Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kei-Inseln

Kei-Inseln [Brockhaus-1911]

Kei-Inseln , Inselgruppe im O. der Bandasee , zusammen 1482 qkm, (1895) 22.081 E.; gehören zur niederländ. Residentschaft Amboina der Molukken .

Lexikoneintrag zu »Kei-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Heiligkeit

Heiligkeit [Brockhaus-1911]

Heiligkeit , im A. T. hauptsächlichste Eigenschaft Gottes (s. Heilig ). – Seine H. (lat. Sanctĭtas Sua), Prädikat des Papstes (in der Anrede: Allerheiligster Vater ).

Lexikoneintrag zu »Heiligkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Gribojedow

Gribojedow [Brockhaus-1911]

Gribojedow , Alexander Sergejewitsch, russ. Dichter, geb. 15. Jan. 1795 in Moskau , 11. Febr. 1829 als Gesandter in Teheran ermordet; schrieb das Lustspiel »Wehe dem Gescheiten« (deutsch 1831 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Gribojedow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Bardeleben

Bardeleben [Brockhaus-1911]

Bardeleben , Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 zu Frankfurt a. O., seit 1868 Prof. in Berlin , 1891 geadelt, gest. das. 24. Sept. 1895; »Lehrbuch der Chirurgie « (8. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Monsummano

Monsummano [Brockhaus-1911]

Monsummāno , Ort in der ital. Prov. Lucca , am Nievole, (1901) 8527 E.; dabei die Grotte von M., mit drei Teichen von 30-35 o C., natürlichen Dampfbädern.

Lexikoneintrag zu »Monsummano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 207.
Königsborn

Königsborn [Brockhaus-1911]

Königsborn , Saline , Sol- und Thermalbad (Luisenbad) im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , gehört zu Unna (jährlich 11.500 t Salz .) – Vgl. Wegele (1892).

Lexikoneintrag zu »Königsborn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 997.
Bobrzynski

Bobrzynski [Brockhaus-1911]

Bobrzyński (spr. -schünski), Michał, poln. Geschichtschreiber, geb. 1849 in Krakau , Prof. in Krakau ; schrieb: » Geschichte Polens « (4 Bde., 1879 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bobrzynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
au porteur

au porteur [Brockhaus-1911]

au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Hakatisten

Hakatisten [Brockhaus-1911]

Hakatisten , s. H. K. T.-Verein .

Lexikoneintrag zu »Hakatisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Kordilleren

Kordilleren [Brockhaus-1911]

... Gebirge der Erde , über 7000 km lg. Fall nach O. weniger steil als nach W. Pässe meist über 3000 m hoch ... ... durchweg vulkanischer Schneegipfel tragen ( Sangay 5323 m, Cotopaxi 5943 m im O., Chimborasso 6310 m, Iliniza 5305 m im W.). ...

Lexikoneintrag zu »Kordilleren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007.
Apostolisch

Apostolisch [Brockhaus-1911]

Apostōlisch (grch.), was von den Aposteln unmittelbar herrührt oder den ... ... an sich trägt. Apostolische Briefe (Apostolĭkon), die Sendschreiben des N. T., weil sie sämtlich Aposteln zugeschrieben wurden, im Gegensatz zum Evangelium ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Blumenreich

Blumenreich [Brockhaus-1911]

Blumenreich , Franziska, Schriftstellerin unter dem Namen Kapff-Essenther , ... ... bei Leitomischl , nach Scheidung ihrer Ehe (seit 1880) mit dem Schriftsteller O. von Kapff , 1887 mit dem Literaten P. Blumenreich in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Blumenreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Brockhaus-1911]

Castiglione (spr. -iljohne), Baldasarre, Graf , ital. ... ... zu Toledo . Am berühmtesten seine Bildungsschrift für Hofleute »Il cortegiano« (1528 u.ö.; neue Ausg. 1894), »Lettere« (1769-71). – Vgl. Martinati ( ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Kretzschmar

Kretzschmar [Brockhaus-1911]

Kretzschmar , Herm., Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, geb. 19. Jan. 1848 zu Olbernhau, 1877 Universitätsmusikdirektor in Rostock , 1887 in Leipzig Prof. ... ... Berlin ; schrieb: »Führer durch den Konzertsaal« (3 Bde., 1886-90 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kretzschmar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Eschscholtz

Eschscholtz [Brockhaus-1911]

Eschscholtz , Joh. Friedr., Naturforscher, geb. 12. Nov. 1793 in Dorpat , begleitete mit Chamisso O. von Kotzebue 1815-18 und dann wieder 1823-26 auf seinen Reisen um die Welt, seit 1819 Prof. in Dorpat , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Eschscholtz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Herberstein

Herberstein [Brockhaus-1911]

Herberstein , Sigism., Freiherr von, österr. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. ... ... 28. März 1566 in Wien ; schrieb: »Rerum Moscovitarum commentarii« (1549 u.ö.; deutsch 1557 u.ö.) u.a. – Vgl. Nehring (1897).

Lexikoneintrag zu »Herberstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 790.
Forteguerri

Forteguerri [Brockhaus-1911]

Fortegŭerri , Niccolò , ital. Dichter, geb. 25. Nov. 1674 zu Pistoja , Prälat am Hofe Clemens ' XI., gest. ... ... komische Epos »Ricciardetto«, eine Satire auf den Klerus (1737 u.ö.; deutsch 1831-33).

Lexikoneintrag zu »Forteguerri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
Heterogonie

Heterogonie [Brockhaus-1911]

Heterogonie ( Heterogenīe, grch.), eine Form des Generationswechsels , bei der sich die sich folgenden Generationen in jedem Falle geschlechtlich fortpflanzen, aber in Äußern und z.T. auch in der Lebensweise verschieden sind.

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 799.
Hopfenbuche

Hopfenbuche [Brockhaus-1911]

Hopfenbuche (Ostrўa L. ), Pflanzengattg. der Kupuliferen . In Europa die gemeine H., O. carpinifolĭa Scop., ein ca. 20 cm hoher Baum , in Nordamerika O. virginiāna Mill.

Lexikoneintrag zu »Hopfenbuche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon