Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
De Candolle

De Candolle [Brockhaus-1911]

De Candolle (spr. kangdóll), Augustin Pyrame, Botaniker, geb. 4 ... ... . Aufl. 1844) und Vollendung des » Prodromus « seines Vaters (vom 8. Bd. ab); schrieb außerdem »Der Ursprung der Kulturpflanzen« (deutsch 1844) u.a ...

Lexikoneintrag zu »De Candolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398-399.
Schweninger

Schweninger [Brockhaus-1911]

Schweninger , Ernst , Mediziner, geb. 15. Juni 1850 zu ... ... seine erfolgreiche Behandlung des Fürsten Bismarck ; schrieb: »Gesammelte Arbeiten « (Bd. 1, 1886). Über die von ihm angegebene Entfettungskur ( Örtel -Schweningerkur) ...

Lexikoneintrag zu »Schweninger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 672.
Dio Cassius

Dio Cassius [Brockhaus-1911]

Dio Cassĭus , eigentlich Cassius Dio Coccejānus, Enkel des ... ... erhalten, hg. von Dindorf (1863-65; neue Bearbeitung von Melber , Bd. 1-2, 1890-94) und Boissevain (3 Bde., 1895-1901); deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Dio Cassius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Poggendorff

Poggendorff [Brockhaus-1911]

Poggendorff , Joh. Christian , Physiker, geb. 29. Dez. ... ... .-literar. Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften« (2 Bde., 1857-63; Bd. 3 u. 4, hg. von Feddersen und von Öttingen , 1896- ...

Lexikoneintrag zu »Poggendorff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Kartographie

Kartographie [Brockhaus-1911]

Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. ... ... (3. Aufl. 1887), Hammer (1889), Zöppritz (1884; 2. Aufl., Bd. 1, 1899), Breusing (1892), Gelcich und Sauter (2. ...

Lexikoneintrag zu »Kartographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Indogermanen

Indogermanen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Indogermanen , Gesamtname einer Anzahl von Völkern im westl. und südl. Asien , in ... ... »Vergleichendes Wörterbuch « (4. Aufl. 1891-94); Hirt, »Die I.« (Bd. 1, 1905).

Lexikoneintrag zu »Indogermanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 857.
Corpus juris

Corpus juris [Brockhaus-1911]

Corpus juris (lat.), Name gewisser Sammlungen von ... ... ), beste neue Ausgabe von Mommsen , Krüger , Schöll und Kroll (Bd. 1. 9. Aufl. 1902; Bd. 2, 7. Aufl. 1895; Bd. 3, 2. Aufl. 1899); deutsch von Otto , Schilling ...

Lexikoneintrag zu »Corpus juris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Kirchenrecht

Kirchenrecht [Brockhaus-1911]

Kirchenrecht (Jus ecclesiastĭcum), Inbegriff der die Rechtsverhältnisse der Kirche und ... ... 1886), Richter (8 . Aufl. 1886), Zorn (1888), Sohm (Bd. 1, 1892), Kahl (Bd. 1, 1894).

Lexikoneintrag zu »Kirchenrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 967.
Chrysostómus

Chrysostómus [Brockhaus-1911]

Chrysostómus (grch., »Goldmund«, von seiner Beredsamkeit), Johs., griech. ... ... Gedächtnistag 27. Jan.). Unter seinen Werken (Ausg. in Mignes »Patrologia graeca«, Bd. 47-64, von Montfaucon , 13 Bde., 1718-38; neue Ausg. ...

Lexikoneintrag zu »Chrysostómus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Mineralwässer

Mineralwässer [Brockhaus-1911]

Minerālwässer , Mineralquellen , Quellwässer mit einem merklichen Gehalt an Salzen oder Gasen, manche mit hoher Temperatur (Karlsbader Sprudel z. ... ... ); über künstliche Mineralwasserfabrikation: Hirsch und Siedler (3. Aufl. 1897), Greßler (Bd. 1, 4. Aufl. 1904)

Lexikoneintrag zu »Mineralwässer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Kulturtechnik

Kulturtechnik [Brockhaus-1911]

Kulturtechnik , die Lehre von allen mit der Bodenkultur in Verbindung stehenden Arbeiten , bes. die praktische Vermessungskunst, der Wasserbau (Regulierung der kleinen Gewässer ... ... – Vgl. Dünkelberg (2 Bde., 1883), Vogler (3. Aufl., Bd. 1, 1903).

Lexikoneintrag zu »Kulturtechnik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Maurenbrecher

Maurenbrecher [Brockhaus-1911]

Maurenbrecher , Wilh., Geschichtschreiber, geb. 21. Dez. 1838 in ... ... die deutschen Protestanten « (1865), » Geschichte der kath. Reformation « (Bd. 1, 1880), »Die preuß. Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit« (1881), ...

Lexikoneintrag zu »Maurenbrecher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Saint-Germain

Saint-Germain [Brockhaus-1911]

Saint-Germain (spr. ßäng schärrmäng), Graf , Abenteurer, auch Aymar oder Marquis de Betmar genannt, trat seit 1770 in ... ... zu Eckernförde ). – Vgl. Bülau , »Geheime Geschichten « (1. Bd., 2. Aufl. 1863).

Lexikoneintrag zu »Saint-Germain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Rojas-Zorilla

Rojas-Zorilla [Brockhaus-1911]

Rojas-Zorilla (spr. rochas zoríllja), Francisco de, span. Dramatiker, geb. 4. Okt. 1607 zu Toledo , Todesjahr unbekannt; ... ... Don Diego de noche« etc.) deutsch in Dohrns »Span. Dramen « (Bd. 3 u. 4, 1844).

Lexikoneintrag zu »Rojas-Zorilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 547.
Des Cloizeaux

Des Cloizeaux [Brockhaus-1911]

Des Cloizeaux (spr. dä klŏăsoh), Alfred Louis Olivier , franz. Mineralog, geb. 17. Okt. 1817 zu Beauvais , Prof. an ... ... . die kristallographischen und optischen Verhältnisse der Mineralien ; » Manuel de minéralogie« (Bd. 1, 1862).

Lexikoneintrag zu »Des Cloizeaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411.
Menschenrassen

Menschenrassen [Brockhaus-1911]

Menschenrassen . Der erste, der in der Neuzeit eine wissenschaftliche Einteilung des ... ... gesteckt sind (Entstehung und Entwicklung der Menschheit in: »Weltall und Menschheit«, II, Bd. 2, Berl. 1902, S. 1-339). Ihm schloß sich Stratz (» ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 165-167.
Landwirtschaft

Landwirtschaft [Brockhaus-1911]

Handel, Industrie und Landwirtschaft. II. (Karte) Landwirtschaft Mitteleuropas. Wein ... ... Aufl. 1902); Krafft (7. Aufl., 4 Bde., 1900 – 4; Bd. 1, 8. Aufl. 1905), Geschichte von Michelsen und Nedderich (4 ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 15.
Schmarotzertum

Schmarotzertum [Brockhaus-1911]

Schmarotzertum , Parasitismus , eine in der Tierwelt weitverbreitete Erscheinung , ... ... Beneden (1876), Leuckart (2 Bde., 1862-76; 2. Aufl., Bd. 1, 1879-1901), Zürn (2 Tle., 2. Aufl. 1882-88), ...

Lexikoneintrag zu »Schmarotzertum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.
Oberösterreich

Oberösterreich [Brockhaus-1911]

1271. Oberösterreich. Oberösterreich , Österreich ob ... ... – Vgl. »Die Österr.-Ungar. Monarchie in Wort und Bild «, Bd. 6 (1886-88); Edlbacher, »Landeskunde von O.« (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Oberösterreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 295.
Rhätoromanisch

Rhätoromanisch [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Rhätoromanisch , auch Rhätisch, Romanisch , Ladinisch , selten Churwelsch genannt, das ... ... Literatur von Rausch (1870); Bibliographie von Böhmer (» Roman . Studien«, Bd. 6, 1885).

Lexikoneintrag zu »Rhätoromanisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 525-526.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon