271. Brennpunkt. Brennpunkt , Fokus , ... ... sich durchschneiden, wenn sie vor der Brechung oder Zurückwerfung parallel mit der Achse gehen; in der Geometrie ein besonderer Punkt bei Kegelschnitten .
Diesterweg , Adolf , Pädagog , geb. 29. Okt. 1790 zu Siegen , seit 1832 Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin , als Gegner der polit. und kirchlichen Reaktion 1850 in den Ruhestand versetzt, gest. 7. Juli 1866 ...
Evangelíst , in der ältern Kirche Bezeichnung der umherreisenden Apostelgehilfen; später ... ... Markus den Löwen , Lukas den Stier , Johannes den Adler ; bei den Irvingianern Titel ihrer Missionsprediger; in der griech. ...
Eiffelturm , ein für die Pariser Weltausstellung von 1889 von dem franz. Ingenieur Eiffel (spr. äffel, geb. 15. Dez. 1832 in Dijon ) auf dem Marsfelde errichteter eiserner Turm (300 m), gehört von 1909 an dem Staat; hat 3 ...
448. Drehgefach. Drehgefach , Vorrichtung, die mittels einer kreuzförmig mit Flügeln besetzten Achse [Abb. 448] den Personen nur einzeln den Eintritt in einen Raum gestattet, so daß sie durch ein angebrachtes Zählwerk gezählt werden können.
Auto de Fé (span., portug. Auto da Fé, lat. actus fidei, »Glaubensgericht«), die Spanien und Portugal bis gegen Ende des 18. Jahrh. übliche feierliche Verbrennung der von der Inquisition verurteilten Ketzer .
Bodenrente , Grund -, Landrente , der reine Ertrag, welchen der mit Früchten bebaute Boden nach Abzug der Produktionskosten und der Zinsen des Betriebskapitals liefert. Die Theorie der B. wurde namentlich von Ricardo , von Thünen , ...
... und Dichter, geb. 16. April 1839 in Düsseldorf , gest. 12. April 1883 in Stuttgart ; malte bes. kriegerische Szenen aus der Zeit ... ... und den letzten deutschen Kriegen ; verfaßte auch Gedichte und Dramen (» Adolf von Nassau « etc.)
Bagdadbahn , von einem deutsch-franz. Syndikat gebaute Fortsetzung der Anatolischen Eisenbahn (s.d.) von Konia aus über Adana , Biredschik am Euphrat , Bagdad , Basra ( Bassora ) ...
Chrysoprās , eine durch Nickeloxyd grün gefärbte Abart des Chalzedons , verliert durch Hitze sowie durch Luft und Sonne seine Farbe ; im zerfetzten Serpentin von Kosemitz etc. in Schlesien ; zu Schmucksachen etc. verarbeitet.
Békéscsaba (spr. behkehschtschaba), Großgemeinde im ungar. Komitat Békés , an einem Kanal der Weißen Körös , (1900) 37.547 meist. luth. slowak. E., neue Basilika ; Handweberei, Acker -, Weinbau, Viehzucht .
Cannizzāro , Stanislao, ital. Chemiker, geb. 16. Juli 1826 in ... ... , seit 1870 Prof. in Rom, 1871 Mitglied des Senats ; schrieb einen »Abriß eines Lehrgangs der theoretischen Chemie « (1858; deutsch 1891).
Abas-Tumán ( Abbas-Tuman ), Badeort im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , Schwefel - und Natronquellen.
Bardeleben , Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 zu Frankfurt a. O., seit 1868 Prof. in Berlin , 1891 geadelt, gest. das. 24. Sept. 1895; »Lehrbuch der Chirurgie « (8. Aufl. 1882).
Eigelstein (vom lat. aquĭla, » Adler «; s.v.w. Adlerstein), Befestigungstürme in rhein. Städten (z.B. Köln , Mainz ), ursprünglich röm. Kastelle .
Bisamkraut , Moschuskraut ( Adoxa moschatellīna L.. ), ein im ersten Frühling im Laubwald blühendes, nach Moschus duftendes Pflänzchen der Kaprifoliazeen .
Argenteuil (spr. arschangtöj), Stadt im franz. Dep. Seine-et ... ... , an der Seine, (1901) 17.375 E.; Überreste der 656 gegründeten Abtei , wo Heloïse den Schleier nahm.
Dygasiński , Adolf , poln. Schriftsteller, geb. 1839 im Gouv. Kjelzy , gest. Juni 1902 in Warschau , Verfasser von Novellen und populären Schriften.
Baumholder , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Trier , (1900) 1604 E., Amtsgericht; Achat -, Jaspis -, Schwerspatbrüche. Dabei Burg Lichtenberg (s.d.).
Besemschon (holländ. bezemschoon, d.i. besenrein), Abzug für das, was beim Versenden von Waren , z.B. Zucker etc., in den Kisten hängen bleibt.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro