Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brosch

Brosch [Brockhaus-1911]

Brosch , Moritz , Geschichtschreiber, geb. 7. April 1829 in Prag , lebt in Venedig ; schrieb: » Geschichte ... ... Kirchenstaats « (2 Bde., 1880-82), »Neuere Geschichte von England « (Bd. 1-5, 1890-97) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Szalay

Szalay [Brockhaus-1911]

Szalay (spr. ßálaj), Ladislaus von, ungar. Geschichtschreiber, geb ... ... gest. 17. Juli 1864 zu Salzburg ; schrieb » Geschichte Ungarns « (Bd. 1-6, 1852-63; deutsch, Bd. 1-3, 1866-75).

Lexikoneintrag zu »Szalay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 798.
Nagler

Nagler [Brockhaus-1911]

Nagler , Georg Kaspar , Kunstschriftsteller, geb. 6. Jan. 1801 in Untersüßbach bei Freising , antiquarischer Buchhändler, gest. 20. Jan. ... ... . Bde., 1835-52; neu bearbeitet von J. Meyer u.a., nur Bd. 1-3, 1870-85).

Lexikoneintrag zu »Nagler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238.
Beloch

Beloch [Brockhaus-1911]

Beloch , Jul. Alwin, Historiker, geb. 21. Jan. 1854 in Niederpetschkendorf ( Schlesien ), seit 1879 Prof. der alten ... ... veröffentlichte: » Kampanien « (2. Aufl. 1890), »Griech. Geschichte « (Bd. 1-3, 1893 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Nissen

Nissen [Brockhaus-1911]

Nissen , Heinr., Historiker, geb. 3. April 1839 zu Hadersleben ... ... : »Pompejanische Studien zur Städtekunde des Altertums « (1877), »Ital. Landeskunde« (Bd. 1 u. 2, 1883-1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Nissen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 278.
Timäus

Timäus [Brockhaus-1911]

Timäus , aus Tauromenium auf Sizilien , griech. Geschichtschreiber (352-256 v. Chr.). Bruchstücke in Müllers »Historicorum graecorum fragmenta« (Bd. 1, 1841).

Lexikoneintrag zu »Timäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 840.
Hermann [5]

Hermann [5] [Brockhaus-1911]

... seine Annalen in den »Monumenta Germaniae « (Bd. 17. u. 24, deutsch 1898). – ... ... Heiligen Leben « hg. von Pfeiffer (» Deutsche Mystiker«, Bd. 1, 1845). – H. von Reichenau , genannt der ... ... wichtiges Quellenwerk »Chronicon« (bis 1054) in den »Monumenta Germaniae « (Bd. 5, deutsch 1892).

Lexikoneintrag zu »Hermann [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792.
Binding

Binding [Brockhaus-1911]

... ihre Übertretung « (2 Bde., 1872-77; Bd. 1, 2. Aufl. 1890), » Grundriß des deutschen Strafrechts ... ... 1, 6. Aufl. 1902; Tl. 2, 2 Bde., 1896-1901; Bd. 1, 2. Aufl. 1902), » Grundriß des deutschen ... ... von ihm verfaßte »Handbuch des Strafrechts « (Bd. 1, 1885).

Lexikoneintrag zu »Binding«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Jastrow [2]

Jastrow [2] [Brockhaus-1911]

Jastrow , Ignaz, Historiker und Publizist, geb. 13. Sept. ... ... Einheitstraums und seiner Erfüllung« (4. Aufl. 1891), » Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft« (Bd. 1, 1902) u.a.; Begründer und 1881-94 Herausgeber der »Jahresberichte ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Rudbeck

Rudbeck [Brockhaus-1911]

Rudbeck , Olov, schwed. Polyhistor , geb. Jan. 1630 zu ... ... Anatomie und Kurator der Universität Upsala ; Hauptwerk: »Atland eller Manheim« (Bd. 1-3, 1679-1702), eine phantastische Geschichte Schwedens in der ...

Lexikoneintrag zu »Rudbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 568.
Donatus

Donatus [Brockhaus-1911]

Donātus , Älius, röm. Grammatiker, um 350 n. Chr. zu ... ... eine »Ars grammatica« (hg. von Keil im » Corpus grammaticorum Latinorum«, Bd. 4, 1864), im spätern Mittelalter einziger Leitfaden beim Unterricht im Lateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Donatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Stephen

Stephen [Brockhaus-1911]

Stephen (spr. stihwn), Leslie , engl. Schriftsteller, geb. ... ... Herausgeber des »Cornhill Magazine«, dann bis 1891 des »Dictionary of National Biography« (Bd. 1-26), gest. 22. Febr. 1904 in London ; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Stephen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Nippold

Nippold [Brockhaus-1911]

Nippold , Friedr., prot. Kirchenhistoriker, geb. 15. Sept. 1838 ... ... »Handbuch der neuesten Kirchengeschichte « (4 Bde., 3. Aufl. 1880-96; Bd. 5, 1903 fg.), » Richard Rothe « (2 Bde., 1874), ...

Lexikoneintrag zu »Nippold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
Gothein

Gothein [Brockhaus-1911]

Gothein , Eberhard , Kulturhistoriker, geb. 29. Okt. 1853 in Neumarkt in Schlesien , 1890 Prof. der Staatswissenschaften in ... ... 1895), »Die Aufgaben der Kulturgeschichte « (1889), »Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes « (Bd. 1, 1892) u.a.

Lexikoneintrag zu »Gothein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 703.
Breßlau

Breßlau [Brockhaus-1911]

Breßlau , Harry , Geschichtsforscher, geb. 22 ... ... ; schrieb: » Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich II .« (Bd. 3, 1874) und »unter Konrad II .« (1879-84), »Handbuch der Urkundenlehre « (Bd. 1, 1889).

Lexikoneintrag zu »Breßlau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Weistum

Weistum [Brockhaus-1911]

Weistum , im Mittelalter die Rechtsnachweisung und Belehrung ... ... J. Grimm (4 Bde., 1840-63; fortges. von Schröder , Bd. 5-7, bis 1878); österr. W. von Siegel , Tomaschek, Zingerle etc. (Bd. 1-8, 1870-96).

Lexikoneintrag zu »Weistum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 968.
Lambert

Lambert [Brockhaus-1911]

Lambert von Hersfeld , früher irrtümlich von Aschaffenburg , ... ... »Annales« wichtige Quelle der Zeitgeschichte, abgedruckt in »Monumenta Germaniae « (Bd. 5; deutsch von Hesse, 2. Aufl. 1893); sein » Carmen ...

Lexikoneintrag zu »Lambert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Wüllner

Wüllner [Brockhaus-1911]

Wüllner , Adolf , Physiker, geb. 13. Juni 1835 zu ... ... Technischen Hochschule zu Aachen ; schrieb: »Lehrbuch der Experimentalphysik« (5. Aufl., Bd. 1 u. 2, 1894-95), »Einleitung in die Dioptrik ...

Lexikoneintrag zu »Wüllner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001-1002.
Helmold

Helmold [Brockhaus-1911]

Helmold , Geschichtschreiber des 12. Jahrh., geb. in Holstein , Landpfarrer zu Bosau am Plöner See, verfaßte das von ... ... reichende »Chronicon Slavorum«, hg. in Pertz ' » Monumenta Germaniae historica « (Bd. 21, deutsch, 2. Aufl. 1889).

Lexikoneintrag zu »Helmold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 786.
Neumayr

Neumayr [Brockhaus-1911]

Neumayr , Melchior , Geolog und Paläontolog, geb. 24. Okt. ... ... 2. Aufl., von Uhlig, 1895), »Die Stämme des Tierreichs « (Bd. 1, 1889). – Vgl. Toula (1890).

Lexikoneintrag zu »Neumayr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 261.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon