Abonnement (frz., spr. -máng), Erwerbung des Rechts auf ... ... durch Vorausbezahlung eines meist ermäßigten Gesamtpreises; Abonnént , derjenige, welcher abonniert , d.h. ein A. eingeht. A. suspendu (spr. ßüspangdüh), aufgehobenes A. ...
Acheropīta (grch., »ohne Hände gemacht«), auf übernatürliche Weise entstandene Christus - und Marienbilder , z.B. das Schweißtuch der heil. Veronika (s.d.).
Abrudbánya , Großschlatten oder Altenburg , Bergstadt im siebenbürg. Komitat Unterweißenburg , (1900) 3341 E., Mittelpunkt des siebenbürg. Goldbezirks.
Abstention (lat.), Enthaltung, Nichtbeteiligung; Abstentionismus , die Politik der A. im öffentlichen Leben (z.B. bei Wahlen ).
Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.
Abersychan (spr. äbbersícken), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 17.768 E.; Eisengruben.
Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.
Abauj-Torna , oberungar. Komitat , 1881 aus den Komitaten Abauj und Torna gebildet, 3230 qkm, (1900) 156.360 E.; Hauptstadt Kaschau .
Achalkalaki , Kreisstadt und Festung im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , am Fluß A. (zur Kura ), 5443 E.
Abertillĕry (spr. äbber-), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 21.955 E.; Kohlenwerke.
Abăno Bagni (spr. banji), Marktflecken in der ital. Prov. Padua , (1901) 4556 E.; Schwefelbäder .
Abergavenny (spr. äbbergennĭ), Stadt in Wales , (1901) 7795 E.; Kohlengruben, Eisenwerke.
Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.
Aberystwith (spr. äbberíst-), Hafenstadt und Seebad in Wales , (1901) 8013 E.; Universität.
Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).
Abbiātegrasso , Stadt in der ital. Prov. Mailand , (1901) 12.166 E.; Reisbau, Seidenfabrikation.
Achilles Tatĭus , griech. Schriftsteller aus Alexandria im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser des Romans »Leukippe und Klitophon« (hg. 1858; deutsch 1802).
Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , eigentümlicher Zweig der christl. Kirche , um 330 n. Chr. von Ägypten aus durch Frumentius und Ädesius im heutigen Abessinien gestiftet, trat mit ihrer Mutterkirche, der ägypt. (kopt.) Kirche , ...
Ad calendas graecas (lat.), bis zu den griech. Kalenden , d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten.
Acquavīva delle Fonti , Stadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , (1901) 10.994 E.