Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barthel

Barthel [Brockhaus-1911]

Barthel , Abkürzung von Bartholomäus und Barthold .

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Calando

Calando [Brockhaus-1911]

Calando (ital., Mus.), abgekürzt cal., nachlassend, d.h. zugleich schwächer und langsamer.

Lexikoneintrag zu »Calando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Opatija

Opatija [Brockhaus-1911]

Opatija , klimatischer Kurort in Istrien , s. Abbazia .

Lexikoneintrag zu »Opatija«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Marcato

Marcato [Brockhaus-1911]

Marcāto , marcando , abgekürzt marc. (ital., Mus.), markiert, hervorgehoben.

Lexikoneintrag zu »Marcato«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Doléndo

Doléndo [Brockhaus-1911]

Doléndo , Dolénte, Dolenteménte (ital., Mus.), abgekürzt dol., klagend, wehmütig.

Lexikoneintrag zu »Doléndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Bastian

Bastian [Brockhaus-1911]

Bastĭan , Abkürzung für Sebastian .

Lexikoneintrag zu »Bastian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
De dato

De dato [Brockhaus-1911]

De dato (lat.), abgekürzt d. d., vom Tage der Ausfertigung an.

Lexikoneintrag zu »De dato«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1911]

... in Rom, von der Generalkongregation (die Provinzialen , zwei Professen jeder Provinz und die Assistenten des ... ... Assistenten und ein Admonitor (Mahner); an der Spitze jeder Provinz steht der vom General ... ... Orden nur in Rußland in Ansehen, ohne auch anderwärts ganz zu erlöschen. Papst Pius VII. stellte ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 896-897.
Horizónt

Horizónt [Brockhaus-1911]

Horizónt (grch.), Gesichtskreis , die durch die Krümmung der ... ... Aussicht eine Kreislinie bildende scheinbare Abgrenzung der als kreisrunde Ebene (Horizontalebene) erscheinenden Oberfläche der Erde ... ... . heißt ein Glas - oder Quecksilberspiegel, der genau horizontal steht und dazu dient, ein Fernrohr genau senkrecht zu stellen.

Lexikoneintrag zu »Horizónt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
De Wette

De Wette [Brockhaus-1911]

... an Karl Sands Mutter abgesetzt, seit 1822 in Basel , gest. das. 16. Juni ... ... Aufl. 1869; N.T., 6. Aufl. 1860), »Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum N.T.« (1836-48, zuletzt 1886 fg.), »Übersetzung der Bibel « (4. Aufl. 1858). ...

Lexikoneintrag zu »De Wette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Inventur

Inventur [Brockhaus-1911]

Inventūr (neulat.), Aufnahme und Verzeichnung (im Inventarĭenbuch ) des ... ... Einrichtungen, Vorräte, Außenstände nach dem Zeitwert) mit Gegenüberstellung der Abschreibungen für Abnutzung, Verluste, überhaupt sämtlicher Passiva, um die Bilanz zu ziehen; muß jährlich, vom Warenlager mindestens aller 2 Jahre erfolgen, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Inventur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Chasidim

Chasidim [Brockhaus-1911]

... Kampfe gegen die Syrer, dann überhaupt gesetzeseifrige Juden ; jüd. Sekte , gestiftet um 1750 von ... ... aus Miedziboz in Podolien , gewöhnlich Baal -Schem (Wundertäter), abgekürzt Bescht genannt. Die danach benannten Beschtianer bestehen noch unter drei Häuptern ( Zaddikim oder Rebbes ) in Galizien , Rußland und Rumänien .

Lexikoneintrag zu »Chasidim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Gerhardt [4]

Gerhardt [4] [Brockhaus-1911]

... , Paul , geistl. Liederdichter, geb. 12. März 1607 zu Gräfenhainichen , seit 1657 Prediger zu Berlin , 1666, weil er dem Toleranzedikt des Großen Kurfürsten widerstrebte, abgesetzt, 1669 Archidiakonus zu Lübben , gest. das. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Gerhardt [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 668.
Billroth

Billroth [Brockhaus-1911]

Billroth , Theod., Chirurg und Kliniker, geb. 26. April ... ... , seit 1867 Prof. in Wien , gest. 6. Febr. 1894 in Abazzia, bedeutender Operateur und Forscher; schrieb: »Allgemeine chirurg. Pathologie und ...

Lexikoneintrag zu »Billroth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Carolina

Carolina [Brockhaus-1911]

Carolīna , abgekürzt für Constitutío criminālis Carolīna ( C ... ... Grundlage der Bambergischen Halsgerichtsordnung (s.d.) als Reichsgesetz erlassene peinliche Gerichtsordnung, lange Zeit Grundlage des deutschen Strafrechts und Strafprozesses. Neue Ausgaben von Zöpfl (1876), Kohler und Scheel (1900). ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Mohrrübe

Mohrrübe [Brockhaus-1911]

... Rübe , Karotte ( Daucus carōta L .), Gemüsepflanze der Umbelliferen , wegen der fleischigen Wurzeln angebaut. Man unterscheidet die langen, spindelförmigen Möhren und die kurzen abgestutzten Karotten , sowie nach der Farbe weiße, rote, gelbe, ...

Lexikoneintrag zu »Mohrrübe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Kieserit

Kieserit [Brockhaus-1911]

Kieserīt , farbloses oder graulichweißes Mineral aus schwefelsaurem Magnesium und Wasser, in den Abraumsalzen zu Staßfurt und Leopoldshall , dient zur Darstellung von Bittersalz , schwefelsaurem Kalium , Glaubersalz , Alaun etc.

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Explicit

Explicit [Brockhaus-1911]

Explĭcit (lat., abgekürzt aus Volūmen explicĭtum est, die Bücherrolle ist abgewickelt), das Buch ist zu Ende, gewöhnlich am Ende alter Drucke und Handschriften .

Lexikoneintrag zu »Explicit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 548.
Kachexie

Kachexie [Brockhaus-1911]

Kachexīe (grch.), der ungesunde abgezehrte Zustand eines Menschen infolge schwerer chronischer Allgemeinkrankheiten ( Syphilis , Tuberkulose , Krebs , Leukämie etc.); kachéktisch, im Zustande der K., siech, schwindsüchtig.

Lexikoneintrag zu »Kachexie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
C. R. M.

C. R. M. [Brockhaus-1911]

C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »C. R. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon