Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1911]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏá), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. um 1750 zu Paris , Schauspieler, Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon , half mit beim Sturze Robespierres , 1795 zur Deportation nach ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Brockhaus-1911]

Goya y Lucĭentes , Francisco, span. Maler und Kupferstecher , geb. 31. März 1746 zu Fuentedetodos, Hofmaler Karls IV., gest. 16. März 1828 zu Bordeaux . Porträts und Volksgenre, Geschichtsbild: Aufstand in Madrid 1808; auch Originalradierungen. – ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Viniegra y Lasso

Viniegra y Lasso [Brockhaus-1911]

Viniēgra y Lasso , Salvador , span. Maler, geb. 23. Nov. 1862 in Cadiz , lebt in Rom; Szenen aus dem Leben des Stierkämpfers und dem span. Familienleben.

Lexikoneintrag zu »Viniegra y Lasso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
Légion d'honneur

Légion d'honneur [Brockhaus-1911]

Légion d'honneur (frz., spr. leschĭóng donnöhr), Ehrenlegion (s.d.); Légion étrangère (spr. etrangschähr), Fremdenlegion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Légion d'honneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Sables d´Olonnes

Sables d´Olonnes [Brockhaus-1911]

Sables d´Olonnes , Les (spr. lä ßabl dolónn), Seebad im franz. Dep. Vendée , am Atlant. Ozean , (1901) 12.244 E., Leuchtturm ; Sardinenfischerei, Austernzucht.

Lexikoneintrag zu »Sables d´Olonnes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
San Pier d'Arena

San Pier d'Arena [Brockhaus-1911]

San Piēr d'Arēna (Sampiērdarēna), westl. Vorstadt von Genua , (1901) 34.885 E.

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 607.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Si non è vero...

Si non è vero... [Brockhaus-1911]

Si non è vero ... , s. Se non è vero ....

Lexikoneintrag zu »Si non è vero...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Voyer d'Argenson

Voyer d'Argenson [Brockhaus-1911]

Voyer d'Argenson (spr. wŏăjeh darschangsóng), franz. Adelsfamilie, s. Argenson .

Lexikoneintrag zu »Voyer d'Argenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Latour d'Auvergne

Latour d'Auvergne [Brockhaus-1911]

Latour d'Auvergne (spr. -tuhr dŏwärnj), franz. Adelsgeschlecht, von dem die Vicomtes von Turenne und Herzöge von Bouillon sowie die Seigneurs von Murat und Herzöge von L. stammen. – Aus einer Bastardlinie stammt Théophile ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
Ségur d'Aguesseau

Ségur d'Aguesseau [Brockhaus-1911]

Ségur d'Aguesseau (spr. -gühr dagessoh), Louis Philippe , Graf , ... ... Napoléon et de la grande armée pendant 1812« (1824; deutsch 1835 u.ö.) u.a. – Biogr. von Taillandier (1875).

Lexikoneintrag zu »Ségur d'Aguesseau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Fabre d´Eglantine

Fabre d´Eglantine [Brockhaus-1911]

Fabre d´Eglantine (spr. fahbr deglangtihn), Philippe François Nazaire, franz. Lustspieldichter, geb. 28. Dez. 1755 in Carcassonne , Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, 5. April 1794 hingerichtet. Bes. berühmt seine Komödien »Le Philinte de ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d´Eglantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Clavijo y Fajárdo

Clavijo y Fajárdo [Brockhaus-1911]

Clavījo y Fajárdo , José, span. Gelehrter, geb. um 1730 auf den Kanarischen Inseln, gest. 1806 als Vizedirektor des Naturhistor. Kabinetts zu Madrid , bekannt durch sein Duell mit Beaumarchais und durch Goethes Drama »Clavigo«.

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajárdo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 352.
Alarcón y Mendoza

Alarcón y Mendoza [Brockhaus-1911]

Alarcón y Mendōza , Juan Ruiz de, span. Dramatiker, geb. zu Tasco in Mexiko gegen Ende des 16. Jahrh., gest. 4. Aug. 1639 in Spanien , Schöpfer der Comedias de costumbres (Charakterlustspiele).

Lexikoneintrag zu »Alarcón y Mendoza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Escobar y Mendoza

Escobar y Mendoza [Brockhaus-1911]

Escobār y Mendōza , Antonio, span. Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid , gest. 4. Juli 1669, als Moralist (Kasuist) berühmt. Daher eskobardieren s.v.w. sich jesuitischer Kunstgriffe bedienen.

Lexikoneintrag zu »Escobar y Mendoza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533-534.
Pomigliano d'Arco

Pomigliano d'Arco [Brockhaus-1911]

Pomigliano d'Arco (spr. -iljāno), Stadt in der ital. Prov. Neapel , nördl. vom Vesuv , (1901), 10.785 E.

Lexikoneintrag zu »Pomigliano d'Arco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Guittone d'Arezzo

Guittone d'Arezzo [Brockhaus-1911]

Guittone d'Arezzo , Fra G., ital. Dichter, geb. um 1230, gest. 1294 zu Florenz , bildete das Sonett aus. »Rime«, hg. von Valeriani (1828), »Lettere« (1745).

Lexikoneintrag zu »Guittone d'Arezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1911]

Chargé d'Affaires (frz., spr. scharscheh daffähr), Geschäftsträger , Gesandter.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Saint-Jean d'Acre

Saint-Jean d'Acre [Brockhaus-1911]

Saint-Jean d'Acre (spr. ßäng schang dakr), franz. Name für Akka in Syrien .

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean d'Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon