tritt S. auf (kritischer S.), beim Eiterfieber und der Lungenschwindsucht ...

Lexikoneintrag zu »Schweiß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1911]

Äquātor (lat., » Gleicher «) oder Erdäquator , auch Äquinoktiāllinie ... ... – Thermischer Ä., diejenige Zone der Erde , in der die mittlere Jahrestemperatur 25° C. beträgt; sie liegt zum größten Teil auf der nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Lötrohr

Lötrohr [Brockhaus-1911]

1081. Lötrohr. Lötrohr , ein eng zugespitztes, ... ... Gegenstände; in der analytischen Chemie , um das Verhalten verschiedener Körper in hoher Temperatur , in der Oxydations- und Reduktionsflamme, zu beobachten. Als Unterlage dabei dient ...

Lexikoneintrag zu »Lötrohr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 81.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1911]

Absolūt (lat.), abgelöst, an und für sich ... ... und der Zeit (die Sekunde , sec.) zurückgeführt werden. – Absolute Temperatur und Absoluter Nullpunkt , s. Temperatur . – Absolute Geometrie , s.v.w. Nichteuklidische Geometrie ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Schwefel

Schwefel [Brockhaus-1911]

Schwefel (lat. Sulfur , chem. Zeichen S), nichtmetallisches ... ... Chlor in Zweifach- Chlor -S. (Schwefeldichlorid) und bei sehr niederer Temperatur in Vierfach- Chlor -S. (Schwefeltetrachlorid) über. Schwefeljodür (Jod- ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 668.
Phosphor

Phosphor [Brockhaus-1911]

Phosphor (chem. Zeichen P), chem. Element, kommt in ... ... unter Wasser im Dunkeln aufbewahrt. P. ist bei 0° hart, bei gewöhnlicher Temperatur wachsweich, kristallinisch, fast farblos und durchsichtig bis durchscheinend, weiß oder gelblich ( ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402-403.
Paraffin

Paraffin [Brockhaus-1911]

Paraffīn , ein Gemisch fester Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe, kommt im ... ... Rohöl wird durch Schwefelsäure und Natronlauge gereinigt und durch Kristallisation bei niederer Temperatur in Paraffinöl (zu Schmierölen, zur Leuchtgaskarburierung) und Paraffinschuppen getrennt ...

Lexikoneintrag zu »Paraffin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 352.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen ... ... von Wasser, Nährsubstanzen (phosphorsauren, salpetersauren und schwefelsauren Salzen ) und bei passender Temperatur (am besten Blutwärme) sich lebhaft vermehren und dabei die gärfähigen Körper zersetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon