Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acker

Acker [Brockhaus-1911]

Acker , früheres Feldmaß, in Sachsen 300 Q.-R. = 55,34 a, Weimar 140 Q.-R. = 28,50 a, Gotha 140 Q.-R. = 22,70 a, Coburg und Meiningen 160 Q.-R. = 28,96 ...

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Adolf [3]

Adolf [3] [Brockhaus-1911]

Adolf , Prinz zu Schaumburg-Lippe , jüngster Bruder des Fürsten Georg , geb. 20. Juli 1859 zu Bückeburg , vermählt seit 19. Nov. 1890 mit Viktoria , Tochter Kaiser Friedrichs III., 1895-97 Regent von ...

Lexikoneintrag zu »Adolf [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Abtei

Abtei [Brockhaus-1911]

Abtei , ein unter einem Abt stehendes klösterliches Stift mit seinem Gebiete; Abteien nullīus , die nicht dem Bischof der Diözese , sondern direkt dem Papste untergeordneten A.

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko im bayr. Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u. ...

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Abbas

Abbas [Brockhaus-1911]

Abbas , Oheim Mohammeds , geb. 566 zu Mekka , gest. 652, Stammvater der Abbasiden , die 750-1258 als Kalifen zu Bagdad herrschten und darauf bis 1517 in Ägypten die Kalifenwürde nominell vertraten.

Lexikoneintrag zu »Abbas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Adorf

Adorf [Brockhaus-1911]

Adorf , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , (1900) 6328 E., Amtsgericht, Volksheilstätte der Stadt Leipzig ; Musikinstrumenten -, Perlmutterfabriken.

Lexikoneintrag zu »Adorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adria [2]

Adria [2] [Brockhaus-1911]

Adrīa (lat. Hatria , Hadria, Atria), uralte Stadt in der ital. Prov. Rovigo , links vom Po, (1901) 15.678 E., zur Römerzeit am Meer gelegen.

Lexikoneintrag zu »Adria [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Aalen

Aalen [Brockhaus-1911]

Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Zusammenfluß von Aal und Kocher , (1900) 9058 E., Amtsgericht; 1360-1802 Freie Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Adule

Adule [Brockhaus-1911]

Adūle (Adūlis), im Altertum Seestadt in Äthiopien , an der Adulisbai (Annesley-, Sulabai ), beim heutigen Dorf Sula (südl. von Massaua , seit 1888 italienisch).

Lexikoneintrag zu »Adule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Adler [7]

Adler [7] [Brockhaus-1911]

Adler , Viktor , österr. Politiker , geb. 24. Juni 1852 in Prag , Gründer und Chefredakteur der »Arbeiterzeitung« in Wien und Führer der sozialdemokrat. Partei in Österreich .

Lexikoneintrag zu »Adler [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aelst

Aelst [Brockhaus-1911]

Aelst (spr. ahlst, fläm. Aalst , frz. Alost ), Stadt in der belg. Prov. Ostflandern , an der Dender , (1904) 31.655 E., Kunst -, Seidenwebschule; Bleichen , Gerbereien .

Lexikoneintrag zu »Aelst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aelst [2]

Aelst [2] [Brockhaus-1911]

Aelst (spr. ahlst), Evert van, niederländ. Stillebenmaler, geb. 1602 zu Delft , gest. das. 1657. Noch vorzüglicher sein Neffe Willem van A., geb. um 1626 zu Delft , gest. 1683 zu Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Aelst [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Abtei [2]

Abtei [2] [Brockhaus-1911]

Abtei , ladin. Badīa , Gemeinde in Tirol , im Abteital , oberstem Teil des Ennebergtals, (1890) 1475 ladinisch sprechende E. ( Badioten ); berühmte Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Abtei [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aegle

Aegle [Brockhaus-1911]

Aegle Correa , Pflanzengattg. der Rutazeen . A. Marmelos Correa , ostind. Baum ; die süß-säuerlichen Früchte (getrocknet Fructus Belae ) werden in Indien gegessen.

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Abûnâ

Abûnâ [Brockhaus-1911]

Abûnâ (arab., »unser Vater«), Titel des (in Gondar residierenden) Oberhauptes der Abessin. Kirche .

Lexikoneintrag zu »Abûnâ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Achen [2]

Achen [2] [Brockhaus-1911]

Achen oder Acken , Jan van, Maler, geb. 1552 zu Köln , gest. 6. Jan. 1615 zu Prag .

Lexikoneintrag zu »Achen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adeli

Adeli [Brockhaus-1911]

Adeli , Adele , Landschaft im Innern der deutschen Kolonie Togo ; darin Bismarckburg .

Lexikoneintrag zu »Adeli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Ablis

Ablis [Brockhaus-1911]

Ablis (spr. ablih), Flecken im franz. Dep. Seine-et-Oise , (1901) 991 E.; hier 7. Okt. 1870 nachts Überrumpelung preuß. Husaren durch Einwohner und Mobilgarden .

Lexikoneintrag zu »Ablis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Adler [4]

Adler [4] [Brockhaus-1911]

Adler oder Eagle , nordamerik. Goldmünze = 10 Dollar , mit einem A. im Revers ; daneben auch Stücke zu 20, 5, 2 1 / 2 Dollar .

Lexikoneintrag zu »Adler [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon