Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drama

Drama [Brockhaus-1911]

Drama (grch., »Handlung«), Dichtungsart, welche Begebenheiten als gegenwärtig geschehend ... ... 3 Bde., 1880-83), Klaar (3 Bde., 1882-84), Creizenach (Bd. 1-3, 1893-1903), Steiger (2 Bde., 1898).

Lexikoneintrag zu »Drama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 456-457.
Algen

Algen [Brockhaus-1911]

Algen (Algae), große Gruppe der Thallophyten , bilden mit den Pilzen die unterste Abteilung des Pflanzenreichs, einzellige, fadenförmige oder flächenartige, in ihren ... ... Agardh (1848-63), Rabenhorst (1865-68; neue Aufl. 1897 fg.), Oltmanns (Bd. 1, 1904).

Lexikoneintrag zu »Algen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Logik

Logik [Brockhaus-1911]

Logik (grch.), Denklehre, die Lehre von den Gesetzen des richtigen Denkens oder des Erkennens; zu einer besondern Wissenschaft zuerst ausgebildet ... ... . Prantl , » Geschichte der L. im Abendland « (1855-70; Bd. 2, 2. Aufl. 1885).

Lexikoneintrag zu »Logik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Neger

Neger [Brockhaus-1911]

Neger , Nigritier, Äthiopier ( Äthiopische Rasse Blumenbachs ), ... ... , »Nubische Grammatik « (1880); Ratzel , » Völkerkunde « (Bd. 1, 2. Aufl. 1894); Thomas , »The american negro« ( ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251-252.
Heyse [2]

Heyse [2] [Brockhaus-1911]

Heyse , Paul , Dichter, Enkel des vorigen, Sohn des ... ... ), lyrische Gedichte (5. Aufl. 1895; »Neue Gedichte«, 1897), Dramen (Bd. 1-36, 1864-1905; »Die Sabinerinnen«, »Hans Lange «, »Colberg ...

Lexikoneintrag zu »Heyse [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Falke [3]

Falke [3] [Brockhaus-1911]

Falke , Jak., Ritter von, Kultur - und Kunsthistoriker ... ... und Rom« (1880), »Kostümgeschichte der Kulturvölker« (1882), »Das Kunstgewerbe « (Bd. 5 von » Geschichte der deutschen Kunst «, 1889), »Lebenserinnerungen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Falke [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Bülow [7]

Bülow [7] [Brockhaus-1911]

Bülow , Hans von, Pianist und Dirigent , Sohn des Novellendichters Karl Ed. von B. (1803-53), geb. ... ... -Lisztschen Kunstmaximen stehend. Briefe und Schriften, hg. von Marie von B. (Bd. 1-6, 1895-1904).

Lexikoneintrag zu »Bülow [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Alton [2]

Alton [2] [Brockhaus-1911]

Alton , Jos. Wilh. Eduard d', Anatom, Archäolog und Kupferstecher , geb. 11. Aug. 1772 zu Aquileja , gest. ... ... Vergleichende Osteologie « seines Vaters fort; Hauptwerk: »Handbuch der menschlichen Anatomie « (Bd. 1, 1848-59).

Lexikoneintrag zu »Alton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Riehl [2]

Riehl [2] [Brockhaus-1911]

Riehl , Wilh. Heinr. von, Kulturhistoriker und Novellist, geb. ... ... u.ö.), »Kulturstudien« (2 Bde., 1859 u.ö.), »Musikal. Charakterköpfe« (Bd. 1-3, 1852-78 u.ö.), »Die deutsche Arbeit « (3 ...

Lexikoneintrag zu »Riehl [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Klopp

Klopp [Brockhaus-1911]

Klopp , Onno, Geschichtschreiber, geb. 9. Okt. 1822 zu Leer ( Ostfriesland ), 1845-58 Gymnasiallehrer in Osnabrück , lebte seit 1866 ... ... « (2. Aufl. 1867) u.a., gab die Werke Leibniz heraus (Bd. 1-11, 1864-84).

Lexikoneintrag zu »Klopp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976.
Kögel

Kögel [Brockhaus-1911]

Kögel , Rudolf , Kanzelredner, geb. 18. Febr. 1829 in Birnbaum ( Posen ), 1863 Hof- und Domprediger in Berlin ... ... u.a.; Mitherausgeber der »Neuen Christoterpe«. – Biogr. von G. Kögel (Bd. 1-3, 1899-1904).

Lexikoneintrag zu »Kögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Leube

Leube [Brockhaus-1911]

Leube , Wilh. von, Mediziner, geb. 14. Sept. 1842 ... ... 2. Aufl. 1878), » Diagnose der innern Krankheiten « (7. Aufl., Bd. 1, 1904) u.a.; mit Rosenthal stellte er die Leubesche ...

Lexikoneintrag zu »Leube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Jever

Jever [Brockhaus-1911]

Jever , Amtsstadt und Hauptort des Jeverlandes in Oldenburg , mit der Nordsee durch einen Kanal (Sieltief) verbunden, (1900) 5486 E ... ... Holland abgetreten, 1814 mit Oldenburg vereinigt. – Geschichte von Riemann (Bd. 1, 1896).

Lexikoneintrag zu »Jever«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897-898.
Hänel

Hänel [Brockhaus-1911]

Hänel , Albert , Jurist und Politiker , geb. 10. Juni 1833 zu Leipzig , 1860 Prof. in Königsberg , ... ... Bde., 1873-88), »Das Kaisertum« (1892), » Deutsches Staatsrecht « (Bd. 1, 1892) u.a.

Lexikoneintrag zu »Hänel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Örtel

Örtel [Brockhaus-1911]

Örtel , Ph. Fr. Wilh., Volksschriftsteller unter dem Pseudonym ... ... Friedel«, »Des alten Schmidjakobs Erzählungen«, »Auch ein Menschenleben«, »Aus der Maje« (Bd. 1-8, 1879-90), ferner: »Der Rhein . Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Örtel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 320.
Koser

Koser [Brockhaus-1911]

Koser , Reinhold , Geschichtschreiber, geb. 7. Febr. 1852 in Schmarsow bei Prenzlau , 1874 Prof. in Berlin ... ... 1890-1903) »Forschungen zur brandenb. und preuß. Geschichte « (mit Naudé, Bd. 1-4, 1888-92) u.a.

Lexikoneintrag zu »Koser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Loofs

Loofs [Brockhaus-1911]

Loofs , Friedrich , prot. Theolog, geb. 19. Juni 1858 in Hildesheim , seit 1887 Prof. in Halle . Hauptschriften ... ... Parallelen « (1892), »Eusthatius von Sebaste « (1898), » Symbolik « (Bd. 1, 1902), »Nestoriana« (1905).

Lexikoneintrag zu »Loofs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 78.
Lipps

Lipps [Brockhaus-1911]

Lipps , Theodor , Philosoph , geb. 28. Juli 1851 zu Wallhalben in der Rheinpfalz , 1884 Prof. in Breslau , 1894 in ... ... ethischen Grundfragen« (1899), »Leitfaden der Psychologie « (1903), » Ästhetik « (Bd. 1, 1903) etc.

Lexikoneintrag zu »Lipps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Osker

Osker [Brockhaus-1911]

Osker ( Osci ), bei den Griechen Opiker , ursprünglich ... ... sich im Anfang der Kaiserzeit. – Vgl. Nissen , »Ital. Landeskunde« (Bd. 1, 1883); von Planta, » Grammatik « (2 Bde., 1892-97 ...

Lexikoneintrag zu »Osker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Dixon [2]

Dixon [2] [Brockhaus-1911]

Dixon (spr. dicks'n), Richard Watson, engl. Dichter und Historiker, geb. 1833 zu Islington ( London ... ... (2. Aufl. 1891), eine »History of the church of England « (Bd. 1-4, 1878-91) u.a.

Lexikoneintrag zu »Dixon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon