Althaldensleben , Dorf mit Rittergut im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Bever (zur Ohre ), (1900) 4569 E., ehemal. Zisterzienserkloster, 1807 von Gottlob Nathusius zu Fabrikanlagen ( Zucker , Tonwaren ), ...
Achilles Tatĭus , griech. Schriftsteller aus Alexandria im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser des Romans »Leukippe und Klitophon« (hg. 1858; deutsch 1802).
Alberdingk Thijm (spr. -teim), Joseph Albertus, niederländ. Schriftsteller, geb. 13. Aug. 1820 in Amsterdam , gest. das. 17. März 1889; lieferte treffliche Erzählungen, Gedichte und literarhistor. Arbeiten .
... (archaische) griech. Kunst vor Phidias , nach ihrem Hauptsitz Ägina so genannt. Ihre wichtigsten Denkmäler die dort 1811 ausgegrabenen Skulpturen von den Giebeln des Athenetempels (15 Figuren nebst Fragmenten ; Ägineten ), jetzt in München ...
Allerheiligeninseln , Iles des Saintes oder Les Saintes , franz. Inselgruppe in Westindien , südl. von Guadeloupe , 14 qkm, (1901) 1673 E.; Baumwollkultur, Fischfang; Hauptort Ville Terre d'en Haut .
... Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk ... ... 1686-95). – Biogr. von Karajan (1867), Schnell (1895).
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissĭmus, frz. Sa Majesté très-chrétienne), Titel der franz. Könige , von Papst Paul II. 1469 Ludwig XI . verliehen.
... Sir Frederick Augustus , engl. Chemiker, geb. 17. Juli 1827 in London , gest. 6. Sept. 1902 daselbst, lieferte Studien über die Sprengstoffe (»Researches on explosives«, 1875; nach ihm benannt die Abelite , ...
Aïdé , Hamilton , engl. Dichter, geb. 1830 in Paris , lebt bei Southampton , veröffentlichte außer Gedichtsammlungen zahlreiche Romane , worin er ungewöhnliche psycholog. Probleme aus dem Gesellschaftsleben behandelt.
... Provinzen von A. und Oudh ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra), (1901) 188.022 E.; mit Prachtbauten (unter anderm ... ... der Tadsch Arabische und Indische Kunst I, 7]), 1564-1637 Residenz der Timuriden; seit 1803 englisch.
Albi (Alby), Hauptstadt des franz. Dep. Tarn , am Tarn , (1901) 22.571 E.; Konzil 1254.
Aall (spr. ohl), Jak., norweg. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 27. Juli 1773 zu Porsgrund , Mitbegründer der freien Verfassung Norwegens , gest. 4. Aug. 1844.
Adam (spr. adáng), Lucien, franz. Sprachforscher, geb. 31. Mai 1833 in Nancy , seit 1883 Appellationsgerichtspräsident in Rennes , Erforscher der Indianersprachen.
... Francis Edward , geb. 1736 in Besançon als Sohn eines Engländers, trat in toskan., dann in neapolit. Dienste , stieg als ... ... Karoline bis zum Premierminister Ferdinands IV. und ward in den Fürstenstand erhoben, flüchtete ...
... Berthold von Meran , heiratete 1196 Philipp II. August von Frankreich , der sie aber wieder aufgeben mußte, da der Papst die Trennung ... ... mit der dän. Prinzessin Ingeborg für ungültig erklärte; gest. 1201 in Poissy . Dramatisch behandelt von Ponsard und ...
Abbas , Oheim Mohammeds , geb. 566 zu Mekka , gest. 652, Stammvater der Abbasiden , die 750-1258 als Kalifen zu Bagdad herrschten und darauf bis 1517 in Ägypten die Kalifenwürde nominell vertraten.
Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Zusammenfluß von Aal und Kocher , (1900) 9058 E., Amtsgericht; 1360-1802 Freie Reichsstadt.
Adler , Viktor , österr. Politiker , geb. 24. Juni 1852 in Prag , Gründer und Chefredakteur der »Arbeiterzeitung« in Wien und Führer der sozialdemokrat. Partei in Österreich .
Achen oder Acken , Jan van, Maler, geb. 1552 zu Köln , gest. 6. Jan. 1615 zu Prag .
Albow (genauer Aljbow ), Michail Rilowitsch, geb. 20. Nov. 1851 in Petersburg , schrieb Novellen aus dem städtischen Kleinleben (»Der Tag der Abrechnung «) u.a.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro