Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tresa

Tresa [Brockhaus-1911]

Tresa , der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore .

Lexikoneintrag zu »Tresa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Patres

Patres [Brockhaus-1911]

Patres (lat.), Väter, Mehrzahl von Pater (s.d.); die altröm. Senatoren ; P. ecclesĭae , Kirchenväter ; P. apostolĭci , Apostolische Väter ; P. conscripti , s.v.w. Senat (bei den Römern ). ...

Lexikoneintrag zu »Patres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 364.
Tresor

Tresor [Brockhaus-1911]

Tresōr (frz.), Schatz , Geldschrank; auch Wandgestell für Gläser etc.; Tresorscheine , Schatzanweisungen .

Lexikoneintrag zu »Tresor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Trespe

Trespe [Brockhaus-1911]

Trespe , Pflanzengattg., s. Bromus .

Lexikoneintrag zu »Trespe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Trester

Trester [Brockhaus-1911]

Trester , Treber , Träber , Rückstände bei der Wein -und Obstweinbereitung, Würzereste bei der Bierbrauerei, auch Rückstände der Olivenölgewinnung. Die Wein -T. werden zu Nachweinen und auf Branntwein verarbeitet. Obst -T. dienen zur ...

Lexikoneintrag zu »Trester«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Mistreß

Mistreß [Brockhaus-1911]

Mistreß (engl., spr. missis, nur in der abgekürzten Form Mrs. gebräuchlich), Herrin, Frau vom Hause, in England Prädikat verheirateter Damen , die nicht das Recht auf den Titel Lady haben.

Lexikoneintrag zu »Mistreß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Castres

Castres [Brockhaus-1911]

Castres (spr. kastr), Stadt im franz. Dep. Tarn ( Languedoc ), am Agout, (1901) 27.308 E., Artillerieschule.

Lexikoneintrag zu »Castres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Atresie

Atresie [Brockhaus-1911]

Atresīe (grch.), Verschlossensein natürlicher Öffnungen des Körpers ( After , Scheide etc.).

Lexikoneintrag zu »Atresie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Tressen

Tressen [Brockhaus-1911]

Tressen , s. Borten .

Lexikoneintrag zu »Tressen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Chartres [2]

Chartres [2] [Brockhaus-1911]

Chartres (spr. scharrt'r), Robert , Herzog von, geb. 9. Nov. 1840 als Sohn des Prinzen Ferdinand von Orléans , nahm auf Seite der Nordstaaten am amerik. Bürgerkriege und 1870 am Kriege gegen Deutschland teil, 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Chartres [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Chartres

Chartres [Brockhaus-1911]

Chartres (spr. scharrt'r), Hauptstadt des franz. Dep. Eure-et-Loir , an der Eure , (1901) 23.431 E.; größte Kathedrale Frankreichs . Im Altertum (Antricum) Hauptort der Carnuten, im Mittelalter (Carnutum) Hauptstadt der Landsch ...

Lexikoneintrag zu »Chartres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Tresckow [2]

Tresckow [2] [Brockhaus-1911]

Tresckow , Udo von, preuß. General , geb. 7. April 1808 zu Jerichow (Prov. Sachsen ), nahm 1866 als Oberst am Mainfeldzug , 1870/71 als Führer der ersten Landwehrdivision an der Belagerung von Straßburg teil, zeichnete sich ...

Lexikoneintrag zu »Tresckow [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Tresckow

Tresckow [Brockhaus-1911]

Tresckow , Herm. von, preuß. General , geb. 1. Mai 1818 zu Blankenfelde ( Neumark ), 1848 und 1849 Adjutant Bonins in Schleswig , 1865 Chef des Militärkabinetts , kommandierte 1870/71 die 17. Infanteriedivision , 1873 Kommandeur ...

Lexikoneintrag zu »Tresckow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Entresol

Entresol [Brockhaus-1911]

Entresol (frz., spr. angtr'ßóll), s. Halbgeschoß .

Lexikoneintrag zu »Entresol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Mätresse

Mätresse [Brockhaus-1911]

Mätresse , s. Maitresse .

Lexikoneintrag zu »Mätresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
Treseburg

Treseburg [Brockhaus-1911]

Treseburg , Dorf im Hzgt. Braunschweig , im Bodetal, (1900) 205 E.; Sommerfrische.

Lexikoneintrag zu »Treseburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Maitresse

Maitresse [Brockhaus-1911]

Maitresse (frz., spr. mä-), Herrin, Geliebte, Konkubine.

Lexikoneintrag zu »Maitresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Pontresina

Pontresina [Brockhaus-1911]

Pontresīna , Dorf im schweiz. Kanton Graubünden , im Oberengadin , an der Berninastraße, 1802 m. ü. d. M., (1900) 488 E.; Luftkurort. – Vgl. Lachner (1900).

Lexikoneintrag zu »Pontresina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Treskavica

Treskavica [Brockhaus-1911]

Treskavica , Gebirge in Bosnien , Ausläufer der Dinarischen Alpen , 2088 m.

Lexikoneintrag zu »Treskavica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Tres Forcas

Tres Forcas [Brockhaus-1911]

Tres Forcas , Kap, Ras ed- Deir , Kap an der Nordküste Marokkos ; hier 1856 erfolgloses Landungsgefecht des preuß. Admirals Prinz Adalbert gegen die Riffpiraten .

Lexikoneintrag zu »Tres Forcas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon