Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
c.d.

c.d. [Brockhaus-1911]

c.d. , Abkürzung für colla destra (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
i.e.

i.e. [Brockhaus-1911]

i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.

Lexikoneintrag zu »i.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
a.c. [2]

a.c. [2] [Brockhaus-1911]

a.c. = anni currentis (lat.), laufenden Jahres.

Lexikoneintrag zu »a.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
c.a.

c.a. [Brockhaus-1911]

c.a. , Abkürzung für coll'arco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
a.i.

a.i. [Brockhaus-1911]

a.i. = ad interim (lat.), einstweilen.

Lexikoneintrag zu »a.i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
u.s. [2]

u.s. [2] [Brockhaus-1911]

u.s. = ut supra (lat.), wie oben.

Lexikoneintrag zu »u.s. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
I H S

I H S [Brockhaus-1911]

I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus zum Bundesgenossen, oder = Jesus Homĭnum ...

Lexikoneintrag zu »I H S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
T. F.

T. F. [Brockhaus-1911]

T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.

Lexikoneintrag zu »T. F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
D. C.

D. C. [Brockhaus-1911]

D. C. , studentische Abkürzung für Deputierten- Konvent (burschenschaftlich); amtliche Abkürzung für District of Columbia (nordamerikanisch).

Lexikoneintrag zu »D. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
e. c.

e. c. [Brockhaus-1911]

e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.

Lexikoneintrag zu »e. c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
H. C.

H. C. [Brockhaus-1911]

H. C. , in England = House of Commons ( Haus der Gemeinen ).

Lexikoneintrag zu »H. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
d. c. [2]

d. c. [2] [Brockhaus-1911]

d. c. , in der Musik Abkürzung für Da capo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »d. c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
C. J.

C. J. [Brockhaus-1911]

C. J. = Chief Justice (engl., d.h. Oberrichter ).

Lexikoneintrag zu »C. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
i. f.

i. f. [Brockhaus-1911]

i. f. = ipse fecit (lat.), d.h. er selbst hat es gemacht.

Lexikoneintrag zu »i. f.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
c. l.

c. l. [Brockhaus-1911]

c. l. = citato loco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c. l.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
H.R.H.

H.R.H. [Brockhaus-1911]

H.R.H . , Abkürzung für His (oder Her) Royal Highness (engl.), Seine (Ihre) Königl. Hoheit .

Lexikoneintrag zu »H.R.H.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
B.C.L.

B.C.L. [Brockhaus-1911]

B.C.L . = Bachelor of Civil Law, der unterste Grad der jurist. Fakultät in England .

Lexikoneintrag zu »B.C.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
R.M.S.

R.M.S. [Brockhaus-1911]

R.M.S . , in England Abkürzung für Royal Mail Steamer (königl. Postdampfer).

Lexikoneintrag zu »R.M.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
S.C.L.

S.C.L. [Brockhaus-1911]

S.C.L . , in England Abkürzung für Student of the Civil Law, Student der Rechte .

Lexikoneintrag zu »S.C.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
Artikel 61 - 80