Ibīdem (lat.), abgekürzt ib., ebendaselbst.
... des Kanonikus Fulbert, auf dessen Anstiften entmannt, zog er sich in die von ihm gegründete Abtei ... ... an der Seine zurück. Nach erneutem Auftreten wurde er auf Betreiben Bernhards von Clairvaux 1140 für einen Ketzer erklärt; er starb 21. April 1142 im Kloster St. Marcel ...
... und prot. Kirche beim Abendmahl statt des Brotes dienenden Scheiben aus ungesäuertem Weizenteig, meist ... ... Lammes und der Kreuzesfahne versehen, seit 11. Jahrh. üblich; in der kath. Kirche wird die konsekrierte H. in der Monstranz (s.d.) aufbewahrt und ...
1729. Serpent. Serpent (frz., spr. -páng), Schlangenrohr , veraltetes Holzblasinstrument mit S-förmig gebogenem Mundstück [Abb. 1729]; in der Orgel ein veraltetes 16füßiges Pedalzungenregister.
Premier (frz., spr. -ĭeh), der Erste, Oberste ; auch s.v.w. Leitartikel und abgekürzt für Premierminister (Ministerpräsident), sowie Premierleutnant ( Oberleutnant ); Première (spr. -ĭähre), erste Aufführung eines Theaterstücks.
... Stollen (Stolln), horizontaler (im Gegensatz zum Schacht ) von Tag ausgehender, oft unterirdisch verzweigter Grubenbau, hauptsächlich zur Wetterzufuhr und zur Abführung der Wasser. – Im Festungskrieg ist S. oder Galerie ein wagerecht geführter Minengang.
Heiltum , der Reliquienschatz einer kath. Kirche ; Heiltumsbuch, Verzeichnis und Abbildung desselben; Heiltumsfest, ein 1534 gestiftetes, am Freitag nach Quasimodogeniti gefeiertes Fest zum Gedächtnis der Marterwerkzeuge Christi, fast ...
Tremŏlo , abgekürzt trem. oder tr. (ital., Mus., » Beben «, »Zittern«), der schnelle wiederholte Wechsel derselben Töne auf Streich- und Tasteninstrumenten; tremulieren , mit zitternder Stimme ...
Apagōge (grch.), Abführung; apagōgischer Beweis , indirekter Beweis , der die Richtigkeit einer Behauptung aus der Ungereimtheit des Gegenteils erweist.
Tefilla (hebr., abgekürzt von siddur-ha-tefilla, »Gebetsordnung«), Gebetbuch.
... des unbedingten Gehorsams gegen jede Anordnung des Papstes ab und bekleiden die höchsten Ämter des ... ... des Hofs eine Rolle . In Deutschland vertrauten ihnen Ferdinand II . und III. vollständig ... ... des königl. Schulinstituts; nach Aufhebung des letztern durch Friedrich Wilhelm II . blieb der Orden ...
... (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme (1612; Antwerpen). 5. F. von Uhde: Grabtragung (1896). [Mit ... ... Rubens Spanische Kunst ...
... ßänjöhr), gekürzt Sieur , in Frankreich ehemals der Besitzer eines erblichen Territoriums (Seigneurie) ... ... Gerichtsbarkeit darüber; Seigneuriage (spr. -ahsch'), der Inbegriff der daran haftenden Rechte . Jetzt ist S. (abgekürzt Sire ) Titel ...
... Latwerge ( Electuarĭum ), brei- oder teigförmige, zum innerlichen Gebrauch bestimmte Mischung aus festen und flüssigen (oder halbflüssigen) Stoffen . Offizinell ist nur noch die Senna -L. ( Abführmus ), grünlichbraun, aus feingepulverten Sennesblättern , weißem Sirup und Tamarindenmus ...
... Schizoneura lanigĕra Hausm. ), Blattlaus an der Rinde junger Apfelbäume, ungeflügelt honiggelb, geflügelt schwarz, mit weißer flockiger Wolle bedeckt, gibt beim Zerdrücken ... ... verursacht krebsartige Entartung der Pflanzen . Bekämpfung durch Abbürsten mit Kalkmilch . – Vgl. Blath ( ...
Lancĕlot vom See , auch Lanzelet , Held des Sagenkreises von König Artus ; seine Abenteuer nach einem franz. Gedicht deutsch bearbeitet von Ulrich von Zatzikhoven.
Aberdeen (spr. äbberdihn), Grafschaft im nordöstl. Schottland , 5063 qkm, (1901) 304.420 E. – Die Hauptstadt A., zwischen den Mündungen des Dee und Don, (1904) 164.124 E.; Universität, befestigter Handelshafen. ...
Azymīten (grch.), bei den orthodoxen Griechen seit dem 11. Jahrh. Spottname der röm. Christen , weil sie (seit dem 9. Jahrh.) beim Abendmahl ungesäuertes Brot (grch. Azymon, hebr. Mazzoth ) gebrauchten.
Viatĭkum (lat., »Wegzehrung«), Reisegeld; in der kath. Kirche das Abendmahl , welches einem Sterbenden gereicht wird.
... 1467. Radschloß. Radschloß , ein 1517 zu Nürnberg erfundenes Gewehrschloß [Abb. 1467], ... ... geripptes und durch Federkraft aufgezogenes Stahlrädchen des Schlosses beim Abdrücken gegen den ein Stück ... ... Funken erzeugte, die das Pulver in der Pfanne entzündeten; im 17. Jahrh. durch das Steinschloß ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro