Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bostra

Bostra [Brockhaus-1911]

Bostra , einst feste Stadt in der Landsch. Auranitis (jetzt Hauran ), im A. T. Astarot ( Residenz des Og von Basan ) und Beesthra (dem Stamm Manasse gehörig) genannt; seit 105 n.Chr. (Beginn der ...

Lexikoneintrag zu »Bostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246-247.
Bitter

Bitter [Brockhaus-1911]

Bitter , Karl Hermann , Staatsmann und Musikschriftsteller, geb. 27. Febr. 1813 zu Schwedt a.O., 1856-60 preuß. Bevollmächtigter der Europ. Donaukommission in Galatz , 1877 Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, 1879-82 Finanzminister, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Bitter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Giusti

Giusti [Brockhaus-1911]

Giusti (spr. dschu-), Giuseppe, ital. satir. und polit. ... ... Sammlungen seiner Gedichte 1863 (deutsch von Paul Heyse , 1875), 1892 u.ö.; Briefwechsel (1863 u. 1885); Selbstbiographie (1886) und »Memorie inedite« ( ...

Lexikoneintrag zu »Giusti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1911]

Cherub (hebr., Mehrzahl Cherubīm ), im A. T. übermenschliche Wesen , welche die nächste Umgebung Gottes bilden; nachdem schon Ezechiel ihnen 4 Gesichter ( Mensch , Löwe , Stier , Adler ) gegeben, erscheinen diese in der Offenb. Joh ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Heyden [3]

Heyden [3] [Brockhaus-1911]

Heyden , Friedr. Aug. von, Dichter, geb. 3. ... ... Breslau ; ausgezeichnet als Epiker (»Das Wort der Frau «, 1843 u.ö.). » Dichtungen «, hg. von Mundt (mit Biogr., 1852).

Lexikoneintrag zu »Heyden [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Cluver

Cluver [Brockhaus-1911]

Cluver oder Clüver, Philolog , Geograph und Altertumsforscher, geb. ... ... gest. 1623 zu Leiden ; seine »Introductio in universam geographiam« (1629 u.ö., deutsch 1733) ist der erste gelungene Versuch einer systematischen Behandlung der histor ...

Lexikoneintrag zu »Cluver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
Kneipp

Kneipp [Brockhaus-1911]

Kneipp , Sebastian , Pfarrer und Heilkünstler, geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren , Kaplan , dann Pfarrer in Wörishofen , ... ... Wasserkur (Kneippsche Kur) aus, schrieb: »Meine Wasserkur « (1887 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kneipp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb ... ... 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ballads ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Gudrun

Gudrun [Brockhaus-1911]

Gudrun (mittelhochdeutsch Kûtrûn ), altdeutsches Heldengedicht, auf niederdeutschen und altnord. ... ... 1880), Symons (1883), Martin (1902), übersetzt von Simrock (1844 u.ö.), Klee (1878), Weitbrecht (1884) u.a.

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Kröger

Kröger [Brockhaus-1911]

Kröger , Timm, Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1844 in Haale ( Holstein ), Rechtsanwalt in Kiel ; schrieb Romane ... ... (1891), »Der Schulmeister von Handewitt« (1893; 2. Aufl. u. d. T. » Schuld «, 1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kröger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1026.
Cowley

Cowley [Brockhaus-1911]

Cowley (spr. kaulĭ), Abraham , engl. Dichter, geb. 1618 in London , gest. 28. Juli 1667 zu Chertsey ... ... die Ausbildung der engl. Lyrik . Werke hg. von Aikin (1802 u.ö.). – Vgl. Johnson (1891).

Lexikoneintrag zu »Cowley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Breden

Breden [Brockhaus-1911]

Breden , Christiane , geborene Friderik, Dichterin, geb. 6. März ... ... Ada Christen Gedichte (z.B. »Lieder einer Verlorenen«, 1869 u.ö.), Erzählungen (»Aus dem Leben «, 1876) und das Drama » Faustina ...

Lexikoneintrag zu »Breden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1911]

Brutto (ital. »unrein«), bes. in Zusammensetzungen gebräuchlich. Bruttogewicht (abgekürzt: B tto oder B o ), in Österreich Sporco , Gewicht der Ware mit Einschluß der Emballage . Bruttoeinnahme, Einnahme ohne Abzug der Unkosten ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Decken [2]

Decken [2] [Brockhaus-1911]

Decken , Auguste von der, Romanschriftstellerin unter dem Namen A. von der Elbe , geborene Meyer , geb. 30. Nov. ... ... in Hannover ; schrieb: » Chronik eines fahrenden Schülers « (1878 u.ö.) und zahlreiche Romane .

Lexikoneintrag zu »Decken [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 399.
Dolzig

Dolzig [Brockhaus-1911]

Dolzig . 1) Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , ... ... 1626 E. – 2) Dorf im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., 489 E., Rittergut und Schloß (Geburtsort der Kaiserin Auguste Viktoria ), ...

Lexikoneintrag zu »Dolzig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 447.
Basile

Basile [Brockhaus-1911]

Basīle , Giovan Batista, Graf von Torone, ital. Dichter, ... ... schrieb bes. in neapolit. Mundart (die Märchensammlung »Il Pentamerone«, 1637 u.ö.; deutsch von Liebrecht 1846, von Heichen 1895).

Lexikoneintrag zu »Basile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Moloch

Moloch [Brockhaus-1911]

Mōloch (im A. T. Mōlech , »König«), Gott des glühenden Sonnenbrandes, von den Assyrern, Phöniziern etc. durch Menschenopfer, bes. der Erstgeburt , verehrt, durch die assyr. Obermacht auch in Israel in Aufnahme gebracht; Kultstätte das Tal Hinnom ...

Lexikoneintrag zu »Moloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Harden

Harden [Brockhaus-1911]

Harden , Maximilian , Schriftsteller, geb. 20. Okt. 1861 in Berlin , Herausgeber (seit 1892) der Wochenschrift »Zukunft«, schrieb polit. und soziale Essays u. d. T. » Apostata « (2 Bde., 1892).

Lexikoneintrag zu »Harden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Huarte

Huarte [Brockhaus-1911]

Huarte (spr. uár-), Juan , span. Philosoph , geb ... ... Madrid ; berühmt sein » Examen de ingenios para las sciencias« (1575 u.ö.; deutsch von Lessing, 2 . Aufl. 1785). – Vgl. Guardia ( ...

Lexikoneintrag zu »Huarte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Musäus [2]

Musäus [2] [Brockhaus-1911]

Musäus , Karl , Schriftsteller. geb. 29. März 1735 zu Jena , seit 1769 Prof. am Gymnasium zu ... ... . Okt. 1787; »Volksmärchen der Deutschen « (5 Bde., 1782-86 u.ö.). – Biogr. von Müller (1867).

Lexikoneintrag zu »Musäus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon