Abeokūta ( Abbeokuta ), Stadt in Lagos (Nordwestafrika), am Ogun, 120.000 E. (Egba).
Aberdare (spr. äbberdähr), Stadt in Wales , (1901) 43.357 E.
... Chemiker Mège-Mouriès erfand 1869 ein Verfahren, nach welchem Rindstalg gewaschen, in Maschinen zerkleinert und in einem mit einem Rührwerk ... ... und in flachen Gefäßen bis 25° abgekühlt; dabei erstarren die schwerer schmelzbaren Teile des Fettes ...
... (lat.), ursprünglich Eid, bes. Fahneneid; im kirchlichen Sprachgebrauch seit 3. Jahrh. die Glaubensgeheimnisse ( Mysterien ) und heiligen Handlungen; seit 12. Jahrh. ( Petrus Lombardus ) wurde die Zahl ... ... (der bei der Taufe nachfolgt). In betreff des Abendmahls brach schon zwischen Luther und ...
... kohlensaures Kalium , dargestellt durch Auslaugen der Holzasche, Abdampfen der Lauge und Glühen des ... ... alkalisches Pulver , schmilzt bei Glühhitze, zerfließt an der Luft zu einem dicken Öl ( Weinsteinöl ); in Weingeist nicht löslich. P. ...
Abravanēl (Abarbanel), Isaak ibn Jehuda, jüd. Gelehrter, geb. 1437 in Lissabon , erst in portug., dann in kastil. Diensten , gest. 1508 in Venedig , verfaßte exeget., ... ... Sohn Jehuda Leone (Leo Hebräus ), geb. um 1462, gest. nach 1520, bekannt durch ...
Dezémvirn (lat., »Zehnmänner«), im alten Rom Name für mehrere obrigkeitliche, aus 10 Personen bestehende Kollegien. Die Decemvĭri legĭbus scribúndis, eine 451 v. Chr. ... ... von Gesetzen ( Zwölftafelgesetz ), 450 wiedergewählt, 449 wegen ihres Übermutes abgesetzt.
Kommunion (lat.), Gemeinschaft, bes. kirchliche; gewöhnlich bezeichnet K. die Teilnahme am Abendmahl ; Kommunikanten , die Teilnehmer am Abendmahl ; kommunizieren, mitteilen; in Verbindung stehen, zusammenhängen; das Abendmahl empfangen.
Antidōron (grch.), Gegengeschenk; in der griech. Kirche die noch nicht geweihten, sondern nur gesegneten Überbleibsel des Brotes , die nach dem Abendmahl unter die Nichtkommunikanten verteilt wurden.
... Regel wenig verbreitet; 1790 aus Frankreich vertrieben, 1817-30 nochmals in La Trappe ansässig; 1892 reorganisiert mit Generalabt in Rom; jetzt im ganzen 73 Klöster . Trappistinnen in 19 Klöstern ; seit 1797 ... ... die Predigt . – Vgl. » Reglement von La Trappe « (1887), Smid (1897 ...
... salzig bitter schmeckend, findet sich als Ausblühung des Erdbodens und in Mineralwassern aufgelöst ( Epsom , Seidschütz , Püllna ). B., als Magnesium sulfurĭcum offizinell, wirkt abführend; technisch dient es zur Appretur von Leinen - und Baumwollwaren ...
... , Beiname des Räubers Damastes oder Polypemon in Attika , der Reisende in ein Folterbett einpreßte; den zu großen wurden die überstehenden Glieder abgehackt, die zu kleinen zu Tode gestreckt. Schließlich tötete ihn Theseus . Daher ...
... Blei , durch Auflösen von Bleiglätte in Essigsäure und Abdampfen in farblosen Kristallen erhalten, giftig, dient in der Färberei und Zeugdruckerei (zur Bereitung der Rotbeize ), ... ... Firnis , zur Chromgelbdarstellung etc. sowie in der Medizin , besonders äußerlich.
Tasto solo (ital., Mus., abgekürzt t.s.), Taste allein, d.h. in der Generalbaßstimme, daß der Baß allein (ohne begleitende Instrumente ) zu spielen ist.
Kremomēter (frz.-grch.), Rahmmesser , graduierter Glaszylinder, in den die Milch bis zum Nullpunkt gegossen wird, worauf die Stärke der Rahmschicht an der Skala abgelesen werden kann.
Meterkerze (abgekürzt: MK) oder Lux , in der Beleuchtungstechnik derjenige Helligkeitsgrad einer weißen Fläche , welcher entsteht, wenn dieselbe von einer Normalkerze aus der Entfernung von 1 m senkrecht beleuchtet wird.
Kopierbuch , ein Buch , in welches abgehende Briefe eingetragen oder mittels der Kopierpresse abgeklatscht werden; gehört zu den vom Kaufmann zu führenden Büchern.
... R. zur innern Landessache jedes deutschen Einzelstaates auf dem Reichstag zu Speyer 1526; Neueinrichtung ... ... (in Kursachsen 1528-29); Protestation zu Speyer 19. April 1529 (s. Protestantismus ); Reichstag zu Augsburg 1530 (Vorlegung der Augsburgischen Konfession ); ...
... zu Ephesus (431) eine Hauptstütze in den syr. Schulen zu Edessa , seit 489 ... ... doch ohne ihr Dogma aufzugeben; Zahl ca. 50.000; die Nichtunierten N. (in Kurdistan und in Indien ) haben nur drei Sakramente ( ...
... sind enge, vom Dach aus durch schwere Kugelbürsten zu reinigende Röhren , im Gegensatz zu den weitern steigbaren S., welche durch den von unten einsteigenden Schornsteinfeger vom Ruß gereinigt werden. Höchster S. der Welt: die 140 m hohe Giftesse ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro