Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riezler

Riezler [Brockhaus-1911]

Riezler , Siegmund , Ritter von, Historiker, geb. 2. ... ... »Kreuzzug Kaiser Friedrichs I.« (1870), » Geschichte Bayerns « (Bd. 1-5, 1878-1903), »Vatikanische Akten « (1891).

Lexikoneintrag zu »Riezler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 535.
Carlson

Carlson [Brockhaus-1911]

Carlson , Fredrik Ferd., schwed. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 13. Juni 1811 in Upland, 1849-63 Prof. zu Upsala , 1863-70 ... ... . März 1887. Hauptwerk die Fortsetzung von Geijers » Geschichte Schwedens « (Bd. 4-6, 1855-87).

Lexikoneintrag zu »Carlson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Goedeke

Goedeke [Brockhaus-1911]

Goedĕke , Karl , Literarhistoriker, geb. 15. April 1814 in Celle , seit 1873 Prof. in Göttingen , gest. das. 28. ... ... Hauptwerk: » Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung « (2. Aufl., Bd. 1-8, 1884-1905).

Lexikoneintrag zu »Goedeke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Bartoli

Bartoli [Brockhaus-1911]

Bartŏli , Adolfo, ital. Literarhistoriker, geb. 19. Nov. 1833 ... ... . 16. Mai 1894 in Genua ; Hauptwerk: »Storia della letteratura italiana« (Bd. 1-8, bis Petrarca , 1878 fg.; deutsch von Reinhardstöttner, 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Bartoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Preller [2]

Preller [2] [Brockhaus-1911]

Preller , Ludw., Altertumsforscher, geb. 15. Sept. 1809 zu ... ... Weimar . Hauptwerk: »Griech. Mythologie « (4. Aufl. von Robert , Bd. 1, 1894); ferner »Röm. Mythologie « (3. Aufl. 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Preller [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 450.
Scherer

Scherer [Brockhaus-1911]

Scherer , Georg , Dichter, geb. 16. März 1828 zu ... ... Die schönsten deutschen Volkslieder « (2. Aufl. 1868), »Illustriertes deutsches Kinderbuch« (Bd. 1, 7. Aufl. 1905; Bd. 2, 2. Aufl. 1877) etc.

Lexikoneintrag zu »Scherer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Gindely

Gindely [Brockhaus-1911]

Gindely , Ant., Geschichtschreiber, geb. 3. Sept. 1829 zu ... ... . 24. Okt. 1892; schrieb: » Geschichte des Dreißigjähr. Krieges « (Bd. 1-4, 1869-80), » Waldstein während seines ersten Generalats « ...

Lexikoneintrag zu »Gindely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 683.
Erdmann

Erdmann [Brockhaus-1911]

Erdmann , Benno , Philosoph , geb. 30. Mai 1851 ... ... in Bonn , gab Schriften Kants heraus und schrieb: » Logik « (Bd. 1, 1892), » Psychologie des Denkens« (1900), » Immanuel ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 526.
Heubner

Heubner [Brockhaus-1911]

Heubner , Otto , Mediziner, geb. 21. Jan. 1843 zu Mühltroff , Prof. für Kinderheilkunde anfangs in Leipzig , seit 1894 ... ... (1883), » Syphilis im Kindesalter « (1896), »Lehrbuch der Kinderheilkunde« (Bd. 1, 1903) u.a.

Lexikoneintrag zu »Heubner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Noorden

Noorden [Brockhaus-1911]

Noorden , Karl von, Historiker, geb. 11. Sept. 1833 in Bonn , gest. 25. Dez. 1883 als Prof. in Leipzig ; Hauptwerk: »Europ. Geschichte im 18. Jahrh.« (Bd. 1-3, 1870-82).

Lexikoneintrag zu »Noorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Berosus

Berosus [Brockhaus-1911]

Berōsus , Priester zu Babylon , Zeitgenosse Alexanders d. Gr., schrieb drei Bücher chaldäischer (babylon.) Geschichte in griech. Sprache ; die Fragmente in Müllers »Fragmenta historicorum Graecorum« (Bd. 2, 1848).

Lexikoneintrag zu »Berosus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Kittler

Kittler [Brockhaus-1911]

Kittler , Erasmus , Physiker, geb. 25. Juni 1852, seit 1882 Prof. in Darmstadt ; schrieb: »Handbuch der Elektrotechnik « (1886 fg.; Bd. 1, 2. Aufl. 1892).

Lexikoneintrag zu »Kittler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Czuczor

Czuczor [Brockhaus-1911]

Czuczor (spr. zuzor), Georg , ungar. Dichter und Linguist ... ... 1800 zu Andód (Oberungarn), gest. 9. Sept. 1866 in Pest ; gab Bd. 1-4 des ungar. Wörterbuchs der Akademie heraus; »Gedichte« ...

Lexikoneintrag zu »Czuczor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Kopítar

Kopítar [Brockhaus-1911]

Kopítar , Bartholomäus , Slawist, geb. 23. Aug. 1780 in ... ... in Wien ; Hauptwerk: Ausgabe »Glagolita Clozianus« (1836), »Kleine Schriften« (Bd. 1, 1857), Briefwechsel (1855 u. 1898).

Lexikoneintrag zu »Kopítar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1006.
Burdach [2]

Burdach [2] [Brockhaus-1911]

Burdach , Konrad , Germanist , geb. 29. Mai 1859 in Königsberg , seit 1892 ord. Prof. in Halle ; Hauptwerk: » Walter von der Vogelweide « (Bd. 1, 1900).

Lexikoneintrag zu »Burdach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Tyrtäus

Tyrtäus [Brockhaus-1911]

Tyrtäus , griech. elegischer Dichter im 7. Jahrh. v. Chr., begeisterte die Spartaner durch seine Kriegslieder zum Kampf gegen die Messenier; Bruchstücke in Bergks »Poetae lyrici Graeci«, Bd. 3 (4. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Tyrtäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 882.
Eupolis

Eupolis [Brockhaus-1911]

Eupōlis , einer der drei Meister der altattischen Komödie , gest. um 410; Fragmente in Kocks »Comicorum Atticorum fragmenta«, Bd. 1 (1880).

Lexikoneintrag zu »Eupolis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Korinna

Korinna [Brockhaus-1911]

Korinna , lyrische Dichterin, um 500 v. Chr. aus Tanagra in Böotien , Lehrerin des Pindar ; Bruchstücke in Bergks »Poetae lyrici Graeci« (Bd. 3).

Lexikoneintrag zu »Korinna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Skolien

Skolien [Brockhaus-1911]

Skolĭen (grch.), Einzelgesänge der alten Griechen beim Zechgelage; die erhaltenen Stücke gesammelt in Bergks »Poetae lyrici graeci«, Bd. 3 (4. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Skolien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 715.
Wolzogen

Wolzogen [Brockhaus-1911]

Wolzogen , Hans, Freiherr von W., geb. ... ... Blätter«; schrieb: »Die Idealisierung des Theaters « (1887), »Kleine Schriften« (Bd. 1: »Über Sprache und Schrift «, 1886; Bd. 2: »Wagnerianer«, 1890) u.a. – Sein Bruder Ernst ...

Lexikoneintrag zu »Wolzogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 999.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon