Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1911]

Karl I . , der Große, König der Franken ... ... Einhard (s.d.); vgl. noch » Jahrbücher des Fränk . Reichs« (Bd. 1, 2. Aufl. 1888; Bd. 2, 1883).

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
Lausitz

Lausitz [Brockhaus-1911]

Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten) ... ... drei Partikularlandtagen in Bautzen . – Vgl. Scheltz, » Geschichte der L.« (Bd. 1 u. 2, 1847 u. 1882), Köhler (2 Tle., ...

Lexikoneintrag zu »Lausitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Mommsen

Mommsen [Brockhaus-1911]

... »Röm. Geschichte « (Bd. 1-3, 9. Aufl. 1903; Bd. 5, 5. Aufl. 1904), außerdem » Geschichte des röm. Münzwesens « (1860), »Röm. Forschungen« (Bd. 1-2, 1864-79), »Röm. Staatsrecht « ( ...

Lexikoneintrag zu »Mommsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Russell

Russell [Brockhaus-1911]

Russell (spr. röss.-), alte engl. Familie . – ... ... (1875; deutsch 1876). – Biogr. von Althaus im »Neuen Plutarch « (Bd. 6, 1879), Walpole (1891), Williamson (1894).

Lexikoneintrag zu »Russell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Novelle [2]

Novelle [2] [Brockhaus-1911]

Novelle (ital.) ursprünglich eine leicht und anmutig erzählte, mit ... ... Novellen - Bibliothek der Illustrierten Zeitung« (26 Bde., 1886-1900), »Novellenbuch« (Bd., 1-4, 1904 fg.), hg. von der Deutschen Dichtergedächtnisstiftung. Novellistisch ...

Lexikoneintrag zu »Novelle [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Loening

Loening [Brockhaus-1911]

Loening , Edgar , Jurist , geb. 14. Juni 1843 ... ... 1882 Prof. in Jena ; schrieb: »Der Vertragsbruch und seine Rechtsfolgen« (Bd. 1, 1876), »Die strafrechtliche Haftung des verantwortlichen Redakteurs « (1889 ...

Lexikoneintrag zu »Loening«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 78.
Neumann [4]

Neumann [4] [Brockhaus-1911]

Neumann , Franz , Physiker, geb. ... ... Tübingen ; schrieb: »Die deutsche Fabrikgesetzgebung« (1873), »Die Steuern « (Bd. 1, 1887), »Grundlagen der Volkswirtschaftslehre « (Bd. 1, 1889), »Die persönlichen Steuern vom Einkommen « (1896) ...

Lexikoneintrag zu »Neumann [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 261.
Lepsius

Lepsius [Brockhaus-1911]

Lepsius , Richard , Ägyptolog und Sprachforscher, geb. 23. ... ... Ägypten und Äthiopien « (12 Bde., 1849-60; Text dazu, Bd. 1-4, nebst Ergänzungsband 1-3, 1897-1904); ferner: » Chronologie ...

Lexikoneintrag zu »Lepsius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Priapos

Priapos [Brockhaus-1911]

Priāpos , der griech. Gott der Zeugungskraft und Fruchtbarkeit , Garten- ... ... Glykoneischen und Pherekrateischen Verses bestand (hg. in Bährens' »Poetae latini minores«, Bd. 1). Daher priāpisch , unzüchtig, zotig; Priapismus , die anhaltende schmerzhafte ...

Lexikoneintrag zu »Priapos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 455.
Fischer [5]

Fischer [5] [Brockhaus-1911]

Fischer , Kuno, Philosoph , geb. 23. Juli 1824 zu Sandewalde in Schlesien , 1856 Prof. zu Jena , ... ... Shakespeare und die Bacon - Mythen « (1895), » Goethe -Schriften« (Bd. 1-8, 1895-1903) u.a.

Lexikoneintrag zu »Fischer [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 583.
Manfred

Manfred [Brockhaus-1911]

Manfred , König von Sizilien , geb. 1231, natürlicher, aber anerkannter Sohn Kaiser Friedrichs II., erhielt nach dessen Tode ... ... fiel. – Vgl. Cesare (1837), Schirrmacher , »Die letzten Hohenstaufen « (Bd. 4, 1878), Karst (1897).

Lexikoneintrag zu »Manfred«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Bigelow

Bigelow [Brockhaus-1911]

Bigelow (spr. bíggeloh), John , amerik. Diplomat und Publizist, geb. 25. Nov. 1817 zu Malden ( Neuyork ... ... and his eastern neighbours« (1891), »History of the German struggle for liberty« (Bd. 1-3, 1895-1903) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bigelow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Ovidius

Ovidius [Brockhaus-1911]

Ovidĭus , Publius, mit dem Beinamen Naso , röm. ... ... Ponto«. Gesamtausgabe von Merkel (2 . Aufl. 1873-75, neu von Ehwald, Bd. 1, 1888), Riese (1871-74); zahlreiche Einzelausgaben und deutsche Übersetzungen. ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Lacroix

Lacroix [Brockhaus-1911]

Lacroix (spr. -krŏá), Paul , franz. Schriftsteller ... ... Napoléon III«, 4 Bde., 1853; » Histoire de Nicolas I«, Bd. 1-8, 1864-75; unter dem Namen Pierre Dufour : ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3-4.
Naumann [2]

Naumann [2] [Brockhaus-1911]

... Deutschlands « (12 Bde., 1822-44; Bd. 13 von Blasius , Baldamus und Sturm , 1846-60; ... ... Hennicke u. d. T. » Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas «, Bd. 1, 1905), außerdem: » Taxidermie « (2. Aufl. 1848). ...

Lexikoneintrag zu »Naumann [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 248.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

... 73), » Géographie de l'Éthiopie« (Bd. 1, 1890) u.a.; Arnaud , geb. 1815, bereiste ... ... . Nov. 1893; schrieb: »Douze ans dans la Haute Éthiopie« (Bd. 1, 1868); Charles , geb. 1821, bereiste 1846-49 ...

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1911]

Coligny (spr. -injih), Gaspard de, Herr von Châtillon, Admiral von Frankreich , geb. 16. Febr. 1519 zu Châtillon- ... ... 24. Aug. 1572 ermordet wurden. – Vgl. Bersier (1885), Marcks (Bd. 1, 1892), Whitehead (1904).

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Photius

Photius [Brockhaus-1911]

Photĭus , griech. Kirchenschriftsteller , geb. um 820, seit 857 ... ... von Bekker , 1824); Gesamtausgabe seiner Schriften in Mignes »Patrologia graeca« (Bd. 101-104). – Biogr. von Hergenröther (3 Bde., 1867-69). ...

Lexikoneintrag zu »Photius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403.
Enghien [2]

Enghien [2] [Brockhaus-1911]

Enghien (spr. anggäng), Ludw. Ant. Heinr. von Bourbon , Herzog von, geb. 2. Aug. 1772 zu Chantilly als Sohn ... ... erschossen. - Vgl. Welschinger (franz., 1888), Boulay de la Meurthe (Bd. 1, 1904).

Lexikoneintrag zu »Enghien [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 513.
Riemann

Riemann [Brockhaus-1911]

Riemann , Hugo , Musikschriftsteller, geb. 18. Juli 1849 zu Großmehlra bei Sondershausen , 1878-80 und wieder seit 1895 Dozent für Musikwissenschaft ... ... Geschichte der Musik seit Beethoven « (1900), »Handbuch der Musikgeschichte« (Bd. 1, 1905) etc.

Lexikoneintrag zu »Riemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon