Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Brockhaus-1911]

Alexander I . , König von Serbien , Sohn Milans I., geb. 14. Aug. 1876, bestieg infolge Abdankung seines Vaters 6. März 1889 den Thron unter Leitung einer Regentschaft, erklärte sich 13. April 1893 für großjährig und setzte die Regenten ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Friedrich I. [4]

Friedrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Kurfürst von Brandenburg , geb. 1372, folgte seinem Vater, Burggraf Friedrich V . von Nürnberg , 1398 in den fränk. Besitzungen, für seine vielfachen Verdienste um Kaiser und Reich 1411 durch Kaiser Sigismund zum ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Friedrich I. [8]

Friedrich I. [8] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , König von Schweden , Landgraf von Hessen-Cassel , geb. 28. April 1676 zu Cassel , vermählt seit 24. März 1715 mit Ulrike Eleonore , Tochter Karls XI. von Schweden , nach deren Thronentsagung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Queen's pipe

Queen's pipe [Brockhaus-1911]

Queen's pipe (spr. kwihns peip, d.i. Tabakspfeife der Königin), ein großer Ofen in den Londoner Docks , in dem verdorbene oder mit Beschlag belegte Waren , bes. Tabak , verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Herzog von Anhalt , geb. 29. April 1831, seit 22. Mai 1871 Herzog , vermählt 1854 mit Prinzessin Antoinette von S.- Altenburg , gest. 24 Jan. 1904 – F. II., sein ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
King's Bench

King's Bench [Brockhaus-1911]

King's Bench (engl., spr. bentsch, »Königsbank«, Queen's Bench, »Königinnenbank«), eine Abteilung des obersten Gerichtshofs für England und Wales .

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Saint John's

Saint John's [Brockhaus-1911]

Saint John's (spr. ßent dschonns), Hauptstadt der brit. Insel Neufundland , (1901) 31.142 E.

Lexikoneintrag zu »Saint John's«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... Maxentius der Konstantinsbogen in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt (2. ... ... . – K., Name mehrerer anderer byzant. Kaiser , s. Byzantinisches Reich .

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Maximilian I.

Maximilian I. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , deutscher Kaiser (1493-1519), geb. 22. März 1459 ... ... Landsknechte ) und war ein Freund der Künste und Wissenschaften, auch selbst Schriftsteller (s. Weißkunig ); unter ihm rissen sich 1499 die Schweizer vom Reiche los ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , Kurfürst von Bayern (1597-1651), geb. 17. April 1573 zu Landshut , Sohn Herzog Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte sich 1609 an die Spitze der kath. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1911]

Theodosĭus I . , der Große , röm. Kaiser (379-395), geb. ... ... 395 zu Mailand , verbot als fanatischer Nicäaner das Heidentum. – Sein Enkel T. II., der Jüngere , Kaiser in Ostrom 408-450, Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Schehr-i-Sebs

Schehr-i-Sebs [Brockhaus-1911]

Schehr-i-Sebs , richtiger Schaar- Sabis , früher Ketsch , Landschaft ... ... . Teil des mittlern Buchara , am Kaschka-darja und seinen Zuflüssen, 500.000 E., meist Usbeken ; Hauptstädte: Kitab und Schaar.

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-Sebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Brzetislaw I.

Brzetislaw I. [Brockhaus-1911]

Brzetislaw I . (spr. brsch-), Herzog von Böhmen 1034-55, eroberte 1029 Mähren , unterwarf 1039 Polen , mußte 1041 Kaiser Heinrich III . den Lehnseid schwören, bestimmte 1054 die Unteilbarkeit des Landes .

Lexikoneintrag zu »Brzetislaw I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
King's County

King's County [Brockhaus-1911]

King's County (spr. kauntĭ), Grafschaft der irischen Prov. Leinster , 1999 qkm, (1901) 60.129 E.; Viehzucht ; Hauptstadt Tullamore .

Lexikoneintrag zu »King's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Kumb(h)akonam

Kumb(h)akonam [Brockhaus-1911]

Kumb(h)akōnam , Stadt im brit.-ostind. Distr. Tandschur ( Madras ), (1901) 59.673 E., früher Hauptstadt der Hindudynastie Tschola, alte Prachtgebäude.

Lexikoneintrag zu »Kumb(h)akonam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

Justiniānus I . , byzant. Kaiser (527-565), ... ... Neffe und Nachfolger Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika- Aufruhr der Parteien der Rennbahn ... ... die sein Justizminister Tribonianus 530-534 ausführte und im Corpus juris (s.d.) niederlegte; gest. ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon