Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hirschfeld [3]

Hirschfeld [3] [Brockhaus-1911]

Hirschfeld , Otto , Historiker und Epigraphiker, geb. 16. ... ... . in Berlin ; schrieb: »Untersuchungen auf dem Gebiete der röm. Verwaltungsgeschichte« (Bd. 1, 1877), »Gallische Studien« (1883-84), »Die Rangtitel der röm ...

Lexikoneintrag zu »Hirschfeld [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 809.
Kostomárow

Kostomárow [Brockhaus-1911]

Kostomárow (spr. -off), Nikolaj Iwanowitsch, russ. Historiker, geb. ... ... 1885; schrieb: »Russ. Geschichte in Biographien « (1873-76); deutsch, Bd. 1, 1886) u.a., ferner unter dem Pseudonym Jeremija Halka ...

Lexikoneintrag zu »Kostomárow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Fortunatus

Fortunatus [Brockhaus-1911]

Fortunātus , deutsches Volksbuch, enthält die Schicksale des F. und seiner ... ... von Hans Sachs (1553), Tieck (im » Phantasus «, Bd. 3, und Bauernfeld 1815), von Uhland episch behandelt (unvollendet). ...

Lexikoneintrag zu »Fortunatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600-601.
Diplomatik

Diplomatik [Brockhaus-1911]

Diplomātik (grch.), histor. Hilfswissenschaft, lehrt die Urkunden früherer ... ... »De re diplomatica« (1681; nebst Supplementen 1704). Handbücher von Breßlau (Bd. 1, 1889), Leist (2 . Aufl. 1893), Giry (franz., ...

Lexikoneintrag zu »Diplomatik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Förstemann

Förstemann [Brockhaus-1911]

Förstemann , Ernst , Sprachforscher, geb. 18. Sept ... ... Danzig , 1866-87 Oberbibliothekar zu Dresden ; schrieb: »Altdeutsches Namenbuch« (Bd. 1, 2. Aufl. 1900; Bd. 2, 2. Aufl. 1872), » Geschichte des deutschen Sprachstammes« (1874 ...

Lexikoneintrag zu »Förstemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Tzschirner

Tzschirner [Brockhaus-1911]

Tzschirner , Heinr. Gottlieb, prot. Theolog, geb. 14. Nov. ... ... des sog. rationalen Supranaturalismus . Hauptwerke: Fortsetzung von Schröckhs » Kirchengeschichte « (Bd. 9 u. 10, 1810-12), »Der Fall des Heidentums« 1829 ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 882.
Posidonius

Posidonius [Brockhaus-1911]

Posidonĭus , der Rhodier , stoischer Philosoph , geb. um 135 v. Chr. zu Apamea in Syrien , gest. um 50 in Rom; Fragmente gesammelt in Müllers »Fragmenta historica Graecorum«, Bd. 3, erklärt von Hultsch (1897).

Lexikoneintrag zu »Posidonius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441.
Oberhummer

Oberhummer [Brockhaus-1911]

Oberhummer , Eugen , Geograph, geb. 29. März 1859 in München , 1892-1903 Prof. an der Universität in München , seitdem ... ... Histor. Geographie ( Geschichte der Kartographie ), »Die Insel Cypern « (Bd. 1, 1903) u.a.

Lexikoneintrag zu »Oberhummer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 294.
Priscianus

Priscianus [Brockhaus-1911]

Prisciānus , lat. Grammatiker aus Cäsarea in Mauretanien, lehrte im 6. Jahrh. n. Chr. zu Konstantinopel ; sein Hauptwerk » Institutiones grammaticae« hg. von Hertz in Keils »Grammatici latini« (Bd. 2 u. 3).

Lexikoneintrag zu »Priscianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Parthenius

Parthenius [Brockhaus-1911]

Parthenĭus , griech. Dichter und Grammatiker im Zeitalter des Cäsar und Augustus , aus Nikäa in Bithynien ; seine Schrift »Über Liebesabenteuer« in den »Mythographi graeci« (Bd. 2, 1896 u. 1902).

Lexikoneintrag zu »Parthenius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 359.
Giesebrecht

Giesebrecht [Brockhaus-1911]

Giesebrecht , Wilhelm von, Geschichtsschreiber, geb. ... ... gest. 18. Dez. 1889; Hauptwerk: » Geschichte der deutschen Kaiserzeit« (Bd. 1-5, zum Teil in 5. Aufl., 1855-90; Bd. 6, 1895). – Dessen Oheim Ludwig G., geb. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Giesebrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Osenbrüggen

Osenbrüggen [Brockhaus-1911]

Osenbrüggen , Eduard , Rechtslehrer, geb. 24. Dez. 1809 zu ... ... Kriminalrechts «, 1854; »Alamann. Strafrecht «, 1860, etc.) treffliche »Wanderstudien« (Bd. 1-5, 1867-76; Bd. 6, von Buß, 1881) u.a.

Lexikoneintrag zu »Osenbrüggen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Volksbücher

Volksbücher [Brockhaus-1911]

Volksbücher , die im 15. und 16. Jahrh. aus ältern deutschen ... ... (1863 u.ö.), Marbach (44 Bde., 1838-47) und Simrock (Bd. 1-13, neue Aufl. 1887). (S. auch Volksschriften .)

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Pelmatozoen

Pelmatozoen [Brockhaus-1911]

Pelmatozōen (Pelmatozōa), die (wenigstens in der Jugend) festsitzenden, in der Regel gestielten Stachelhäuter , die Klassen der Seelilien , Seeäpfel und Knospenstrahler umfassend. – Vgl. Jäkel (Bd. 1, 1899).

Lexikoneintrag zu »Pelmatozoen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Schmidt [12]

Schmidt [12] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Karl , Pädagog , geb. 7. Juli ... ... Gotha ; schrieb: » Geschichte der Pädagogik« (3. Aufl. 1875-76; Bd. 1, 4. Aufl. 1888), » Geschichte der Erziehung« (4. ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Regelsberger

Regelsberger [Brockhaus-1911]

Regelsberger , Ferdinand , Rechtslehrer, geb. 10. Sept. 1831 zu Gunzenhausen in Bayern , seit 1884 Prof. in ... ... »Bayr. Hypothekenrecht« (2 Bde., 2. Aufl. 1895), » Pandekten « (Bd. 1, 1893) u.a.

Lexikoneintrag zu »Regelsberger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503-504.
Wolfdietrich

Wolfdietrich [Brockhaus-1911]

Wolfdietrich , Held der deutschen Sage , Sohn des Hugdietrich , behandelt in einem Gedicht des 13. Jahrh. (im » Deutschen Heldenbuch «, Bd. 3 u. 4, 1871-73).

Lexikoneintrag zu »Wolfdietrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Handelskrisen

Handelskrisen [Brockhaus-1911]

Handelskrisen , Erschütterungen und Störungen des Erwerbslebens, veranlaßt durch Überspekulation (Spekulationskrisen), Mißbrauch des Kredits (Geldkrisen), Kriege (Absatzkrisen), Wegfall hemmender Schranken , neue Erfindungen etc. – Vgl. von Bergmann (Bd. 1, 1895).

Lexikoneintrag zu »Handelskrisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755.
Rabenschlacht

Rabenschlacht [Brockhaus-1911]

Rabenschlacht , deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh., behandelt die Kämpfe Dietrichs von Bern mit Ermenrich vor Raben ( Ravenna ), hg. von Martin (» Deutsches Heldenbuch «, Bd. 2, 1866), neuhochdeutsch bei Reclam .

Lexikoneintrag zu »Rabenschlacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Tschernyschew

Tschernyschew [Brockhaus-1911]

Tschernyschew , Alexander Iwanowitsch, Fürst , russ. Feldherr, geb. 1779, zeichnete sich in den Napoleonischen Kriegen aus, 1828-52 Kriegsminister, gest. 20. Juni 1857 in Castellammare . »Œuvres choisies« (Bd. 1, 1892).

Lexikoneintrag zu »Tschernyschew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon